Newsletter Dienstag, 14. Januar 2020 | |
Tiere | Swiss Expo: Spitzentiere in Genf |  | | Die Swiss Expo wird immer mehr zur Europaschau, vor allem bei der Rasse Holstein. Von Simmental bis Brown Swiss sind acht Rassen in Genf vertreten. Ein Blick in den Katalog lässt das Züchterherz höher schlagen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Swiss Expo: Jungzüchter im Zentrum Die Swiss Expo öffnet am Mittwoch ihre Tore. Am ersten Tag stehen die Jungzüchter im Mittelpunkt. Beim internationalen Showmanship wird ein Junior Champion und ein Senior Champion erkoren. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Mängel in Schlachthöfen entdeckt Viele Schlachthöfe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Das haben Kontrollen im Auftrag des Bundes ergeben. Weiterlesen... |
|
|
Tiere «Weide Rind»: Aldi sucht Betriebe Der Discounter Aldi Suisse erweitert mit dem «Aldi Bio Weide Rind» (ABWR) sein Rindfleischsortiment. Männliche Mastrassekälber wachsen hierbei während 150 Tagen auf dem Geburtsbetrieb auf. Für das Weidemastprojekt sucht Aldi weitere Produzenten. Weiterlesen... | |
|
Landtechnik John Deere 20 Jahre Marktführer Der Landtechnikhersteller ist nach eigenen Angaben in Deutschland seit 20 Jahren Marktführer bei den Traktoren. 2019 erreichte das Unternehmen einen Marktanteil von 21,4 Prozent. Den zweiten Rang holte sich Fendt. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Menschenkette gegen Rindertötung In der Region Aachen (D) sollen wegen einer Herpesvirus-Infektion mehrere hundert Rinder getötet werden. Bauern und Bürger wehren sich gegen die vom Veterinäramt angeordneten Tötung. Diese diene nur Exporteuren, sagen die Protestierenden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Mercosur: Österreich bekräftigt Nein Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat von der EU-Kommission eine Neuverhandlung des Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten gefordert. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Kein Abkommen auf Rücken der Bauern Anlässlich der Ansage von Bundeskanzler Sebastian Kurz bei seinem Antrittsbesuch bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstreicht Bauernbund-Präsident Georg Strasser erneut die Forderung nach einem klaren Nein zum Mercosur-Pakt in der jetzigen Form. Weiterlesen... |
|
| Tiere Video: Seuchenwagen liefern Kühe an Seuchenwagen um Seuchenwagen lieferten 1965 kranke Kühe beim Schlachthof Zürich an. Die Maul- und Klauenseuche griff um sich. Den Bauern blieb nichts anderes übrig, als ihr Vieh notschlachten zu lassen. Ein Bericht von der Sendung «Antenne» aus dem SRF Archiv vom 20. Dezember 1965. Weiterlesen... |
|
| Tiere Reitpferde aus Ehrgeiz gequält Springreiter Paul Estermann habe zwei seiner Pferde aus übermässigem Ehrgeiz und nicht aus Böswilligkeit gequält. Dies schreibt das Bezirksgericht Willisau in seiner Urteilsbegründung, und nimmt den Reitsport grundsätzlich in die Pflicht. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Rinder aus Schwemmkanal gerettet In Säriswil bei Bern sind am Sonntagabend zwei Rinder in eine missliche Situation geraten. Die Feuerwehr konnte die Tiere retten. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 15. Januar 2020Mittwoch und Donnerstag sind trocken und voraussichtlich meist sonnig. Erneut hält sich am Morgen stellenweise Nebel. Während des Tages überqueren hohe Wolken die Alpen. Am Freitag bringt eine Frontalzone dichte Bewölkung und Regen. Dieser zieht sich in den Samstag hin. Dabei mischt sich am Samstag bis in tiefe Lagen Schnee unter den Regen. Am Sonntag weht Bise. Über der Alpennordseite hält sich Hochnebel mit einer Obergrenze zwischen 2000 und 2500 Meter. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 15. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Heizen mit eigenem Strom • So werden Sie zum Instagram-Profi • «Eine Vermischung ist inakzeptabel» • Kabis als Gesundheitswunderwaffe • «Pouletfleisch» aus Erbsen • «Eigene Vermarktung anstreben» • Regio-Fokus: Lawinen • Alle wollen weniger Abhängigkeit • «Ich müsste aufgeben» • Ohne Beweidung geht gar nichts • Milchleistungseinbusse bis 2 kg/Tag |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |