Newsletter Mittwoch, 13. November 2019 | |
Politik & Wirtschaft | "Bio funktioniert" | | | In Olten fand am Mittwoch die Delegiertenversammlung von Bio Suisse statt. In der Diskussion zu den beiden Volksinitiativen „Trinkwasser“ und „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ schlägt der Vorstand von Bio Suisse vor, die Parolenfassung auf den April 2020 oder später zu verschieben. Der GVO-Impfstoff Vaxxitek ist für Knospe-Betriebe ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr zugelassen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Ein Schwinger in der Schatzkammer 650 Leute liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen, einen Blick in die Schatzkammer der Familie Franz und Sandra Renggli-Vogel von der Bergkäserei Oberberg in Schüpfheim LU zu werfen. Vor Ort war auch Schwinger Joel Wicki. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bundesrat regelt Details für Emissionshandel Die Schweiz und die EU verknüpfen ihre Emissionshandelssysteme. Schweizer Unternehmen können ihre Emissionsrechte damit künftig auch im grösseren EU-Markt handeln. Der Bundesrat hat am Mittwoch die dafür nötigen Änderung von CO2-Gesetz- und -Verordnung auf den 1. Januar 2020 hin in Kraft gesetzt. Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Auto landet in Wiese: Fahrer reanimiert Am Mittwochnachmittag ist ein 62-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Autobahn A13 verunfallt. Die Rettungskräfte mussten den Autofahrer reanimieren. Danach musste der Mann ins Spital geflogen werden. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Mehr Unterstützung für Berggebiete Damit die Berggebiete weiterhin wirtschaftlich sicher sind und sich weiterentwickeln können, will sie der Bundesrat noch stärker unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Frühkartoffelkonzept verabschiedet Die Vertreter von Produktion und Handel haben das Frühkartoffelkonzept 2020 genehmigt. Dieses bleibt gleich wie in den Vorjahren. Ziel ist erneut, eine bedarfsgerechte Anbauplanung für die Frühkartoffeln zu schaffen. Das Meldewesen erfolgt neu elektronisch. Weiterlesen... |
|
| Tiere Globale Fleischerzeugung sinkt Zum ersten mal seit zwei Jahrzehnten wird die Weltfleischproduktion in diesem Jahr voraussichtlich zurückgehen. Hauptgrund dafür ist die Afrikanische Schweinepest (ASP), die in China wütet. Weiterlesen... |
|
| Tiere Globale Fleischerzeugung sinkt Zum ersten mal seit zwei Jahrzehnten wird die Weltfleischproduktion in diesem Jahr voraussichtlich zurückgehen. Hauptgrund dafür ist die Afrikanische Schweinepest (ASP), die in China wütet. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Erfolgreiche Alpsaison für "Lana" Immer mehr Schafalpen werden ständig behirtet. Ein Grund ist der Schutz vor Grossraubtieren. Die Standardunterkunft Lana bietet Hirten und Hunden Schutz und Platz. Die erste Alpsaison diente als Test – mit Erfolg. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 14. November 2019 Der Donnerstag ist im Norden mit etwas Föhn recht sonnig und trocken. Im Laufe des Tages ziehen dichtere Wolken auf. Im Süden verdichtet sich die Bewölkung und im Laufe des Tages ist mit etwas Schnee oder in den tieferen Lagen auch Regen zu rechnen. Der Freitag bringt im Süden trübes Wetter und immer wieder Schneefall oder in den tiefsten Lagen auch Regen. Im Norden ist die Bewölkung dichter und zeitweise fällt etwas Regen. Die Mengen sind hier deutlich kleiner. Die Schneefallgrenze liegt im Norden zwischen 600 und 800 Metern. Auch in der Folge bleibt das Wetter unbeständig. Vor allem im Süden fällt wiederholt Schnee und Regen. Auch im Norden sind Niederschläge zu erwarten, die Mengen bleiben hier aber kleiner. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Forschung und Medien im Visier • Schelte für die Medien und die Forschung •Alpen von Klimaveränderung betroffen • Regio-Fokus: «Nichts, wofür man sich schämen muss» • Extra: Letzter grosser Einsatz vor dem Winterbeginn • Winterschutz im Garten nicht vergessen • Blau-weisses Licht sorgt für viel Milch • Schweizer Pasta ist noch rar • Wo «Ziegen» und «Kohlköpfe» bauern • |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |