Liebe Leserinnen und Leser,
als ich das Bild zu unserem heutigen Artikel ausgesucht habe, lief mir das Wasser im Mund zusammen. Zu sehen sind Donuts, überzogen mit einer bunten Zuckerglasur. So schön die Zuckerglasur auch schimmert, gesund ist sie - oh Wunder - nicht! Das Weißpigment Titandioxid verleiht Lebensmitteln Glanz. Es steckt unter anderem in Kaugummis, Süßigkeiten und Mozarella. Doch damit soll nun Schluss sein. Die EU-Staaten stimmten im Oktober dem Vorschlag der EU-Kommission zu, den Zusatzsstoff wegen möglicher Krebsrisiken aus Lebensmitteln zu streichen. Doch ist das die Lösung? Meine Kollegin Katja Töpfer gibt Antworten und beschreibt,
welche Auswirkungen Titandioxid auf den Darm hat. Doch nicht nur in Lebensmitteln versteckt sich dieser schädliche Zusatzstoff.
Stiftung Warentest hat Lippenstifte unter die Lupe genommen und in allen 17 getesteten Stiften Titandioxid gefunden. Auch in Stiften, die als Naturkosmetik verkauft werden, sei es enthalten. Sie können den Zusatz unter dem Kürzel „CI 77891“ erkennen. Mein erster Gedanke dazu war: Ich esse den Lippenstift doch nicht? Wer sich jedoch täglich die Lippen schminkt, nimmt über die Lippen kleine Mengen auf und verspeist rund fünf Stifte im Jahr - oder 57 Milligramm Farbmasse am Tag, zitiert die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat bereits empfohlen, dass der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU prüfen sollte, ob die Neubewertung von Titandioxid in Lebensmitteln auch auf den Kosmetikbereich übertragbar ist. Weniger ist manchmal eben doch mehr :)
Garantiert unbedenklich sind hingegen die leckeren vegetarischen Gerichte unsers Ernährungsspecials.
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen