| Sehr geehrte Damen und Herren, am nächsten Mittwoch startet die RundfunkchorLounge in die zweite Saison: Bettina Rust moderiert den Abend zum Thema »Beruf und Berufung«. Jetzt noch Tickets sichern und zum Preis einer Kinokarte dabei sein! Am 24. /25. November sind die Damen des Rundfunkchores Berlin erstmals zusammen mit Robin Ticciati als neuem Chefdirigenten des DSO in Mahlers Sinfonie Nr. 3 zu erleben. Vorab erklingt Toshio Hosokawas »Meditation« für Orchester. Und nicht zuletzt: Wir freuen uns, dass unsere Initiative SING! für den renommierten Junge Ohren Preis nominiert ist. Wir wünschen vielfarbige Konzerterlebnisse! Ihr Rundfunkchor Berlin
| |
|
|
|
|
Bettina Rust moderiert RundfunkchorLounge zu »Beruf und Berufung« | |
|
| Nach einer erfolgreichen Auftaktsaison kehrt die RundfunkchorLounge an drei Mittwochabenden ins silent green zurück. Neben Vokalmusik in großer und kleiner Besetzung gibt es erneut anregende Diskussionen in entspannter Atmosphäre. Die rbb-Moderatorin Bettina Rust, bekannt für ihre legendäre »Hörbar Rust« auf radioeins, präsentiert den Abend mit verschiedenen Gesprächsgästen zum Thema »Beruf und Berufung«. Was heißt »Arbeit« heute? Muss der Begriff in einer digitalisierten und globalisierten Welt neu definiert werden? Stirbt das klassische »Hobby« aus? Dazu erklingen Werke von Rossini, Barber, Ives, Mendelssohn und Mussorgski, die in jeweils eigener Weise ihren Weg fanden zwischen Leidenschaft und Lebensunterhalt.
|
|
|
|
|
| silent green Kulturquartier 22. November 2017 Mi 19.30 Uhr RundfunkchorLounge Werke von Rossini, Barber, Mendelssohn Bartholdy, Mussorgski und Ives Rundfunkchor Berlin Solisten des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Klavier und Dirigent Benjamin Goodson Dirigent Bettina Rust Moderation Jueri Gagarino DJ-Set Gesprächsgäste: Prof. Ulrich Weinberg Leiter School of Design Thinking Michael Wolf Journalist und freier Autor Heiko Ramsthaler Pädagoge John-Lennon-Gymnasium Tickets: 10 € • Sitzplätze nach Verfügbarkeit. Tel. (030) 20 29 87 22 • [email protected]
|
|
| |
|
Robin Ticciati dirigiert Mahlers Dritte mit den Damen des Rundfunkchores Berlin | |
|
| Nichts weniger als »den Aufbau einer Welt« versuchte Gustav Mahler mit seiner dritten Sinfonie. Und dazu reichte ihm nicht mehr ein groß besetztes Orchester, er brauchte auch eine Solostimme, einen Knaben- und einen Frauenchor. Zum Zeitpunkt ihrer Uraufführung, am 9. Juni 1902 beim Tonkünstlerfest, in Krefeld war es die größte Sinfonie, die je in einem Konzertsaal erklungen war. Und sie ist bis heute eine der eindrucksvollsten. Vorweg erklingt das Orchesterstück »Meditation« des bekannten japanischen Komponisten Toshio Hosokawa, das unter dem Eindruck der Tsunami- und Atomkatastrophe 2011 in Japan entstand. Erstmals wird der Rundfunkchor Berlin mit dem neuen DSO-Chefdirigenten zusammenarbeiten, dem 34-jährigen Engländer Robin Ticciati.
|
|
|
|
|
| Philharmonie Berlin 24. • 25. November 2017 Fr • Sa 20 Uhr Toshio Hosokawa »Meditation« für Orchester Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll für Alt, Knabenchor, Frauenchor und Orchester Karen Cargill Mezzosopran Staats- und Domchor Berlin • Kai-Uwe Jirka Einstudierung Damen des Rundfunkchores Berlin • Benjamin Goodson Einstudierung Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Robin Ticciati Dirigent Tickets: 20 € bis 63 € [email protected] • Tel. 030-20 29 87 22
|
|
| |
|
SING!-Initiative des Rundfunkchores Berlin für Junge Ohren Preis nominiert | |
|
| Die Bildungsinitiative SING! des Rundfunkchores Berlin ist für den Junge Ohren Preis nominiert. Der Preis prämiert herausragende Vermittlungsprogramme und Musikvermittler für ihre beispielhafte Arbeit. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeit. Seit 2011 fördert der Rundfunkchor Berlin mit seiner Initiative SING! das Singen an Berlins Grundschulen und bringt vor Ort Schulen und Bezirksmusikschulen zusammen. An den Schulen werden klassenübergreifende Chöre gegründet, Lehrer aller Fachrichtungen erhalten in Workshops das nötige Handwerkszeug, um mit den Kindern zu singen, und Singpaten des Rundfunkchores Berlin gehen regelmäßig in die Klassen. Die Bekanntgabe und Preisverleihung durch das Netzwerk Junge Ohren erfolgt am 23. November in Frankfurt am Main. » SING!-Eindrücke im Video-Trailer
|
|
|
|
|
|
Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Charlottenstraße 56 10117 Berlin Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Bestellungen und Informationen Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@ rundfunkchor-berlin. de » w w w. rundfunkchor-berlin. de
|
Geschäftsführer und inhaltlich Verantwortlicher Thomas Kipp Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703
|
|
|
| Finden Sie uns auf Facebook
|
| | Finden Sie uns auf Twitter
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|