Newsletter Freitag, 12. Juni 2020 | |
Pflanzen | Feldtage digital mitverfolgen | | | Heute Freitag von 19.30 bis 20.00 Uhr können die Feldtage digital erneut als Livestream direkt aus Kölliken AG mitverfolgt werden. Und auch heute gibt es wieder einen Preis zu gewinnen. Das Programm ist vielfältig. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Lösung für nachhaltige Landwirtschaft? Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich, über das Potenzial von Pflanzenzüchtung, grüner Gentechnologie und einen möglichen Paradigmenwechsel dank der «Greta-Generation». Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Die aktuellen Marktpreise Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Über sinkende Selbstversorgung besorgt Der Verband kollektiver Getreidesammelstellen (VKGS) registriert mit Besorgnis den fallenden Selbstversorgungsgrad beim Getreide. Weiterlesen... | |
|
Tiere Freiberger: Sonderausgabe statt Meisterschaft Die Schweizermeisterschaften der Freibergerpferde, bekannt als Finale National FM, finden dieses Jahr nicht statt. Das Organisationskomitee (OK) will stattdessen eine Sonderausgabe durchführen. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft BDP-Basis für Partei-Gründung Die Basis der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) hat sich in einer Befragung klar hinter die Idee der Gründung einer neuen Mitte-Partei mit der CVP ausgesprochen. 60 Prozent der Teilnehmer würden sein solches Projekt unterstützen, teilte die BDP am Donnerstag mit. Weiterlesen... |
|
| Tiere Schweizer Schweinefüsse für China Swiss Nutrivalor aus Oensingen BE exportiert seit kurzem Schweinefüsse nach China. Bis aber so weit war, dauerte es mehrere Jahre. Denn die Hygieneanforderungen der Chinesen sind sehr hoch und es gibt strikte Kontrollen Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Luzern will Föhnsturmholz verbauen Der Kanton Luzern will das Schadholz, das ein Sturm im November 2019 im Entlebuch angerichtet hat, für eigene Bauten verwenden. Das angefallene Holz soll deswegen als Lamellen zugeschnitten werden und nicht als Rundholz. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Checken Sie die Leitern Bereits werden die ersten Kirschen geerntet. Spätestens jetzt sollten die Ernteleitern geprüft werden, um schweren Unfällen vorzubeugen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Agrarmuseum startet am 1. Juli Das Schweizerische Agrarmuseum Burgrain öffnet am 1. Juli wieder. Das Museum kann ab dann zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Weiterlesen... |
|
| Tiere Waghalsige Küken springen von Klippen Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland haben die Trottellummen wieder ihr einzigartiges Spektakel begonnen. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Landi ruft Elektro-Scooter zurück In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung ruft die Landi einen Elektro-Scooter zurück. Das Trittbrett könne brechen, dadurch entstehe ein Unfallrisiko, heisst es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen vom Freitag. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 13. Juni 2020 Der Föhn flaut in der Nacht zum Samstag ab. Aus Südwesten ziehen Wolkenfelder auf. Entlang des Juras und im Mittelland sind bereits am Morgen und Vormittag einzelne Schauer wahrscheinlich. Entlang der Voralpen bleibt der Vormittag mehrheitlich sonnig. Am Nachmittag nehmen die Wolken zu. Regen setzt ein, der sich in den Abend und in die Nacht zum Sonntag hinzieht. Über dem Höheren Mittelland und entlang der Voralpen sind die Niederschläge ergiebig. Am Sonntag bleibt der Himmel oft bewölkt. Einzelne Schauer sind am Jura und Mittelland möglich. Vom Entlebuch bis zum Alpstein fällt voraussichtlich weiterhin Regen. Am Montag und Dienstag überwiegt trockenes Wetter. Der Himmel ist wechselnd bewölkt. Trotz Bise sind an beiden Tagen einzelne Schauer möglich. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 13. Juni 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Nutztierexport klar erschwert • Insekten taugen als Geflügelfutter • «Chance für Holz» – «Betrug am Land» • Extra: Bratkäse statt Raclette • Dossier: Futtersmischwagen • Freispruch im Fall Saaser Mutten • «Kein Vorausernten für Grossverteiler» • Der König der Kräuter • Sorge um Selbstversorgung • «Bei Herbizidlos-Anbau muss man früher säen» • Wenn der Lely-Roboter auf die Alp fährt • «Wir bauen klar mehr Tiefboxen» |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |