Zur Webseitenansicht | |
| |
INHALT
| Sehr geehrte Damen und Herren, Vokalmusik und anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre: Die morgige RundfunkchorLounge zum Thema »Kirche und Gesellschaft« ist bereits ausverkauft! Erstmals wird ein Teil als 360º-Videostream live auf der Facebook-Seite des Chores übertragen. Es gibt noch einige wenige Zuhörerkarten für das Mitsingkonzert am 14. Mai in der Berliner Philharmonie: Ehrendirigent Simon Halsey dirigiert das Requiem von Maurice Duruflé. An drei ausverkauften Abenden ist das »human requiem« am Kirchentagswochenende Ende Mai erneut in Berlin zu erleben. Wir wünschen einen musikalischen Mai! Ihr Rundfunkchor Berlin
|
| |
| | |
Dritte RundfunkchorLounge im silent green: Ein Abend zum Thema »Kirche und Gesellschaft« | |
Passend zum Reformationsjahr und dem nahenden Kirchentag dreht sich bei der letzten RundfunkchorLounge der Saison alles um das Thema »Kirche und Gesellschaft«. Was bedeutet uns im Luther-Jahr die Reformation, deren 500-jähriges Jubiläum wir feiern? Warum berührt das »human requiem« das Konzertpublikum so sehr? Und welche Bedeutung haben für Sänger wie Publikum die geistlichen Werke, die einen gewichtigen Teil des Chorrepertoires ausmachen? Gesprächspartner sind der Potsdamer Studentenpfarrer Mathias Kürschner und der bekennende Atheist und Buchautor Philipp Möller von der Giordano-Bruno-Stiftung. Durch den Abend führt der rbb-Moderator Marc Langebeck. Der Rundfunkchor Berlin wird sowohl in voller Stärke als auch in kleineren Besetzungen zu erleben sein – mit Orgelbegleitung und unter Leitung von Gijs Leenaars. Das Programm spannt sich von den geistlichen und auf weltlichen, ja frivolen Melodien basierenden Werken eines Orlando di Lasso und Clemens non Papa bis zu Musik von Brahms, Bruckner, Rachmaninow und Strawinsky. silent green Kulturquartier 10. Mai 2017 Mi 19.30 Uhr Programmbeginn um 20 Uhr RundfunkchorLounge Werke von Clemens non Papa und Orlando di Lasso sowie von Brahms, Bruckner, Strawinsky und Rachmaninow Rundfunkchor Berlin • Gijs Leenaars Dirigent Solisten des Rundfunkchores Berlin Lotta Hultmark Sopran • Christina Seifert Alt Joo-hoon Shin Tenor • Georg Witt Bass Gijs Leenaars, Benjamin Goodson Klavier Anna-Maria Käßler, Olivier Lloansi Klavier Bettina Pieck Orgel Mathias Kürschner, Philipp Möller Gäste Jürgen Grözinger DJ Set Marc Langebeck Moderation Tickets: Die RundfunkchorLounge ist ausverkauft. Ein Teil des Abends wird als 360º-Videostream live auf der Facebook-Seite des Rundfunkchores Berlin übertragen.
| |
|
| | | |
Simon Halsey dirigiert Duruflés Requiem beim Mitsingkonzert in der Berliner Philharmonie | |
Das Mitsingkonzert genießt Kultstatus: Über 1200 Singbegeisterte aus aller Welt – diesmal sogar ein Chor aus Tasmanien – kommen nach Berlin, um zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey ein großes chorsinfonisches Werk zur Aufführung zu bringen. In diesem Jahr steht Maurice Duruflés Requiem auf dem Programm. Die Solopartien übernehmen Wiebke Lehmkuhl und Michael Nagy. Das Requiem des französischen Organisten und Komponisten Maurice Duruflé entstand während des Zweiten Weltkriegs und wurde 1947 in Paris uraufgeführt. Das neunsätzige Werk, das auf musikalischen Themen der gregorianischen Totenmesse basiert, ähnelt dem Requiem Faurés nicht nur in seinem lyrisch-tröstlichen Grundtenor. Aus dem »Dies Irae«, der dramatischen Totensequenz, vertonte Duruflé wie der geschätzte ältere Komponist lediglich das hochexpressive Arioso »Pie Jesu« und nahm das »Libera me« und den Hymnus »In paradisum« in das Werk auf. Mit einem siebenstimmigen schwebenden Akkord verklingt das Requiem schließlich »très long«. Philharmonie Berlin 14. Mai 2017 So 16 Uhr Mitsingkonzert 2017 Maurice Duruflé »Quatre motets sur des themes grégoriens« op. 10 für Chor a cappella (nur Rundfunkchor Berlin) Maurice Duruflé Requiem op. 9 für Soli, Chor, Orgel und Orchester Wiebke Lehmkuhl Alt • Michael Nagy Bariton Tobias Berndt Orgel Rundfunkchor Berlin und seine Gäste Mitglieder der Deutschen Streichphilharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Simon Halsey Dirigent Tickets: € 35 / € 30 (Zuhörerkarten) Tel. (030) 20 29 87 22 • [email protected] w w w. rundfunkchor-berlin. de Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Konzert auf und sendet es am 17. Juni 2017 ab 19.05 Uhr.
| |
|
| | | |
»human requiem« unter Gijs Leenaars zum Kirchentagswochenende im Radialsystem V | |
Nach überaus erfolgreichen Gastspielen u.a. in New York, Hongkong, Paris und Athen kehrt das »human requiem« erneut zurück ins Radialsystem V: An drei Abenden wird Chefdirigent Gijs Leenaars die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests dirigieren. Alle Vorstellungen am Kirchentagswochenende sind bereits ausverkauft. Musik, hautnah und berührend: Mit dem »human requiem« hat der Rundfunkchor Berlin dem Musikerlebnis eine neue Dimension erschlossen. Die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum ist aufgehoben, das Publikum sitzt nicht mehr frontal vor dem Klang, sondern steht mittendrin – Text, Körper, Raum und Klang werden neu miteinander in Verbindung gesetzt. Wie ein Mobile bewegen sich die Stimmen um die Hörer, die sich ihrerseits frei im Raum bewegen können. Die Nähe zum Sänger und zum Menschen wird zum emotional wie intellektuell bewegenden Erlebnis und macht die humane Botschaft des Trostes mit allen Sinnen erfahrbar. Die »New York Times« setzte die Produktion auf ihre Jahresbestenliste 2016, außerdem wurde sie mit einem »Classical:NEXT Innovation Award« ausgezeichnet. Radialsystem V, Berlin 25. • 26. • 27. Mai 2017 Do • Fr • Sa 20 Uhr »human requiem« Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen nach der Originaltranskription von Johannes Brahms, eingerichtet von Phillip Moll Iwona Sobotka Sopran • Konrad Jarnot Bariton Angela Gassenhuber, Philip Mayers Klavier Benjamin Goodson Co-Dirigent Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars Dirigent Jochen Sandig Konzept und Regie Ilka Seifert, Sasha Waltz Dramaturgie Davide Camplani, Claudia de Serpa Soares Künstlerische Mitarbeit/Repetition Brad Hwang Raum • Jörg Bittner Licht Kristin Hörnig Technik Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit Radialsystem V und Sasha Waltz & Guests. Tickets: Die Aufführungen sind bereits ausverkauft.
| |
|
| | | |
| | |
Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Charlottenstraße 56 10117 Berlin Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Bestellungen und Informationen Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@ rundfunkchor-berlin. de » w w w. rundfunkchor-berlin. de | Geschäftsführer und inhaltlich Verantwortlicher Thomas Kipp Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703 |
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden |
|
|
|