Herzlich willkommen Do zum IWR-Pressedienst.
-------------------------------------------------------------------


Lesen Sie nun eine Original-Pressemitteilung des Herausgebers:
OSTWIND AG, Regensburg!


Schweizer Anlagestiftung erwirbt Bayerns größten Waldwindpark

Regensburg/Sengenthal/Zürich (iwr-pressedienst) - Nach einem erfolgreichen
ersten Betriebsjahr hat die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) die räumlich
zusammenhängenden Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst zwischen
Nürnberg und Ingolstadt an die in Zürich ansässige IST3 Investmentstiftung
veräußert. Die 16 Anlagen mit insgesamt rund 53 Megawatt installierter
Leistung versorgen über 38.000 Haushalte in der Region mit nachhaltig
erzeugter Energie.

Der größte Waldwindpark in Bayern wurde von der Regensburger OSTWIND Gruppe
seit 2013 entwickelt und 2017 gemeinsam mit der Firmengruppe Max Bögl
errichtet. Beide Familienunternehmen stammen aus Bayern und betreiben mit der
Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) ein Joint Venture für Windenergieprojekte. Der
Verkaufsprozess wurde am 17. August 2018 am Sitz der IST3 Investmentstiftung
in Zürich erfolgreich abgeschlossen.

Für die Menschen und die Gemeinden vor Ort in Bayern ändert sich dadurch
nichts: Service- und Wartungsarbeiten der beiden Windparks und des ebenso von
der IST3 Investmentstiftung erworbenen Umspannwerks werden weiter von lokal
und regional ansässigen Unternehmen durchgeführt.

„Wir zeigen damit nicht zum ersten Mal, dass Waldwindparks in
Süddeutschland im Einvernehmen mit den umliegenden Gemeinden gebaut und
wirtschaftlich betrieben werden können“, erklärt Bernd Kiermeier, Vorstand
der OSTWIND AG und gemeinsam mit Michael Bögl Geschäftsführer der Max Bögl
OSTWIND GmbH (MBO). „Wir werden unseren Teil der Einnahmen aus dem Verkauf
nutzen, um mit OSTWIND auch zukünftig in Windenergieprojekte in Deutschland
zu investieren“, so Kiermeier weiter. „Wir glauben an die Zukunft der
Windenergie in Deutschland.“

Diese Sicht teilt auch Michael Bögl, kaufmännischer Vorstand der
Firmengruppe Max Bögl, und ergänzt: „Der Waldwindpark Reichertshüll und
Workerszeller Forst zeigt auf beeindruckende Weise, wie die Energiewende
erfolgreich und naturverträglich umgesetzt werden kann.“ Dabei sieht er den
Kauf durch die Schweizer IST3 Investmentstiftung als Win-Win-Situation: „Mit
dem künftigen Engagement des Investors wird der Ausbau der erneuerbaren
Energien in Süddeutschland weiter gefördert und das richtige Signal
gesetzt.“

Markus Anliker, Geschäftsführer der IST3 Investmentstiftung, und Dr. Stefan
Weissenböck, Projektleiter seitens der IST3 Investmentstiftung, zeigen sich
hocherfreut über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion: „Ein fertig
errichteter Windpark dieser Grössenordnung im nahegelegenen Bayern, der noch
dazu über langjährige, feste Einspeisetarife und weitgehend fixierte
Betriebs- und Erhaltungskosten verfügt, erfüllt unsere langfristigen
Investitionsziele und ergänzt unser bestehendes Infrastrukturportfolio in
optimaler Weise“, erklärt Dr. Stefan Weissenböck. Markus Anliker ergänzt,
dass durch Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien dem in der
Schweiz immer stärker werdenden Anspruch nach nachhaltigen Investitionen
besonders Rechnung getragen wird. „Unsere Investoren, allesamt
schweizerische Vorsorgeeinrichtungen, stehen zu 100 Prozent hinter
Investitionen in erneuerbare Energien im Nachbarland Deutschland, in einem
unserer wichtigsten ausländischen Märkte.“

Der Windpark ist ein Leuchtturmprojekt: Die Anlagen vom Typ Nordex N131/3300
wurden 2017 größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten
errichtet. Sie umfassen den Windpark Reichertshüll im Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Anlagen und den Windpark
Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, mit 5
Anlagen. Der Windpark erzeugt pro Jahr prognostizierte 107 Mio. kWh und
versorgt damit rechnerisch über 38.000 Haushalte mit klimafreundlichem
Ökostrom. Das entspricht etwa 40 Prozent der Haushalte der beiden Landkreise.
Im Rahmen der Arbeiten wurden gut EUR 2,7 Mio. in Naturschutzmaßnahmen
investiert.

Daten und Fakten:
- Projektrealisierung: Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO)
- Projektplanung: OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH
- Flächenbereitstellung: Bayerische Staatsforsten AöR (15 Anlagen), Stadt
Weißenburg (1)
- Ertrag: 107 Mio. kWh/Jahr (Prognose)
- Strom für über 38.000 Haushalte, CO2-Einsparung: 85.500 to
- Ökol. Ausgleichsmaßnahmen und -zahlungen: TEUR 2.728 netto = TEUR 170,5
pro Windenergieanlage
- Gesamtfläche Workerszeller Forst: 731 ha / Raitenbucher Forst: 1.234 ha
- Dauerhafte Flächeninanspruchnahme gemäß LPB: 5,85 ha
- Wiederaufforstung gemäß LPB: 4,3 ha / Schaffung Hutewald: 3,48 ha

Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO):
Die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) wurde 2012 gegründet. Seitdem ist das
erfolgreiche Joint Venture der mittelständischen Firmengruppen OSTWIND und
Max Bögl zu der Ansprechpartnerin für ertragreiche Windpark-Lösungen aus
einer Hand geworden.

IST3 Investmentstiftung:
Die IST3 Investmentstiftung ist eine Anlagestiftung nach schweizerischem Recht
und durch die Eidgenössische Aufsichtsbehörde für berufliche Vorsorge (OAK
BV) reguliert. IST3 ist Teil der IST Investmentstiftung, die 1967 gegründet
wurde und insgesamt rund CHF 9 Mrd. an Vorsorgekapital von mehr als 500
Schweizer Pensionskassen verwaltet. Die IST Investmentstiftung bietet
transparente, kosteneffiziente und erstklassige Anlagelösungen im
traditionellen und alternativen Spektrum. Im Rahmen des alternativen
Anlageangebots der IST zielt die direkte Infrastrukturanlagestrategie der IST3
darauf ab, Schweizer Pensionskassenkapital zu bündeln, um diversifiziert in
Infrastrukturanlagen in OECD-Ländern zu investieren. IST3 verfolgt eine
langfristige Anlagestrategie in Kern-Infrastrukturprojekte mit möglichst
visiblen und stabilen Cashflows.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ostwind/cee62_Reichertshuell4.jpg
BU: Die Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst zwischen Nürnberg
und Ingolstadt bilden zusammen den größten Waldwindpark in Bayern.
© Herbert Grabe / OSTWIND


Weitere Informationen und Pressefotos unter www.ostwind.de/presseinfo


Regensburg/Sengenthal/Zürich, den 4. September 2018


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die OSTWIND
AG wird freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakte:
Christoph Markl-Meider
Leiter Unternehmenskommunikation OSTWIND
Tel. +49 941-5958956
Mob. +49 179 5975863
E-Mail: markl@ostwind.de

Nancy Fürst
Leitung Marketing Wind Max Bögl
Telefon +49 9181 909 146 98
Fax +49 89 945 487 146 98
Mobil +49 151 195 324 55
E-Mail: nfuerst@max-boegl.de

Henning Buller
Marketing IST3 Investmentstiftung
Telefon +41 44 455 37 05
Fax +41 44 455 37 01
E-Mail: henning.buller@istfunds.ch


Kontakt OSTWIND
OSTWIND AG
Gesandtenstr. 3
93047 Regensburg

Tel. +49 941-59589-0
Fax +49 941-59589-90
E-Mail: info@ostwind.de
Internet: https://www.ostwind.de


---------------------------------------------------------------------
Link zur Original-Pressemitteilung von OSTWIND AG in der
Energie-Pressedatenbank
https://www.iwrpressedienst.de/energie-themen/pm-6052-schweizer-anlagestiftung-erwirbt-bayerns-grssten-waldwindpark

Die Pressemitteilung ist auch recherchierbar unter https://www.windbranche.de
und https://www.energiefirmen.de

Alle Pressemeldungen zu OSTWIND AG als RSS-Feed:
https://www.iwrpressedienst.de/pm/rss.php?firma=OSTWIND+AG
---------------------------------------------------------------------


An-, Um-, oder Abmeldungen unter Link

Sie bekommen den Newsletter, weil Sie sich am 29.02.2016 auf
iwrpressedienst.de angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte
Link.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://www.iwrpressedienst.de/datenschutzerklaerung