Newsletter
Freitag, 10. Juli 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Weshalb Butterimporte für Knatsch sorgen

 

Per Juli 2020 werden 1000 Tonnen Butter in die Schweiz importiert. Gleichzeitig steigt der Butterpreis in den Läden und der Vorwurf steht im Raum, dass der Milchpreis sinkt. Da den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Versuch, etwas Ordnung in die komplexe Milchbüechli-Rechnung zu bringen. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Gehen Kühe bald auf Toilette?

Können Kühe «stallrein» werden und somit die Umwelt entlasten und sich selbst besser vor Erkrankungen schützen? Wissenschaftler von mehreren Hochschulen haben das Ausscheidungsverfahren untersucht. Sie haben eine «Kuhtoilette» entwickelt. Weiterlesen...

Tiere

Swiss Red Night 2020 abgesagt

Herber Schlag für die Organisatoren der Swiss Red Night. Wegen der Corona-Pandemie wird die Jubiläumsausgabe vom 12. September in Bern abgesagt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

105 Landwirte erhalten Diplom

Eine würdige Diplomfeier der LAP-Absolventen am Rheinhof Salez GR fand ohne traditionelle Feierlichkeiten statt. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Tiere

Alarm im Feld: Hamster in Gefahr

Einst als Plage verschrien ist der oft gejagte und vergiftete Feldhamster nun offiziell vom Aussterben bedroht. Problem sind aber nun weniger Flinte und Köder, sondern womöglich eine Errungenschaft der Zivilisation. Weiterlesen...

Pflanzen

Rüebli bleibt klare Nummer 1

Ganze 7,5 Kilo Karotten wurden pro Person in der Schweiz im letzten Jahr gegessen. Damit bleibt dieses Gemüse das beliebteste. Weiterlesen...

Vermischtes

Pilzbefall: Bund ruft Masken zurück

Der Bund ruft vorsorglich Masken aus alten Beständen wegen Pilzbefalls zurück. Er hatte die Masken aus alten Beständen verschiedenen Grossverbrauchern und Kantonen zu Beginn der Coronavirus-Krise als Soforthilfe zur Verfügung gestellt. Weiterlesen...

Vermischtes

Niggli für Agroscope und UNO

Der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli wird Teil der Wissenschaftsgruppe für den Welternährungsgipfel 2021. Die UNO hat den internationalen Anlass berufen, um über die globale Weiterentwicklung und Veränderung der Landwirtschaft und Ernährung zu diskutieren. Weiterlesen...

Vermischtes

Drei Verletzte beim Heueinbringen

Ein gravierender Arbeitsunfall hat sich am Mittwochnachmittag in Bertschikon ZH bei Gossau ereignet. Ein Traktor mit angekoppeltem Anhänger kam ins Schlingern. Drei Personen wurden teils schwer verletzt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 11. Juli 2020


Die Nacht zum Samstag und am Samstagvormittag ist es in den meisten Regionen grau und nass. Gegen Mittag lässt der Regen von Westen her allmählich nach. Am Nachmittag sind im Westen, im Süden und im Mittelland gar einige sonnige Abschnitte möglich, in den Alpen sind die Regenwolken etwas zäher. Hinter der Kaltfront ist es deutlich kühler, die Höchstwerte liegen nur noch bei rund 20 Grad. Auf Sonntag installiert sich ein neuen Hochdrucksystem über dem Ärmelkanal. Abgesehen von einigen wenigen Restwolken über den Alpen verspricht der zweite Tag des Wochenendes dadurch viel Sonnenschein. Das sonnige Wetter hält auch am Montag an. Möglicherweise erreicht am Dienstagabend wieder mehr Feuchtigkeit die Schweiz, etwas Regen ist nicht ausgeschlossen. Stand heute die nächste Woche jedoch meist trocken und oft sonnig bei Höchsttemperaturen um 25 Grad.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom11. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Nach Klebsiellen acht Kühetot • «AP 22+ bringt zu viel Administration» • Meisterkäser für Gruyère AOP Pflicht • «Eine eigene Alp wäre unser grösster Traum» • Spezial: Ausbildung • Dossier: Altersvorsorge • «Überleben der Kühe akut gefährdet» • «Im Fokus sind Hackroboter in Rüben» • Gekrönte Maschinen für den Hang • «Milch ist im Tank oder im Kalb» • Der feingliedrige Robuste • Extra: Bierhefe ersetzt Fischmehl und Soja im Fischfutter

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.