Rückblick RiskNET Summit 2021 Vom Lerneffekt und den Menschen 21.10.2021, 06:10 von Redaktion RiskNET | |
Es war am 19. Oktober 1987. An jenem "Schwarzen Montag" gingen weltweit die Börsenkurse in die Knie. Der Dow Jones brach um über 500 Punkte ein und der Kurs-Crash nahm an den Börsen dieser Welt seinen Lauf. Das Portal "boerse.de" schreibt in diesem Zusammenhang: "Die enge Vernetzung der Wirtschaften und die immer weiter vorangeschrittene Computerisierung des Handels führte damals zu einem… weiterlesen » |
Geopolitische Risikolandkarte Globaler Ordnungsanspruch, made in China 08.11.2021, 05:34 von Redaktion RiskNET | |
"Lesung an den Unis Duisburg und Hannover wegen Druck aus China abgesagt." Mit diesem Titel trat der Spiegel jüngst in die Öffentlichkeit. Hintergrund ist das erfolgreiche Intervenieren chinesischer Stellen gegen Lesungen zu einem Buch mit dem Titel: "Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt." Die Biografie, geschrieben von den beiden Autoren Stefan Aust und Adrian Geiges, befasst sich mit der… weiterlesen » | Das Spiel mit dem Feuer Von gutem Geld, schlechtem Geld und den Folgen 28.10.2021, 12:31 von Bernhard Matthes | BKC | |
Die Inflation beherrscht aktuell die Schlagzeilen. Sorgte die Geldmengenausweitung der Notenbanken bis zur Coronakrise im Jahr 2020 vor allem für eine "Schatteninflation" in Form von steigenden Preisen bei Sachwerten wie Aktien, Grundstücken, Häusern oder Sammlerobjekten, wird diese Vermögenspreisinflation nun zunehmend durch die viel sichtbarere Verbraucherpreisinflation ergänzt. In Deutschland… weiterlesen » |
Anti-Money Laundering Directive Verschärfung der Anforderungen an Geldwäsche-Prävention 08.11.2021, 06:13 von Carsten Ettman [Dun & Bradstreet] | |
Betrug. Korruption. Menschen- und Drogenhandel. Terrorismus. Die Geldwäsche hat viele Gesichter und bleibt eine globale Herausforderung. Das international führende Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF). Mehr als 200 Staaten haben sich zur Einhaltung der FATF-Standards verpflichtet. In der Europäischen Union… weiterlesen » | IDW PS 340 Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem 10.11.2021, 10:00 von antares | |
Unter modernen Bedingungen ist eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung – ganz unabhängig von der Betriebsgröße und Branche – ohne einen etablierten Risikomanagementprozess schlichtweg unmöglich. Gründe hierfür sind unter anderem die Globalisierung und rasantes Wachstum des Wettbewerbs, kürzere Produktionszyklen sowie erhöhte und sich ständig ändernde Verbraucherpräferenzen. All diese… weiterlesen » |
Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) Betriebswirtschaftliche Stellungnahme zu FISG und Risikomanagement 06.10.2021, 08:45 von Thomas Berger et al. | |
Aufgrund des "Falls Wirecard" hat der Gesetzgeber mit dem FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) neue gesetzliche Regelungen geschaffen, die insbesondere das Risikomanagement der Unternehmen stärken sollen. Sie sind eine wesentliche Ergänzung zu den neuen Anforderungen aus § 1 StaRUG [vgl. Braun 2021; Gleißner/Lienhard/Kühne 2021; Nickert/Nickert 2021 und Weitzmann 2021], demzufolge… weiterlesen » | Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 6. MaRisk-Novelle und Auswirkungen auf Auslagerungsunternehmen 05.10.2021, 03:26 von Christian Holtmann [Rödl & Partner] | |
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 16. August 2021 die nunmehr 6. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist mit der Veröffentlichung in Kraft getreten. Die MaRisk stellen eine sogenannte norminterpretierende Verwaltungsvorschrift dar und präzisieren Anforderungen aus dem Kreditwesengesetz (KWG) an das… weiterlesen » |
Länderrisiken und Insolvenzentwicklung Die Risiko-Weltkarte färbt sich grüner 27.10.2021, 03:46 von Redaktion RiskNET | |
Die Risiko-Weltkarte färbt sich grüner und spiegelt die globale wirtschaftliche Erholung wider. In seiner neuesten Einschätzung meldet Coface insgesamt 26 Aufwärtsrevisionen. Vor allem in Europa wird die "Grüne Welle" sichtbar: Neben zahlreichen Ländern Mittel- und Osteuropas wurden Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal (alle von A3 zu A2) und Italien (von B zu A4) aufgewertet. Auch die… weiterlesen » | Viel Gerede, aber keine Belege für die Existenz? Qualitative Risikoaggregation und das Loch-Ness-Phänomen 21.09.2021, 08:30 von Werner Gleißner | |
Das Kompetenzportal RiskNET sucht weiter nach qualitativen Verfahren für Risikoaggregation und Risikotragfähigkeit, die geeignet sind die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen (§91 AktG, §1 StaRUG). Weder aus Praxis noch aus Veröffentlichungen sind bisher solche bekannt. Bisher gibt es auch keine (Stand: 21.09.2021; 08:15 Uhr) bei RiskNET eingereichten Vorschläge (und damit Kandidaten für den… weiterlesen » |
COVID-19-Kommunikation der Regierung Die unterschätze Bedeutung der Risikokommunikation 16.09.2021, 05:15 von Bodo Herold | |
Fast jeder kennt die Situation: man fühlt sich unwohl, so sehr, dass man zum Arzt geht. Bis dahin treibt einen die Unsicherheit über die Ursache umher. Mit Aufgabe der ärztlichen Diagnose wird diese ersetzt durch die Unsicherheit, ob die Diagnose "richtig" ist und die vorgeschlagene Behandlung hilft, stark geleitet davon, ob man Vertrauen in den Arzt hat und ob die Aussagen nachvollziehbar sind. E… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2021 Seit mehr als 23 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 18.11.2021 - 19.11.2021 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement 07.12.2021 - 08.12.2021 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (virtuelles Training inkl. Hochschul-Zertifizierung) 07.12.2021 - 09.12.2021 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar, virtuelles Training, inkl. Hochschul-Zertifikat) |