Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]

Und wir starten mit guten Neuigkeiten!  Es gibt noch die Chance, sich auf Plätze für den Frühjahrsempfang am 24.04 zu bewerben! Bis heute Mittag ist der Ticket-Pool zum Frühjahrsempfang in Berlin noch geöffnet. Danach beginnen wir mit der Aussendung der Benachrichtigungen. Alle Interessierten bitte hier lang -> https://d-64.org/termine/d64-fruehjahrsempfang-2023/ Die Anmeldebestätigungen werden dann heute im Laufe des Tages versendet.

Alle D64-Mitglieder melden sich bitte direkt über das Vereinsheim an. 

Roboter bevorzugen Solaranlagen!

KI-Regulierungen: Die Diskussionen um ChatGPT und andere generative Systeme haben zur Nachbesserung am AI-Act geführt. Nun will die EU mit den Regelungen, nicht nur ChatGPT zu Hochrisikoanwendungen erklären, sondern auch biometrische Gesichtserkennung, und KI-basierte Polizeiarbeit verbieten. Ergänzend soll auch eine Arbeitsgruppe spezielle zu ChatGPT arbeiten. Auch unser Verkehrsminister schließt sich an die Forderung nach Regulierung an.
golem.de

Größere Investitionen: Intel will für seine Chip-Fabriken am Standort Magdeburg höhere Förderungen. Der Konzern argumentiert mit gestiegenen Kosten für Energie und Logistik. Die Bundesregierung möchte der Forderung allerdings nur nachkommen, wenn auch die Investitionen des Konzerns gleichzeitig erhöht werden. Die Förderung ist durch den «EU-Chips-Act» gedeckt, der rund 43 Milliarden Fördergelder für die europaweite Steigerung der Chip-Produktion vorsieht. tagesschau.de

#DeutschlandDigital: Im Haus der Geschichte in Bonn ist bis Februar 2024 die erste Ausstellung zur Digitalisierung in Deutschland zu sehen. Markus Beckedahl erzählt hier von seinem Besuch. Außerdem zieht die Ausstellung wohl in 24 dann auch als Wanderausstellung durch Deutschland. 
netzpolitik.org

Roboter helfen PV-Anlagen zu bauen: O-AMPP hilft. Outdoor Autonomous Manipulation of Photovoltaic Panels so hießt der Roboter der Firma Sarcos vollständig, der mit Rädern und Kranarm beim Transport der Solarmodule zum gewünschten Installationsort unterstützen kann. Das vereinfacht die Arbeit und lässt schnellere und präzisere Installationen zu. 
futurezone.at

Der Podcast für digitale Zukunft hat noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Technologie in der Seenotrettung: Wer erfahren will, wie die IT-Infrastruktur auf einem Schiff der Seenotrettung funktioniert und welche Tools nötig sind, um Menschen zu retten und sich vor stattlichen Kontrollen zu schützen, dem sei dieses Interview mit zwei Seenotrettern der Sea-Watch 5 empfohlen. 
netzpolitk.org

Cyberangriff auf Rheinmetall: Am Samstag bestätigte der Sprecher Oliver Hoffmann den Angriff auf die zivile Sparte des Konzerns. Betroffen sind vor allem Industriekunden und der Automotivebereich. Das militärische Geschäft wurde nicht angegriffen. 
golem.de

Termine

  • 19.-19.04.2023, Stammtisch Berlin, Südblock, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, 67% Frauen
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 26.-28.04.2023, University:Future Festival 2023 - Heads Up, Berlin, Bochum, Heilbronn und Digital, 61% Frauen
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64-Frühjahrsempfang 2023
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO