Der Mythos flackert immer wieder auf! Ein Jahr danach… was bleibt nach dem Shortsqueeze von GameStop? 18.01.2022, 05:17 von Christian Glaser | Max Meußer | |
Ende Januar 2021 erreichte die Bewegung um Memestocks und die Popularität des Reddit-Forums WallStreetBets ihren vorläufigen Höhepunkt mit dem legendären GameStop-Shortsqueeze. Eine Kursexplosion manövrierte etablierte Hedgefonds, wie etwa Melvin Capital, ins Aus, nachdem diese ungedeckte Leerverkäufe getätigt hatten und völlig unerwartet den Gegenwind der WSB-Community zu spüren bekamen. So… weiterlesen » |
Sicherheitsreport 2022 Steigende Inflationsraten und Sorge vor geopolitischen Konflikten 02.02.2022, 01:39 von Redaktion RiskNET | |
70 Prozent der Deutschen sind beunruhigt über die hohe Inflationsrate. Damit führt das Thema Inflation den Sorgen- und Risikokatalog der Bevölkerung an. 66 Prozent der Bundesbürger sind über die wirtschaftlichen Schäden der Covid-19-Pandemie besorgt. Auch das persönliche Bedrohungsgefühl durch geopolitische Konflikte und Kriege steigt. 62 Prozent der Deutschen befürchten, dass die Lage in Europa… weiterlesen » | Non Financial Risk Management nicht-finanzieller Risiken im Kontext COVID-19 17.01.2022, 10:30 von Redaktion RiskNET | |
Neben den klassischen "Financial Risks", wie etwa dem Kredit-, Marktpreis- oder Liquiditätsrisiko, gewinnen in Finanzdienstleistungsunternehmen vor allem die sog. Non Financial Risks (NFR) immer mehr an Bedeutung. Diese umfassen auch die aus der aufsichtsrechtlichen Definition der operationellen Risiken explizit ausgeschlossenen Risiken, wie beispielsweise strategische Risiken oder… weiterlesen » |
Nach der Krise ist vor der Krise Risikomanagement und zukunftsorientierte Steuerung 24.01.2022, 06:08 von Jan Spitzner | |
Im 21. Jahrhundert scheint eine Krise durch die nächste abgelöst zu werden. Jede führt zu Verwerfungen, denen sich Unternehmen und Organisationen stellen müssen. Darauf vorbereitet zu sein und eine flexible Reaktionsfähigkeit zu zeigen wird immer mehr zur Normalität in der Steuerung. Das ist leichter gesagt als getan, insbesondere vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher, finanzieller,… weiterlesen » | Risiken und Nebenwirkungen der #ZusammenGegenCorona-Kampagne Marken-Reputation nicht der Werbung opfern 30.12.2021, 02:40 von Wolfgang Schiller | |
Unternehmensmarken sollen Haltung zeigen. Orientierung geben. Sie sollen sagen, wofür sie stehen, welche Werte-DNA sie vertreten. Damit wird das Unternehmen transparent, erleichtert den Anspruchsgruppen Entscheidungen und hat auch konkrete Auswirkungen auf den guten Ruf, die Reputation, der Marke. Reputation ist jedoch mehr als Werbung. Sie zielt auf ein langfristig berechenbares Verhalten des… weiterlesen » |
Risiken und Nebenwirkungen der #ZusammenGegenCorona-Kampagne "Alle impfen, oder was!" 29.12.2021, 10:35 von Nadine Dlouhy | |
Über 150 Unternehmen und Marken haben sich im Zuge der #ZusammenGegenCorona-Kampagne zusammengeschlossen und rufen gemeinsam zum Impfen auf. Denn: Wo die Politik versagt, muss die Wirtschaft ran. Mal wieder. Slogans und Claims werden hierfür instrumentalisiert, indem der Begriff "Impfen" eingebaut und damit eine neue Botschaft kreiert wird. "Impfen lohnt sich." Initiator der Werbeaktion ist die… weiterlesen » | Informationssicherheits-Risikomanagement Lücke im Bauplan des Risikomanagements 12.01.2022, 07:56 von Jan-Arendt Klingel | |
Wer heute für die Einführung eines Risikomanagementsystems im Bereich der Informationssicherheit zuständig ist, wird wahrscheinlich früher oder später feststellen, dass zwischen der Vielzahl an gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, den normativen Anforderungen und den zugrundeliegenden, mathematischen und statistischen Methoden eine große Lücke klafft. Die gesetzlichen und… weiterlesen » |
Komplexe Finanzsysteme modellieren Agentenbasierte Modellierung und Systemrisiken im Finanzsektor 10.01.2022, 06:22 von Silvio Andrae | Patrick Pobuda | |
Im Zentrum dieses Beitrags steht die Vernetzung des europäischen Bankenmarktes und die Untersuchung der damit entstehenden bzw. verbundenen Risiken. So spielt das Systemrisiko bei der Vollendung der Europäischen Bankenunion eine sehr wesentliche Rolle, wenn es beispielsweise um die Harmonisierung der Einlagensicherung (European Deposit Insurance Scheme, EDIS) geht. Für die Ausgestaltung von EDIS… weiterlesen » | Ein Plädoyer im Lichte der menschlichen Biologie Sicherheit neu denken 17.12.2021, 08:24 von Tom Theisejans | |
Die Möglichkeiten klassischer Schutzmaßnahmen sind weitgehend ausgeschöpft – lediglich auf neue Technologie zu setzen, hilft nicht weiter. IT- und Informations-Sicherheit sollten vollkommen neu und ganzheitlich gedacht, Organisationen fit und widerstandsfähig gemacht werden, um auch unter größtem Stress noch zu funktionieren, sich anschließend schnell erholen und neu ausrichten zu können.… weiterlesen » |
Benchmark-Studie PS340 Umsetzung wirksamer Risikofrüherkennungssysteme 22.12.2021, 10:17 von Redaktion RiskNET | |
Bereits seit dem Jahr 1998 sind Unternehmen verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem im Unternehmen wirksam umzusetzen, um bestandsgefährdende Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Basierend auf § 91 Abs. 2 AktG (resultierend aus dem Artikelgesetz Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, KonTraG) müssen Unternehmen ein Risikofrüherkennungssystem einrichten. Der Gesetzgeber… weiterlesen » | Non Financial Risk Management of non-financial risks in the context of COVID-19 18.01.2022, 05:59 von Editorial team RiskNET | |
In addition to the traditional "financial risks", such as credit, market or liquidity risk, the so-called non-financial risks (NFR) are becoming increasingly important in financial services companies. These also include risks explicitly excluded from the regulatory definition of operational risks, such as strategic risks or reputational risks. The management of non-financial risks has never been… weiterlesen » |
Ein Essay über Geld und Gesellschaft in Zeiten radikaler Unsicherheit Die Vermessung des Unbekannten 23.12.2021, 05:51 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Beim Lesen des Titels werden viele Leser sofort an den Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann denken. In der fiktiven Doppelbiografie des Mathematikers und Geodäten Carl Friedrich Gauß und des Naturforschers Alexander von Humboldt lernen wir den Übergang von einer durch Gott gelenkten Welt des Schicksals hin zu einer wissenschaftsbasierten Welt der Zukunftssteuerung und vor allem… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2022 Seit rund 25 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 07.03.2022 - 08.03.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (virtuelles Training inkl. Hochschul-Zertifizierung) 07.03.2022 - 09.03.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar, virtuelles Training, inkl. Hochschul-Zertifikat) 28.04.2022 - 29.04.2022 München Quantitative Methoden im Risikomanagement 24.05.2022 - 25.05.2022 München Risikoaggregation in der Praxis 22.06.2022 - 23.06.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (virtuelles Training inkl. Hochschul-Zertifizierung) 22.06.2022 - 24.06.2022 [Virtuelles Training] Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar, virtuelles Training, inkl. Hochschul-Zertifikat) 29.06.2022 - 01.07.2022 München (Nähe Sendlinger Tor) Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 14.07.2022 - 15.07.2022 München Quantitative Methoden im Risikomanagement |