Newsletter Mittwoch, 11. September 2019 | |
Tiere | Kühe werden neu gruppiert | | | Für ein Austauschsemester fährt die Agronomie-Studentin Katrin Müller gemeinsam mit Freund Simon Küng nach Schottland. Zwei Monate wollen sie bauern, auf einem Betrieb mit 700 Milchkühen. Für schweizerbauer.ch berichten sie von ihren Erlebnissen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Umfrage: Dürre billiger versichern? Mit der Agrarpolitik 2022+ will der Bundesrat Bauern bei Versicherungen gegen Ernteausfall mit Prämienverbilligungen unterstützen. Das Geld würde von bestehende Direktzahlungen abgezweigt. Ein Experte warnt vor staatlichem Support. Wie denken Sie darüber? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Landverbrauch bleibt Knacknuss Der Kanton Luzern legt das umstrittene Projekt zum Hochwasserschutz und zur Renaturierung der Reuss Ende Oktober erneut auf. Bereits fieberhaft auf der Suche ist man nach Realersatz für Ackerland, das beim Bau baden geht. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Weniger Kosten mit viel Weide Der Futterbau ist von zentraler Bedeutung. Die Aktivitäten von Grangeneuve wurden im Rahmen einer Flurbegehung vorgestellt. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Bieri alleinige Geschäftsführerin Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) musste Ende August einen überraschenden Abgang kommunizieren. Colette Basler verlässt nach kurzer Zeit den SBLV bereits wieder. Ab Januar wird Kathrin Bieri-Straumann die alleinige Leitung des Verbandes übernehmen. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen Kein Mais nach Mais In mehreren Kantonen (AG, BE, BL, BS, GE, JU, SG, SO, SZ, TI, VD und VS) wurden Maiswurzelbohrer gefunden. Der Maiswurzelbohrer ist ein Quarantäneschädling. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Lebensmittel: 75% gegen Steuern Steuern auf zucker-, salz- oder fetthaltigen Lebensmitteln im Kampf gegen Übergewicht werden gemäss einer Umfrage von drei Vierteln der Stimmberechtigten abgelehnt. Vielmehr setzen sie auf Eigenverantwortung. Gewünscht werden transparente Informationen über Produkte. Weiterlesen... |
|
| Tiere Mehr Jäger sollen Wölfe schiessen Die Walliser Regierung und das Kantonsparlament möchten mehr Jäger zum Abschuss des Wolfes auf Kantonsgebiet zulassen. Der Grosse Rat hat am Mittwoch ein Postulat von Grégory Logean (SVP) mit hundert gegen elf Stimmen gutgeheissen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Sabotage: Nägel an Maiskolben Grosses Glück hatte am Dienstagabend ein Landwirt im bayerischen Neustadt an der Aisch. Unbekannte haben auf einem Feld Nägel an Maiskolben befestigt. Der Häcksler konnte noch rechtzeitig stoppen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 12. September 2019 Ab Donnerstag ist das Wetter meist sonnig. Über den tiefen Lagen ist am Vormittag jeweils Nebel oder Hochnebel möglich, dies vor allem ab Samstag. Ansonsten scheint meist die Sonne. Die Temperatur steigt an und erreicht knapp 25 Grad. Die Nullgradgrenze steigt auf über 4000 Meter. Der Wind ist meist schwach und die Fernsicht in den Bergen gut. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 11. September 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ketosezuchtwert ist geplant • «Braucht mehr als Mann-Frau-Familie» • Wie wird man Küchenschaben los? • Wenn der Tag zum Leben erwacht • Erträge haben sich verdreifacht • Regio-Fokus: Biomarkt • Awesome Senna und Elton Fortuna top • «Wir müssen Verständnis schaffen» • Injektordüsen vermindern Abdrift |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |