Newsletter Mittwoch, 13. Februar 2019 | |
Tiere | Sie macht Kühe zu Internet-Stars |  | | Marina Boller hat ihr Smartphone stets griffbereit – um ihre Kühe zu fotografieren. Die Bilder veröffentlicht sie auf der Internet-Plattform Instagram und begeistert damit Tausende Fans auf der ganzen Welt. Die Bäuerin will Kühen zu mehr Wertschätzung verhelfen. -> Mit Videos Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Umfrage: Direktzahlungen begrenzen Die Direktzahlungen pro Betrieb sollen mit der Agrarpolitik 2022+ auf 250'000 Franken begrenzt werden. Dies schlägt der Bundesrat vor. Einige Organisationen schlagen noch einen tieferen Wert. Der Bauernverband will keine Begrenzung. Wie denken Sie darüber? Abstimmen und mitdiskutieren - > Mit Video Weiterlesen... |
|
| Tiere «Zitrone irgendwann ausgepresst» Die Produktion von Schweinefleisch ist derzeit so tief wie seit elf Jahren nicht mehr. Die Preise sind deutlich tiefer als damals. Der Schweinezyklus funktioniert nicht mehr wie früher. Weiterlesen... |
|
|
Markt & Preise Bio: Schweiz ist «Weltmeister» Der Biomarkt in Europa ist 2017 zum dritten Mal seit der Finanzkrise zweistellig gewachsen. Er legte um fast 11 Prozent auf 37,3 Milliarden Euro zu. Die Schweiz mischt in vielen Bereichen ganz vorne mit. Weltmeister ist die Schweiz beim Pro-Kopf-Verbrauch. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen «Fleischverzicht rettet Regenwald nicht» Laut einer Studie hat eine fleischlose Ernährung gravierende Wohlfahrtsverluste zur Folge. Der deutsche Agrarökonom Michael Schmitz sagt, dass eine staatliche Konsum- und Produktionslenkung unterlassen werden sollte. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Regierung gegen Stacheldraht-Verbot Die Schwyzer Regierung hat eine Interpellation von CVP-Kantonsrätin Andrea Fehr zum Thema «Sichere Zäune für Nutz- und Wildtiere» beantwortet. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 14. Februar 2019
In den kommenden Tagen verlagert das Hoch seinen Kern nach Osten. Das Wetter bleibt hochdruckbestimmt. Sonnenschein dominiert. Stellenweise kann sich in den Tieflagen des Mittellandes Nebel halten. Dieser geht am Nachmittag in Dunst über. Die Temperatur folgt einem ausgeprägten Tagesgang mit Frost am Morgen und positiven Werten am Nachmittag. Die Erwärmung im Hoch hebt die Nullgradgrenze in der zweiten Hälfte der Woche auf knapp 3000 Meter an. |
|
Print-Ausgabe vom 12. Februar 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Es wird enger für den Wolf • «Viele haben keine Ahnung, woher Essen kommt» • Auf den Spuren der Kobolde des Waldes • «Beim Neubau braucht es einen Rückbau» • Coop krebst teilweise zurück • «Wir können nicht einfach warten» • «Milchleistungen werden sinken» • Andreas Anderegg gewählt |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |