Newsletter Dienstag, 12. November 2019 | |
Tiere | Militär kauft 24 Tiere | | | Am jährlichen Ankauf der Armeepferde im Nationalen Pferdezentrum (NPZ) in Bern hat die Schweizer Armee 23 Freibergerpferde und ein Maultier gekauft. Die Tiere werden nun im NPZ auf ihre Aufgaben in der Armee vorbereitet. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Bundesämter falsch kommuniziert Die zuständigen Bundesämter bemängelten in der Vergangenheit immer wieder, dass die Landwirtschaft keines der Umweltziele erreicht. Dies stimmt so nicht und es handelt sich um eine falsche Kommunikation seitens der Bundesämter, schreibt der Schweizer Bauernverband. Des Bundesrat hat nun korrigiert. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Ich weiss nicht, warum ich so gut bin» Michelle Brunner ist Schwingerköngin. Sie wisse selbst nicht, warum sie so gut sei, erzählt sie in Rieden SG auf dem Bauernhof ihrer Eltern. Diese sind besonders stolz auf ihre Tochter, die dereinst den Betrieb übernehmen will. Mit Video Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Bérard neu bei Agroscope Dr. Joël Bérard übernimmt den strategischen Forschungsbereich "Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit" bei Agroscope. Er wird per 1. April 2020 vom AgroVet-Strickhof zu Agroscope wechseln. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Berghilfe unterstützt Kinderbetreuung Kinderkrippe und Mittagstisch: die ausserfamiliäre Kinderbetreuung ist aus unserer Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Die Schweizer Berghilfe will solche Angebote auch in den Berggebieten fördern. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Swissherdbook stoppt Papierflut Abstammungs- und Leistungsausweise (ALA) sowie Belegausweise werden laut Swissherdbook derzeit mehrheitlich auf Papier verschickt, mit Ausnahme jener für die Betriebe mit elektronischer Mailbox. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Pflanzenschutz: Mittel zurückgeben Nicht alle Pflanzenschutzmittel sind frostverträglich. Deshalb müssen sie inventarisiert und sicher gelagert werden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 13. November 2019 Auch der Mittwoch beginnt vor allem im Osten noch mit vielen Wolken. Stellenweise fällt noch wenig Schnee. Im Westen gibt es einen Wechsel aus Wolken- und Hochnebelfeldern sowie Aufhellungen. Trockenes Wetter überwiegt und setzt sich auch im Osten durch. Im Süden kommt Nordwind auf. Mit einer schwachen Bise liegen die Höchsttemperaturen im Mittelland bei rund 5 Grad. Der Donnerstag bringt ebenfalls Hochnebel im Mittelland. In den Bergen ist es zu Beginn noch freundlich. Am Nachmittag nimmt die Bewölkung aus Süden und Westen zu. Am Abend und am Freitag kann zeitweise Niederschlag fallen. Die Mengen bleiben auf der Alpennordseite jedoch gering. Dabei ist Schneefall bis in tiefe Lagen möglich. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. November 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Forschung und Medien im Visier • Schelte für die Medien und die Forschung •Alpen von Klimaveränderung betroffen • Regio-Fokus: «Nichts, wofür man sich schämen muss» • Extra: Letzter grosser Einsatz vor dem Winterbeginn • Winterschutz im Garten nicht vergessen • Blau-weisses Licht sorgt für viel Milch • Schweizer Pasta ist noch rar • Wo «Ziegen» und «Kohlköpfe» bauern • |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |