Newsletter Mittwoch, 12. Februar 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Tiefste Milchproduktion seit 2007 |  | | Die tiefen Milchpreise hinterlassen Spuren am Milchmarkt. Gemäss TSM Treuhand war Milchproduktion seit 12 Jahren nie mehr so tief. Und auch die Anzahl Milchbauern hat sich weiter verkleinert. Die Schweiz zählte Ende 2019 noch 19'000 Milchproduzenten. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Schleppschlauch wird obligatorisch Der Bundesrat will mit den neuen Vorschriften die Ammoniakemissionen deutlich senken. Deshalb muss künftig die Gülle mit Schleppschlauch ausgebracht werden, Güllekasten müssen zudem dauerhaft abdeckt sein. Die Bauern müssen die Regeln bis spätestens Anfang 2022 umsetzen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Geniessbare Lebensmittel nicht wegwerfen Geschäfte sollen Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, aber noch geniessbar sind, an gemeinnützige Organisationen abgeben können. Nach dem Nationalrat will auch die Gesundheitskommission des Ständerats (SGK) neue Regeln, um gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Verkäsungszulage: SMP gegen Systemwechsel Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) lehnen den Systemwechsel zur Direktauszahlung der Verkäsungszulage ab. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Soll SBV mit Grünen Allianz bilden? Bauernverbandspräsident Markus Ritter kann sich eine Allianz mit den Grünen vorstellen. Denn um Mehrheiten zu erlangen, ist der Bauernverband auf neue Partner angewiesen. Was halten Sie von dieser Idee? Ist dies ein cleverer Schachzug oder ist es gar ein Eigengoal? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Fotovoltaik: Mehr Geld für Gross-Anlagen Für grosse Photovoltaikanlagen soll die Einmalvergütung höher ausfallen als bisher. Diese seien durch die heutige Förderregelung benachteiligt, findet die zuständige Nationalratskommission. Eine vorgezogene Änderung des Energiegesetzes soll Abhilfe schaffen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen 2,8 Mio. Biobauern auf 71,5 Mio. ha Ende 2018 wurde weltweit 71,5 Millionen Hektaren Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet, knapp 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hälfte der Fläche liegt in Ozeanien. Insgesamt gibt es 2,8 Millionen Biobauern. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Bio in Europa wächst deutlich In Europa haben 2018 der Biolandbau wie auch der Biomarkt zulegen können. Die bewirtschaftete Fläche hat um 8,7 Prozent zugenommen. Gestiegen sind auch die Umsätze des Detailhandels, diese wuchsen um 7.8 Prozent. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Landfrauen-Rezepte bei Swissmilk Die Schweizer Milchproduzenten und der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) vertiefen die Zusammenarbeit. Auf der Online-Plattform von Swissmilk werden 100 Rezepte der Landfrauen ausgeschalten. Der Start erfolgt im Februar. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Grösste Solaranlage der Schweiz Aldi Suisse nimmt in Perlen LU die grösste durchgehende Solaranlage der Schweiz in Betrieb – weitere Solaranlagen auf rund 80 Filialdächern geplant. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Grossbrand: Hier kann man Spenden Am Montag hat ein Grossbrand einen Landwirtschaftsbetrieb bei Bauma ZH vollständig zerstört. Fünf Gebäude brannten nieder, die Bauernfamilie steht vor dem Nichts. Die Gemeinde hat ein Spendenkonto eingerichtet. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 13. Februar 2020Der Donnerstag beginnt freundlich. Sonne und hohe Wolken wechseln ab. Gleichzeitig nimmt der Südwestwind zu. Am Alpenkamm weht Südföhn. Am Nachmittag ist der Himmel bedeckt. Gegen Abend setzt Regen ein und zieht sich in die Nacht zum Freitag hin. Gleichzeitig erreicht der Wind maximal Stärke. Im Jura und über dem Höheren Mittelland erreichen die Böen erneut 80 bis 100 km/h. Am Freitagvormittag klingt der Regen ab. Die Wolken lockern langsam auf. Am Nachmittag scheint zeitweise die Sonne. Das Wochenende verspricht trockenes und mildes Wetter. Voraussichtlich ist der Samstag sonniger als der Sonntag. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 12. Februar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Siegerhengst ausgeschlossen • «Ein Züchter übte grossen Druck aus» • «Externe Experten könnten selektionieren» • Regio-Fokus: Albert-Anker-Haus • Extra: Wie Wasser sauber wird • Ritter prüft Allianz mit den Grünen • In Europa ist der Hirsch beliebt • Werden Kühe bald überflüssig? • Die Rasse Swiss Fleckvieh ist unter Druck • Frühlings-Grassilage hatte Top-Qualität |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |