Newsletter Rundfunkchor Berlin
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Newsletter mit Bildern lesen
INHALT
 
»Salonens »Karawane«
»»Und dann?« Ein Abend über den Tod
»Fortbildung SING! Berlin
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern und unter der Leitung von Mikko Franck gehen wir mit Esa-Pekka Salonens »Karawane« in der Philharmonie Berlin am 18., 19. und 20. Mai 2023 auf eine magische Reise durch ein ganzes Jahrhundert in dem wir uns auf die Spuren der finnischen Moderne und Gegenwart begeben. Für alle Abende gibt es noch Tickets!
 
Am 11. Juni widmen wir uns einem existentiellen wie unausweichlichen Thema: dem Tod. »Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht«, sagt Chefdirigent Gijs Leenaars, »aber für mich ist der Tod vor allem ein Fragezeichen. Um genau zu sein: das größte«. In Musik und Text versuchen wir uns unter dem Titel »Und dann?« dem Tod in seinen unterschiedlichen Schattierungen auf verschiedenen Ebenen zu nähern. Rund um Pascal Dusapins Requiem u.a. liest die Schauspielerin Eva Meckbach ausgewählte Texte. Die musikalische Leitung hat Gijs Leenaars. Die Veranstaltung findet im Radialsystem statt.
 
Vom 16. bis zum 18. Juni veranstalten wir im Rahmen unseres Bildungsprogramms SING! eine weitere Fortbildung unserer Reihe »SING! Berlin – Sing, sing together! Lebendige und motivierende Kinderchorarbeit an Grundschulen«. Carola Rühle-Keil, Chorlehrkraft und musikpädagogische Leiterin für SING!, richtet den Fokus – neben grundlegenden Themen – auf Bodypercussion und Rhythmik. Wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie weiter unten in unserem Newsletter.
 
Wir wünschen Ihnen vorzügliche und inspirierende Konzerterlebnisse und freuen uns, Sie bald bei uns willkommen zu heißen!
 
Ihr Rundfunkchor Berlin
 
Salonens »Karawane«
Das 2014 geschriebene, rund 30-minütige Stück »Karawane« des finnischen Komponisten Esa-Pekka Salonen ist ein gewaltiger Parforceritt für Chor und Orchester. Salonen bezieht sich hier auf das gleichnamige Gedicht, das Hugo Ball 1916 im Zürcher Cabaret Voltaire vortrug – einer der Gründungsmomente von Dada. Der Chor übernimmt hier eine zentrale Rolle und ist fast dauerhaft im Einsatz. Das beginnt mit geräuschhaft eingesetztem Wispern und Flüstern, setzt sich in langsam anhebenden, ätherischen Elementen fort und endet schließlich in stärker rhythmisierenden und fast schon kakophonischen Passagen. Tickets für das Konzert mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Mikko Franck sind ab 24,- Euro erhältlich.
 
>> Tickets
>> Programm
 
»Und dann?« Ein Abend über den Tod
Eine der wohl größten Fragen des Lebens ist die nach dem Tod: Er ist Teil des Lebens und seine Grenze zugleich. Diesem vielleicht letzten Mysterium nähert sich der Rundfunkchor Berlin in seinem Abend »Und dann?« in Musik und Text. Pascal Dusapins 1998 entstandene Requiemkomposition »Dona eis«, die Verse der lateinischen Totenmesse mit Texten aus der Schlussszene von »Romeo und Julia« verbindet, wird dabei musikalisch ergänzt durch Clytus Gottwalds »Im Abendrot« – eine A-cappella-Transkription von Gustav Mahlers Adagietto aus dessen fünfter Sinfonie – und Thierry Machuels »Nocturne« über einen Text des Philosophen Rabindranath Tagore. Dazu rezitiert die Schauspielerin Eva Meckbach Werke über das Leben mit und nach dem Tod. Konzipiert wird der Abend von der Dramaturgin Angelika Schmidt.
 
Deutschlandfunk Kultur zeichnet die Veranstaltung auf.
 
Tickets für den Konzertbesuch sind für 38,- Euro erhältlich.
 
>> Tickets
>> Programm
 
 
 
Fortbildung SING! Berlin
Spielerisch und praxisnah gemeinsam die natürliche Lebenswelt an Schulen klanglich erlebbar machen? Erlernen Sie Methoden und Übungen für die Chorarbeit an Grundschulen in unserer Fortbildungsreihe »SING! Berlin – Sing, sing together! Lebendige und motivierende Kinderchorarbeit an Grundschulen«. Vom 16.-18. Juni führt Dozentin Carola Rühle-Keil durch die Fortbildung. Der Kurs beginnt mit einer Hospitation bei einem Grundschulchor. Neben den grundlegenden Themen richten wir außerdem den Fokus auf Bodypercussion und Rhythmik.
 
Die Fortbildung richtet sich an Gesangspädagog:innen, Chorleiter:innen, Grundschullehrkräfte, Erzieher:innen und Interessierte.
 
Die Anmeldung ist noch bis zum 31. Mai möglich!
 
 
>> Anmeldung und Information