Newsletter
Mittwoch, 1. April 2020

Logo Schweizerbauer

Markt & Preise

Fleischeinlagerung - Butterimporte

 

Der Bundesrat hat am Mittwoch Massnahmen beschlossen, um die Folgen an den Agrarmärkten zu stabilisieren. So werden Einlagerungsaktionen finanziert. Bei den Eiern werden Importkontingente erhöht, bei der Butter werden solche bewilligt. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Machen Wildschweine Probleme?

Die Wildschweine vermehren sich stark und werden für die Schweizer Landwirtschaft zum Problem. Die Tiere verursachen immer mehr Schäden in Kulturen. Wie sieht es auf Ihren Äckern aus? Wüten dort auch Wildschweine? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Tiere

Jeder Pate bekommt eine Wurst

65 Ziegen sind bei Jrene und Thomas Mumenthaler in Heimisbach BE eingestallt. Sie bieten Patenschaften für die Tiere an. Für jede Gotte und jeden Götti gibts ein Foto des Tieres, eine Ziegenwurst, eine Urkunde und das «Besuchsrecht». Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Peter Gfeller ist verstorben

Am vergangenen Sonntag, 29. März, ist Peter Gfeller aus Kappelen BE im Alter von 69 Jahren nach längerer schwerer Krankheit verstorben. Der Landwirt und Ingenieur Agronom war in diversen Gremien aktiv. So unter anderem als Präsident von Swissgenetics und als Präsident der Schweizer Milchproduzenten (SMP). Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Verkäsungszulage direkt auszahlen

Die Bauerngewerkschaft Uniterre kritisiert, dass ein grosser Teil der Zulagen, die den Schweizer Milchproduzenten zustünden, diese gar nie erreichen würden. Weiterlesen...

Vermischtes

Mittwochläuten: Eure Fotos gesucht

Für unseren Bildwettbewerb suchen wir Fotos vom "Mittwochläuten". Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite der Samstags-Ausgabe und auf unserer Facebook-Seite. Weiterlesen...

Landtechnik

Aufpassen bei Anhängerbremsen

Seit dem 1. Mai 2019 müssen neue land- und forstwirtschaftlichen Anhänger mit einem Garantiegewicht von 8 Tonnen mit einer Zweileiter-Bremse ausgerüstet sein. Dies sei noch nicht überall angekommen und müsse von Bauern überprüft werden, teilt der Schweizerische Verband für Landtechnik. Weiterlesen...

Vermischtes

«Rüebli mache schöni Büebli»

Am 4. April ist Welttag der Karotte. Die Leibspeise des Osterhasen hätte eigentlich keine Imagekampagne nötig. Aber sie passt zur Coronakrise weil sie das Immunsystem stärkt, das Budget schont und bei Importengpässen verfügbar bleibt. Und spannender als gedacht ist sie auch. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

A: Rindfleischmarkt unter Druck

Die Corona-Krise führt in der österreichischen Rindfleischproduktion zu massiven Einbussen. Weiterlesen...

Tiere

Ziegen erobern Küstenort in Wales

Eine Herde wilder Kaschmir-Ziegen hat während der Corona-Pandemie die fast menschleeren Strassen des britischen Seebads Llandudno erobert. Die Tiere kamen von einem kleinen Berg im Norden von Wales herunter und tummeln sich seitdem in dem Ort an der Irischen See. -> Mit Video Weiterlesen...

Vermischtes

Tröstende Wollschweine in Zürich

Die ernste Lage angesichts des Coronavirus hat Schweizer Medien nicht davon abgehalten, ihre Leserschaft in den April zu schicken. Beliebt waren tierische Themen, um jemandem einen Bären aufzubinden, aber auch die behaarten Köpfe der Mitmenschen kamen nicht ungeschoren davon. Weiterlesen...

Vermischtes

Schlachtabfälle landen auf Strasse

Im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen hat ein Lastwagen während der Fahrt mehrere Tonnen Schlachtabfälle verloren. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 2. April 2020


Am Donnerstag ändert wenig. Möglicherweise liegen am Morgen über der Nordschweiz ein paar tiefe Wolkenfelder, die sich bald auflösen. Entlang des Juras und in den Voralpen dürften im Laufe des Nachmittags einige Quellwolken entstehen, die am Abend wieder zerfallen. Auf Freitag ziehen aus Nordwesten tiefe Wolkenfelder auf, sie können vor allem am östlichen Alpennordhang vorübergehend dichter sein, ansonsten bleibt es mehrheitlich sonnig. Die Temperatur erreicht rund 10 Grad. Das Wochenende verspricht sehr sonniges und mildes Wetter: Am Sonntag weht am Alpenkamm Föhn und die Temperatur erreicht knapp 20 Grad. Freundlich sollte auch der Montag sein. In der Höhe nimmt der Südwestwind zu und führt ausgedehnte Schleierwolken über die Schweiz hinweg.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 1. April 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • MooMonitor: Brunst im Blick • «Sicherheitsaspekt kann zu Problem werden» • Extra: Geheimnisse rund um den Schoggihasen • Rindviehbestand wird stark sinken • Ein Aufsteller in schweren Zeiten • Fokus: Sie färben 25000 Eier von Hand • Marktfahrer sind enttäuscht • Mathias hat mehr Zeit zum Bauern • Das Strafurteil muss revidiert werden • 1500 Kühe immer unter Kontrolle

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.