Kennen Sie den Status Ihrer freien Mitarbeiter?
Probleme mit der Darstellung? > Zur Online-Version
Sehr geehrter Herr Do,
 
selbstständig, scheinselbstständig oder doch Arbeitnehmer? Die Unterscheidung ist nicht ganz einfach, da es keine harten Kriterien für Scheinselbstständige gibt. Eines ist jedoch sicher: Bei einer falschen Einschätzung sind die finanziellen Folgen gravierend. Im Fachartikel erfahren Sie, wie Sie das Risiko einer Scheinselbstständigkeit abschätzen.
 
Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie an der Online-Schulung teilnehmen: Hier lernen Sie, wie Sie Ihre freien Mitarbeiter richtig einstufen.
 
Und im Lexware unternehmer wissen finden Sie u.a. Checklisten und Formulare, um eine abhängige Beschäftigung von einer freiberuflichen bzw. selbstständigen Tätigkeit richtig abzugrenzen, und noch viele weitere Themen zum Nachschlagen.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen,
Ihre Lexware Redaktion
Lexware Wissen & Tipps
Scheinselbständigkeit
Scheinselbstständigkeit: Was Unternehmer und Selbstständige beachten sollten
Die Scheinselbstständigkeit ist für viele Selbstständige und Kleinunternehmer ein leidiges Thema, da es in Deutschland keine harten Kriterien dafür gibt. Doch eine Scheinselbstständigkeit hat gravierende finanzielle Konsequenzen: Im schlimmsten Fall müssen Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge für die vergangenen 30 Jahre nachzahlen. Wie Sie das Risiko einer Scheinselbstständigkeit abschätzen und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in diesem Artikel.
 
Jetzt mehr erfahren
Lexware Akademie
ScheinselbständigkeitSchulung
Online-Schulung: Risiko Scheinselbstständigkeit - So stufen Sie freie Mitarbeiter richtig ein!
Selbstständig, scheinselbstständig, arbeitnehmerähnlich selbstständig oder doch Arbeitnehmer? Die falsche Beurteilung der Tätigkeit von freien Mitarbeitern führt häufig zu hohen Beitragsforderungen der Sozialversicherung.
 
In dieser Online-Schulung erfahren Sie, wie die Sozialversicherung den Selbstständigen von einem Arbeitnehmer unterscheidet, wenn beide augenscheinlich die gleiche Tätigkeit ausüben.
 
Zur Online-Schulung
Lexware Produkte
Lexware unternehmerwissen
Lexware unternehmer wissen
Mit Lexware unternehmer wissen erhalten Sie rechtssichere Antworten zu allen Fragen im betrieblichen Unternehmeralltag:
 
  • Unternehmerisches Know-how für die Geschäftsführung
  • Buchführung, Jahresabschluss und Steuererklärungen im Griff
  • Alles rund um Liquidität, Kalkulation sowie Finanzplanung und -kontrolle
  • Abläufe von der Einstellung bis zur Kündigung souverän meistern und Entgelt sicher berechnen
  • Im Markt und bei den Kunden erfolgreich bestehen
 
Zu jeder Aufgabe finden Sie die passende Arbeitshilfe, wie z.B. rechtssichere Vertragsmuster, Rechner, Checklisten, Buchungssätze oder umfangreiche Infos zum Nachschlagen. Mit praktischen Handlungsanleitungen für alle Aufgaben und für Notfälle.
 
30 Tage kostenlos testen
Impressum
 
Die Redaktion erreichen Sie unter:
[email protected]
 
Redaktion:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Lexware Online-Redaktion
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
 
Unsere Adresse im Internet:
w w w. lexware. de
 
Kommanditgesellschaft, Sitz und
Registergericht Freiburg HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH,
Sitz und Registergericht Freiburg
HRB 5557; Martin Laqua
Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann, Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies
 
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV: Andreas Lehr
(Anschrift oben)
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 812398835
>> Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden
FOLGEN SIE UNS
 
Xing
 
Facebook
 
Google+
 
Twitter
 
Youtube