Statistik und Intuition Quantitative Methoden sind mächtige Instrumente 15.02.2017, 13:35 von Redaktion RiskNET | |
Nicht nur Risikomanager verwechseln gelegentlich Korrelation mit Kausalität, vernachlässigen Variabilität und Stichprobenfehler oder multiplizieren Eintrittswahrscheinlichkeit mit Schadensausmaß und vergessen dabei, dass dies nur für die Risiken gilt, die einer bestimmten Verteilung folgen (beispielsweise einer Bernoulli-Verteilung). Oder Sie unterstellen eine Normalverteilung für Risiken, die nicht normalverteilt sind. Auch bei Risikomaßen ist die Sammlung an Missverständnissen und Fehlinterpretationen lang und vielseitig. Gelegentlich wird... weiterlesen » |
Risikomanagement von Marken Wenn Innovationen Marken schwächen 13.02.2017, 18:07 von Wolfgang Schiller | |
Kein anderes Wort wird heute mehr in der Wirtschaftspolitik, der Wirtschaftspresse und im Marketing verwendet als "Innovation". Versteckt sich dahinter vielleicht ein neues Erfolgskonzept oder doch nur eine flüchtige Marketingmode? Was bedeutet eigentlich Innovation und was hat Innovation überhaupt mit Marken zu tun? Viele Fragen – wir versuchen sie einfach und verständlich zu beantworten. Schon im Jahr 1926 hat der Nationalökonom Joseph Schumpeter in seinem Buch "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" (2. Auflage) über Innovationen... weiterlesen » | Was ist mit der Sicherheit? Autonomes Fahren – Chancen und Risiken 15.02.2017, 16:17 von Redaktion RiskNET | |
Am 07.02.2017 trafen sich Unternehmer und Vertreter der regionalen Wirtschaft in der IHK Nordschwarzwald zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Wirtschaftsforum Nordschwarzwald 2017. Unter der Moderation von Uwe Bettendorf, Moderator des Südwestrundfunk (SWR) und Redakteur in der SWR-Hörfunkredaktion "Wirtschaft & Soziales", diskutierten Marcel Queren von der Robert Seuffer GmbH & Co. KG, Executive Vice President des Geschäftsbereich Automative HMI (Human Machine Interface) und Sensorik, Michael Frey vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT),... weiterlesen » |
Kehrtwende bei der Finanzmarkt-Regulierung? Risiko Deregulierungswettbewerb 16.02.2017, 17:46 von Redaktion RiskNET | |
Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, warnt vor einer Kehrtwende bei der Finanzmarkt-Regulierung. "Faule Kredite haben vor zehn Jahren die große Finanzkrise ausgelöst. Eine wichtige Lehre daraus war, dass die Banken strenger beaufsichtigt werden und dickere Eigenkapitalpolster vorweisen müssen", sagte der Notenbanker der Bild-Zeitung. Es wäre ein Fehler, das Rad zurückdrehen zu wollen. "Einen Deregulierungswettbewerb müssen wir unbedingt vermeiden", so Weidmann. Grundsätzlich wirbt er für den transatlantischen Handel mit den USA,... weiterlesen » | Ausgleich der Target-Salden Katastrophe im Eurosystem? 08.02.2017, 22:27 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
In der europäischen Währungsunion ist etwas geschehen, was ich so bisher nicht für möglich gehalten hätte. Mitte Januar schrieb EZB-Präsident Draghi einen Brief an zwei italienische Europa-Abgeordnete zu den Problemen im europäischen Zahlungsverkehr. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Der Brief enthält zu großen Teilen nur bekannte Fakten, die die EZB schon 100mal geschrieben hat. Er liest sich so, als stamme er aus der Feder eines Sachbearbeiters aus der Volkswirtschaftlichen Abteilung. Aber dann im letzten Satz – fast hat man den... weiterlesen » |
Marktanalyse Die Anleger sind derzeit zu pessimistisch 15.02.2017, 14:50 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
In den letzten zwei Monaten war ich mit meinen Kollegen in verschiedenen Städten Deutschlands, der Schweiz und Österreich auf Roadshow. Wir haben mit vielen Kunden über die Lage nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten diskutiert. Meine These, dass in den nächsten Monaten sowohl das Wachstum als auch die Inflation und die Zinsen steigen würden, wurde von vielen Kunden akzeptiert. Eigentlich müsste das auch für die Aktien positiv sein. Hier gab es aber skeptische Stimmen. Könnte es nicht sein, dass es nach dem Anstieg in den letzten... weiterlesen » | Risk Governance Complexity, self-reinforcement, real time, tsunami 07.02.2017, 09:20 von RiskNET [Editor-in-chief] | |
A look at current practice often reveals a dilemma in traditional risk management in companies. On the operational side of a business we find more mechanistic risk management – using standardized risk models and risk management processes for preselected standard risks. On the strategic side of business management we find corporate governance, although this only has a rudimentary focus on integrated risk management. In many cases, the two functions are totally isolated from one another. As a result, risks that threaten the company, occur at the... weiterlesen » |
Risikomanagement für Einsteiger Allein auf stürmischer See 16.02.2017, 17:30 von Robert Brunnhuber | |
"Risiko", etymologisch die "Klippe, die es zu umschiffen gilt", ist ein Thema, welches allzu oft missverstanden wurde, und welches durch die Lektüre der zum Standardwerk avancierten Kurzeinführung zugänglicher gemacht wird. Wer schon immer wissen wollte was Platons Höhlengleichnis mit Risikomanagement zu tun hat, wofür "individuelle Führungsverantwortung" "gut" ist, wieso Finanzmärkte ein Milieu für "nervöse Frösche" bilden oder warum moralische Verfehlungen zu Risiken mit oft desaströsen Ergebnissen führen können, ist mit diesem Buch als... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2017 Seit dem Jahr 1998 haben mehr als 8.000 Risikomanager an unseren RiskNET Intensiv-Seminaren teilgenommen. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Chancen und Risiken realisiert werden, ohne unnötige theoretische und bürokratische Hürden, die häufig einer praxisgerechten Anwendung entgegen stehen? Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 22.03.2017 - 23.03.2017 (KTC Königstein/Taunus) Proaktives Risikomanagement von Marken: Schutz des Unternehmens vor Kundenverlust 23.03.2017 - 24.03.2017 (Nürnberg) Grundlagen des Risikomanagements 24.03.2017 (Berlin) Workshop: Früherkennung auf digitalen Hotspots: Wie Sie Digital Listening für Security und Risk Management effektiv nutzen 25.04.2017 - 26.04.2017 (KTC Königstein/Taunus) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit 11.05.2017 - 12.05.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Methoden-Know-how für Risikomanager 18.05.2017 - 19.05.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitative Methoden im Risikomanagement 22.06.2017 - 23.06.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Risikomanagement im QM-System (ISO 9001:2015) 29.06.2017 - 30.06.2017 (Nürnberg) RiskNET Planspiel Risikomanagement & Projekt-Risikomanagement |