Newsletter
Donnerstag, 14. Februar 2019

Logo Schweizerbauer

Vermischtes

«Kreative Geschichten über unseren Betrieb»

 

Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Landwirtin und Lernende. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Nidwalden: 6 Millionen für Bauern

Von 2020 bis 2023 will die Nidwaldner Regierung die Landwirtschaft mit 5,96 Millionen Franken fördern. Sie beantragt dem Landrat einen entsprechenden Rahmenkredit. Schon in der laufenden Periode bezahlte der Kanton den selben Betrag. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Weniger als 20'000 Milchbauern

Der Trend zu weniger Milchproduzenten setzt sich unvermindert fort. 2018 wurde die Grenze von 20'000 Betrieben unterschritten. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande noch 19'568 Milchbauern gezählt, 3.2 Prozent weniger als im Vorjahr. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Traktor: Bund für Treibstoffrabatt

Bauern sollen weiterhin einen Teil der Mineralölsteuer für Traktoren und Maschinen rückerstattet erhalten. Der Bundesrat stellt sich zwar nicht gegen eine Lösung über Direktzahlungen. Aus seiner Sicht ist eine Änderung aber nicht dringend. Weiterlesen...

Pflanzen

Bodenfruchtbarkeit verbessern: Bauern gesucht

Die Hinweise verdichten sich, dass nützliche Mikroben zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Äckern beitragen können. Während drei Jahren führt Agroscope einen Versuch mit Feldimpfungen mit Mykorrhiza-Pilzen durch. Dazu sucht die Forschungsanstalt Bauern, die einen Teil ihrer Parzelle zur Verfügung stellen. Weiterlesen...

Vermischtes

«Bauer, ledig, sucht»: Das sind die neuen Bauern

In diesem Sommer wird 3+ bereits die 15. Staffel von der Bauern-Kuppelshow ausstrahlen. Nun hat der TV-Sender die ersten drei Kandidaten bekanntgegeben. Zwei Single-Bauern wohnen im Kanton Bern, ein Landwirt ist im Kanton Luzern zuhause. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Julia Gisler ist Urnerin des Jahres

Die Bergbäuerin Julia Gisler ist von den Leserinnen und Lesern des "Urner Wochenblatts" zur Urnerin des Jahres gekürt worden. Weiterlesen...

Tiere

Kuhglocken-Zoff geht weiter

Wenn Kühe nachts schlafen - bimmeln ihre Glocken dann so laut wie am Tag? Und wie sehr stört das den Schlaf von Menschen, die neben der Weide wohnen? Im juristischen Gezerre erwägen Münchner Richter auch eine persönliche Klärung. Am Mittwoch trafen sich Bäuerin und das Ehepaar in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht München (OLG). Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 15. Februar 2019



In den kommenden Tagen sinkt die Anzeige am Barometer kontinuierlich. Das Wetter bleibt sonnig und mild. Dafür zeichnet sich vor allem der Hochdruckeinfluss in der mittleren und oberen Wetterschicht verantwortlich. Möglicherweise erreicht Mitte kommender Woche feuchtere Luft die Alpen. Ob dann auch Niederschlag fällt bleibt noch offen.
 

Print-Ausgabe

vom 12. Februar 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Es wird enger für den Wolf • «Viele haben keine Ahnung, woher Essen kommt» • Auf den Spuren der Kobolde des Waldes • «Beim Neubau braucht es einen Rückbau» • Coop krebst teilweise zurück • «Wir können nicht einfach warten» • «Milchleistungen werden sinken» • Andreas Anderegg gewählt

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.