Newsletter
Dienstag, 11. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

«Zuchtreglement für alle gleich»

 

Der Rückzug des Junghengstes Cartoon du Padoc vom laufenden Stationstest durch den Schweizer Freibergerverband (SFV) sorgt für Unstimmigkeiten unter den Züchtern. Die Geschäftsführerin Marie Pfammatter bezieht Stellung zu den zahlreichen offenen Fragen. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Die Anfänge der Einkreuzung

Die Verdrängungskreuzung von Original Braunvieh mit Brown Swiss startete unter anderem aufgrund des wirtschaftlichen Drucks als Versuch und wurde zum Erfolg. Ein Rückblick in die Anfänge der Einkreuzung. Weiterlesen...

Tiere

Rindertuberkulose: Massnahmen greifen

Rothirsche in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind frei von der ansteckenden Krankheit Rindertuberkulose. Gemäss einer Studie zeigten die bisher getroffenen präventiven Massnahmen Wirkung. Weiterlesen...

Tiere

Expo Bulle neu mit drei Rassen

Die Expo Bulle findet in der gleichen Woche wie die Welt-Holstein-Konferenz statt. Neu ist die Swiss-Fleckvieh-Schau. Weiterlesen...

Markt & Preise

Landi weiter auf Wachstumskurs

Die zum Fenaco-Konzern gehörende Landi Schweiz AG hat im vergangenen Jahr weiter wachsen können. Der Umsatz legte um 1,1 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Franken zu. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Agrisano knackt 150'000-Marke

Die Agrisano Krankenkasse AG hat die Marke von 150'000 Kundinnen und Kunden geknackt. Bäuerin Sandy Schenker hat ihre obligatorische Krankenpflegeversicherung sowie die Zusatzversicherung beim Versicherer abgeschlossen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Wir erreichen die Städter»

Agrarscouts erklären Konsumentinnen und Konsumenten die Landwirtschaft. Im Frühjahr startet das Projekt in der Schweiz. Ursprünglich stammt es aus Deutschland. Die deutsche Projektverantwortliche Henriette Keuffel erklärt, wie sich die Agrarscouts etabliert haben und wie sie die Städter erreichen. Weiterlesen...

Tiere

Heuschreckenplage: Hilfe angefordert

Die Uno hat zu ausländischen Hilfen bei der Bekämpfung der Heuschreckenplage in Ostafrika aufgerufen. Die Nahrungsmittelversorgung von 13 Millionen Menschen sei durch die Plage stark gefährdet, sagte am Montag in New York der Uno-Nothilfekoordinator Mark Lowcock. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Rohstoffwert Milch steigt minim

Der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch stieg im Januar 2020 geringfügig um 0,1 Cent auf 36,2 Cent (39 Rappen) je kg Milch und konnte sich damit weiter festigen. Weiterlesen...

Tiere

Schweinepest auch in Griechenland

In Griechenland hat es den ersten offiziell bestätigten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gegeben. Weiterlesen...

Vermischtes

Von Hofmaschine gestürzt

Am Sonntagabend hat sich in Basadingen TG ein gravierender Arbeitsunfall ereignet. Ein Mann stürzte von einem Radlager. Er wurde mit Verletzungen ins Spital geflogen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 12. Februar 2020


Die Niederschläge klingen am Mittwochmorgen ab. Während des Tages folgt trockenes Wetter, erst bei bewölktem Himmel, am Nachmittag mit Aufhellungen. Der Wetterverlauf von Donnerstag erfolgt invers zu jenem des Mittwochs. Morgen und Vormittag sind trocken und durchsetzt mit sonnigen Momenten. Dann nehmen die Wolken zu. Am Abend setzt Regen ein und zieht sich in die Nacht zum Freitag hin. Auch am Freitagvormittag fällt Regen, wahrscheinlich oft in Form von Schauern, gefolgt von trockenen Intervallen. Am Nachmittag scheint zeitweise die Sonne. Möglicherweise ist der Samstag bei wechselnder Bewölkung trocken. Die Temperatur legt zu. Ab Sonntag frischt der Wind markant auf. Der Himmel ist bewölkt. Möglicherweise fällt bereits ab Mittag Regen. Für kommenden Montag zeichnet sich der nächste Weststurm ab.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 12. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Siegerhengst ausgeschlossen • «Ein Züchter übte grossen Druck aus» • «Externe Experten könnten selektionieren» • Regio-Fokus: Albert-Anker-Haus • Extra: Wie Wasser sauber wird • Ritter prüft Allianz mit den Grünen • In Europa ist der Hirsch beliebt • Werden Kühe bald überflüssig? • Die Rasse Swiss Fleckvieh ist unter Druck • Frühlings-Grassilage hatte Top-Qualität

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.