Er ist ein Stück deutscher Rockgeschichte. Als Keyboarder von Nina Hagen und der Band "Spliff" feierte er große Charterfolge. Mit "Carbonara" schuf er einen Evergreen. Doch hinter Reinhold Heil steckt mehr als ein großer Musiker.
Insgesamt 13.000 Euro gibt es beim Bonifatiuspreis in diesem Jahr für missionarisches Handeln zu gewinnen. Die Clara-Fey-Schule in Schleiden geht mit gleich zwei Projekten an den Start. Lehrerin Stephanie Reuter stellt sie vor.
Er tauscht Großstadt mit Insel. Es geht raus aus der Hektik der Millionenstadt und rein in die Ruhe zwischen Nordsee und Wattenmeer. Pastoralreferent Christian Adolf wechselt von Hamburg auf die ostfriesische Insel Juist.
Frankreich hat 17.000 Kilometer ausgewiesene Jakobswege. Dabei gibt es vier große historische Jakobswege, die bekannt sind. Einer davon ist die geschichtsträchtige Via Turonensis, erklärt Pilgerexpertin Beate Steger.
Einen Feiertag weniger und dafür mehr Wirtschaftsleistung? Babykost-Hersteller Hipp kritisiert die Idee. Feiertage hätten schließlich mit christlich geprägter Kultur und Herkunft zu tun. "Sie sind nicht nur zum Ausspannen da."
Weil sie zu Unrecht Bilder aus dem Innern des Kölner Doms angeboten hatte, muss eine Bildagentur Schadensersatz in Höhe von 35.000 Euro zahlen. Ein Teil davon steht dem Künstler Gerhard Richter zu, von dem ein Fenster im Dom stammt.
Im zweiten Teil der Pfingstnovene 2025 macht sich Wolfgang Thierse Gedanken zur Weihnachtsgeschichte (Lk 2,7-11): Welche Botschaft steckt darin, auch jenseits von Weihnachten, und was hat sie mit dem Thema „Würde“ zu tun? Die
Der Mai geht zu Ende. Was für ein ereignisreicher Monat für die Kirche: In Rom hat Papst Leo XIV. als Nachfolger von Papst Franziskus den Stuhl Petri bestiegen. Bei all der Aufregung um das Konklave, die Wahl und die Einführung des
DOMRADIO.DE überträgt am siebten Sonntag der Osterzeit das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Guido Zimmermann. Es singt der Projektchor St. Cornelius Viersen-Dülken unter der Leitung von Giovanni Solinas.
Kunsthistorikerin befasst sich mit der Frage, wie profanierte Kirchen künftig genutzt und als Bauwerke erhalten bleiben können. In Zeiten des Kirchensterbens entstehen darum immer wieder neue Debatten.
Das berühmte "Angelus"-Gebet, das der Papst sonntags spricht, wird in der Osterzeit nach dem Mariengebet "Regina caeli" genannt. Der Text wurde über Jahrhunderte ganz unterschiedlich vertont. Warum wird es zur Osterzeit gebetet?