Newsletter
Freitag, 13. März 2020

Logo Schweizerbauer

Markt & Preise

Emmi will Schweizer Hafer

 

Emmi erweitert das Sortiment an veganen Produkten. Der grösste Schweizer Milchverarbeiter strebt in diesem Segment Wachstum an. Auch Schweizer Bauern sollen daran teilhaben. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Ställe landschaftsverträglich bauen

Der Druck auf landwirtschaftliche Nutzflächen nimmt zu. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hat einen Leitfaden erstellt, um Bauern und Bauherren auf eine gute Standortwahl und eine sorgfältige Gestaltung von landwirtschaftlichen Gebäuden zu sensibilisieren. Weiterlesen...

Markt & Preise

Schweinebauern für Neuverhandlung

Coop und IP-Suisse spannen bei den Labelschweinen zusammen. IP-Suisse verstärkt die Anforderungen bezüglich Tierwohl und Kontrolle. Dafür übergibt Coop die Naturafarm porc (CNf) Anforderungen in bäuerliche Hände. Die Schweinemäster fühlen sich übergangen und sind enttäuscht. Sie fordern Neuverhandlungen bei den Prämien. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Mehr aus Biomasse herausholen

Wenn Andreas Mehli etwas anpackt, dann richtig.Visionen will er umsetzen, sei es mit einer Hof-Biogasanlage, einem Holzgaskraftwerk oder mit einem Holzvergaser, der Strom produziert. Kreislaufdenken nennt er das. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Pächterverband: Neue Führung

Die Delegierten des Schweizerischen Pächterverbandes (SPV) haben in Benken SG ein neues Präsidium gewählt. Stefan Schöpfer und Gilles Cretegny werden den Verband gemeinsam führen. Sie folgen auf Peter Kistler. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Luga und BEA sind abgesagt

Die Luzerner Messe Luga wird wegen des Coronavirus abgesagt. Die nächste Ausgabe findet 2021 statt. Auch die Berner Frühlingsmesse BEA wird nicht durchgeführt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

BLW: Chappuis stellvertretender Direktor

Jean-Marc Chappuis ist von Bundesrat Guy Parmelin zum stellvertretenden Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) gewählt worden. Weiterlesen...

Pflanzen

Das Schweizer Gemüse

Swiss Chard heisst Krautstiel auf Englisch. Zwar ist das Gemüse nicht nur hierzulande vertreten, aber es ist in unseren Küchen besonders beliebt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Corona: Massnahmen massiv verschärft

Der Bundesrat ergreift weitreichende Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Das öffentliche Leben wird weiter eingeschränkt, an der Grenze werden wieder Kontrollen gemacht. Der Wirtschaft stellt der Bundesrat 10 Milliarden Franken zur Verfügung. Weiterlesen...

Tiere

Wieder Vorwürfe gegen Rinderhalter

Im Allgäu gibt es erneut Vorwürfe gegen einen Rinderhalter. In dem Betrieb im Oberallgäu müssten die Tiere teils bis über die Sprunggelenke hinaus in Gülle stehen, berichtete die Tierschutzgruppe «Metzger gegen Tiermord». Zudem sollen die 25 Jungtiere in einem Stall «in nahezu kompletter Dunkelheit» leben. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Vermischtes

Mann beim Holzen verletzt

Im freiburgischen Charmey wurde am Mittwochvormittag ein 23-Jähriger beim Holzrücken verletzt. Er wurde mit dem Helikopter ins Spital geflogen. Weiterlesen...

Vermischtes

Affen kämpfen um Futter

In der thailändischen Stadt Lopburi sind einem viel geteilten Video zufolge die Affen wild geworden. Der Clip einer Affenschlacht war diese Woche ein Hit in sozialen Netzwerken. -> Video Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 14. März 2020


Eine schwach ausgeprägte Frontalzone führt am Samstagvormittag nochmals ausgedehnte Wolkenfelder in die Schweiz. Vor allem in Graubünden kann in der Folge wenig Niederschlag fallen. Auf der Alpennordseite, insbesondere im Westen, bleibt das Wetter trocken. Voraussichtlich ist der Nachmittag überall trocken und es setzt sich zunehmend sonniges Wetter durch. Es bleibt verhältnismässig kühl mit maximal 10 Grad. Im Mittelland besteht schwache Bisentendenz. Der Sonntag bringt verbreitet sonniges Wetter. Über den Alpen kommt Südföhn auf. Auf der Alpensüdseite liegen ausgedehnte tiefe Wolkenfelder. Am Montag nähert sich aus Westen eine Frontalzone, die sich jedoch deutlich abschwächt und die Schweiz erst am Abend erfasst. Der Wochenstart verläuft noch mehrheitlich sonnig und mild mit nachlassender Föhntendenz in den Alpen. Wahrscheinlich nimmt am Nachmittag die Bewölkung zu. In der Nacht auf Dienstag und am Dienstagmorgen liegen über der Alpennordseite teils ausgedehnte Wolkenfelder. Möglicherweise fällt stellenweise wenig Niederschlag, vielerorts bleibt es jedoch trocken. Anschliessend überwiegt weiterhin hochdruckbestimmtes und meist trockenes Wetter. Möglicherweise erreicht gegen Ende der Woche etwas kühlere Luft aus Nordosten die Schweiz. Bis dahin bleibt es meist sonnig und mild mit Höchsttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 14. März 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Der Treibstoff der Zukunft • «Wir Farmer sind ein gefundenes Fressen» • Die Kunst des Bewässerns • Extra: Ernährungssicherheit vor 75 – und heute? • «Altes Getreide nicht gesünder» • Dossier: Expo Swiss Limousin • Kresse aus dem Biodiversitäts-Hotspot • Hoftankstelle mit Wasserstoff könnte real werden • Der Agropreis 2020 ist lanciert

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.