Newsletter Dienstag, 1. Oktober 2019 | |
Vermischtes | «Kälber können wieder Kinder sein» | | | Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Lehrerin und Landwirtin. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Wegen Pilz: 75 t Bohnen vernichtet Die Qualitätsanforderungen sind in der Schweiz hoch. In Bäriswil bei Bern musste Landwirt Mario Portner rund 75 Tonnen Verarbeitungsbohne vernichten. Dies deshalb, weil 3 Prozent davon von einem Pilz befallen waren. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Hochdorf: Weiterer Abgang Bei dem in einer Restrukturierung steckenden Milchverarbeiter Hochdorf tritt der Leiter des Geschäftsbereichs Babynahrung, Frank Hoogland, per Ende März 2020 ab. Hoogland verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, teilte Hochdorf am Dienstag mit. Weiterlesen... |
|
|
Tiere «Braunvieh passt in jedes Gebiet» Die Appenzellerin Gabriela Riegg möchte am 30. November in Brunegg AG zur neuen Braunviehkönigin gewählt werden. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Fenaco: Grösste Fotovoltaik-Anlage Der genossenschaftlich organisierte Agrarkonzern hat im bernischen Bätterkinden eine neue Fotovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Stromproduktion von 1,2 GWh ist es die grösste Anlage der Fenaco. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Nur im Osten genug Regen In den meisten Gegenden der Schweiz ist das hydrologische Jahr 2018/2019 zu trocken gewesen. Eine Ausnahme bildete die Ostschweiz. Flüsse und Seen führten oft Niedrigwasser. Die Gletscher gingen weiter zurück. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Antibiotikaresistenz: Heiss waschen Antibiotikaresistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das wiesen Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderspital nach, in dem mehrfach ein Bakterium vom Typ Klebsiella oxytoca auf Neugeborene übertragen wurde, wie die Hochschule mitteilte. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Hirsch verirrt sich im Dirndl-Laden Ein ausgewachsener Hirsch hat sich im italienischen Dolomitenort Cortina d'Ampezzo in einen Dirndl-Laden verirrt. Er wurde am Dienstag von Tierärzten betäubt und dann in den Wald zurückgebracht, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauernhaus niedergebrannt Am späten Sonntagabend ist eine landwirtschaftliche Liegenschaft durch ein Feuer zerstört worden. Die Brandbekämpfung wurde durch den heftigen Wind erschwert. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 2. Oktober 2019 Am Mittwoch fällt wiederholt Regen. Der Himmel ist mehrheitlich bewölkt, nur auf der Alpensüdseite folgen am Nachmittag zunehmend Aufhellungen. Die Temperatur sinkt kontinuierlich, wodurch die Schneefallgrenze am Nachmittag bis gegen 2000 Meter absinken kann. In der Nacht auf Donnerstag nehmen die trockenen Intervalle zu. Am Alpennordhang kann am Donnerstagmorgen noch etwas Regen fallen, ansonsten überwiegt am Donnerstag wieder meist trockenes Wetter. Es kommt Bise auf, mit rund 16 Grad bleibt es eher kühl. Tiefe Wolken und sonnige Abschnitte wechseln sich ab. In der Höhe steigt die Temperatur auf Freitag deutlich an. Eine schwache Störung bringt am Freitag wieder mehr Wolkenfelder, voraussichtlich bleibt das Wetter jedoch trocken. Sonnig und wieder etwas milder ist es am Samstag, bevor am Sonntag eine nächste Störung aufzieht. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 2. Oktober 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Industriekartoffelimport droht • «Produzenten sollen Verkauf in Hand nehmen» • Die goldenen Zeiten des Genusses • «Suisse-Plus ist eine grosse Chance» • Regio-Fokus: Alpabfahrt • Spezial: Ausbildung • Wildvegetation für den Kleingarten • «Wir alle müssen mithelfen» • Im Zeichen der Hörner • So werden Stallböden rutschsicher |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |