Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
31.07.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Wohnen Sie in der Nähe von Berlin oder reisen Sie demnächst dorthin? Wenn ja, lohnt sich wahrscheinlich ein Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte. Dort gibt es nämlich bis zum 6. November eine große Ausstellung zum umstrittenen Entdecker Heinrich Schliemann. Mit seinen fragwürdigen Methoden spaltet er noch heute die Geister. Gleichzeitig machte er erstaunliche Funde: Er entdeckte unter anderem die mykenischen Kultur.
Falls Sie das Thema interessiert, Sie es aber nicht schaffen, die Ausstellung in der Hauptstadt zu besuchen, lohnt sich ein Blick in den begleitenden Band von Matthias Wemhoff. Darin schildert er das Leben des Pioniers der prähistorischen Archäologie auf spannende Weise.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Restwochenende,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Daniel Strassberg: Spektakuläre...

Von Ikarus zur Gottesmaschine

Neue Technologien rufen sowohl Hoffnungen als auch Ängste hervor. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das nichts Neues ist. Eine Rezension

Umstrittener Entdecker

Heinrich Schliemann spaltet noch heute die Gemüter: großer Entdecker oder Dilettant mit fragwürdigen Methoden? Eine Rezension

Matthias Wemhoff: Schliemanns...

Als Holzlieferant zu schade

Josef H. Reichholfs neues Buch ist ein Plädoyer für einen natürlichen Wald. Eine Rezension

Starkes Plädoyer für Sechsbeiner

Der Insektenforscher Dave Goulson liefert Beweise für das dramatische Ausmaß des Insektensterbens und zeigt Wege auf, wie wir es besser machen können. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Galaxien

29/2022 Galaxien

Die genaue Verteilung der im Weltraum verstreuten Ansammlungen von Sternen und Materie, ihr Licht und ihre Dynamik sind Schlüssel zur Geschichte des Universums – sofern es gelingt, die scheinbar unermesslichen Weiten ...

3/2022 Ökologie und Artenschutz

Hilfe für die bedrohte Natur - Biodiversität: Manifest zum Schutz der Artenvielfalt • Korallenriffe: Medizin für ein gestresstes Ökosystem • Paludikultur: Wie sich Moore nachhaltig nutzen lassen

Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

28/2022 Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Der Brotbaum verdurstet

29/2022 Der Brotbaum verdurstet

Fichtendickichte dicht an dicht – das ist Deutschlands Forstwirtschaft. Noch jedenfalls. Dem schnell wachsenden »Brotbaum« der Holzproduktion wird es hier zu Lande zu heiß und zu trocken.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Aufgeschlagenes Buch mit...

Die Halsbandaffäre

Eine Geschichte über einen Betrug am französischen Königshof

Tipps für’s richtige Laden von E-Autos

Mit der Zeit verlieren E-Auto-Batterien an Kapazität, die Reichweite des E-Autos reduziert sich. Welche Tricks gibt’s, damit die Akkus länger halten? Antworten gibt es im Podcast.


Videos

Gehirninfo

Das Konnektom

Das Konnektom ist eines der heißesten Themen der Hirnforschung. Moritz Helmstaedter berichtet im Video über Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung.

Methanausbrüche im Herbst 2015...
Arte

Energiequelle Methan - Hoffnung oder Alptraum?

Obwohl es ein schädliches Treibhausgas ist, könnte Methan als Energiequelle interessant werden. Ein Video.

Immanuel Bloch – Simulierte...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Simulierte Quantenwelten

Immanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np