Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Riesenstreit um Restkosten: «Das Vertrauen ist weg», heisst es. Oder: «Wir fühlen uns sehr getäuscht.» Das sind Aussagen, die in dieser Geschichte fallen. Für einmal müsse man wohl wirklich von einer «ewigen Geschichte» sprechen, konstatiert unser Kantonsredaktor Raphael Karpf: Im Kanton Solothurn müssen die Gemeinden die sogenannten Restkosten der ambulanten Pflege bezahlen. Trotz jahrelangem Rechtsstreit mit diversen Gerichtsverfahren und einer neuen Vereinbarung werden die Restkosten von Freiberuflichen aber bis heute nicht vollständig gedeckt. Nun haben viele Pflegende genug – und beschreiten abermals den Rechtsweg.
Gegen «einsame Klassen»: Tausende Stellen in der Schweiz sind noch nicht besetzt. So gravierend, heisst es allenthalben, sei der Lehrermangel noch nie gewesen. Auch im Kanton Solothurn präsentiert sich die Lage vielerorts schwierig. Im vergangenen Sommer wurde eine Kampagne zur Rekrutierung von Quer- und Wiedereinsteigenden in den Lehrberuf lanciert. Wie ist diese angelaufen? Dieser Frage ist unsere Mitarbeiterin Denise Donatsch nachgegangen. Die Kampagne zeitigt erste Erfolge, zumindest beim Quereinstieg in den Beruf.
Grosse Pläne: Die Fabrik steht ennet der Solothurner Kantonsgrenze auf Berner Boden. Aber ihre Bedeutung strahlt weit darüber hinaus: Dieses Jahr soll die Pharma-Fabrik von Thermo Fisher, vormals CSL Behring, in Grenchens Nachbargemeinde Lengnau endlich fertiggestellt werden. Auf dem 140’000 Quadratmeter grossen Gelände stehen nach Angaben der Firma 12’500 Liter Bio-Reaktor-Kapazität zur Verfügung. Aber was wird in der Lengnauer Fabrik genau produziert werden? Und wie wurde die neue Hausherrin – immerhin ein US-Konzern mit weltweit 80’000 Angestellten – in der Gemeinde empfangen? Wir haben nachgehakt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
Sven Altermatt, Co-Chefredaktor, und die Redaktion von SZ, OT und GT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Mundartliteraturarchiv
Autor Ernst Burren liest zur Eröffnung: «Unsere Mundart verändert sich, bleibt aber eine lebendige Sprache»
Das Mundartliteraturarchiv im Solothurner Altwyberhüsli ist eröffnet. Mundartautor Ernst Burren sagt: «Das Mundartarchiv braucht es, damit die ganze Mundartliteratur an einem Ort in der Schweiz betreut wird.»
 
Gemeinschaftsantennen
Dieses Geburtstagsgeschenk kann sich sehen lassen: GAG feiert in Grenchen das 50-Jahr-Jubiläum mit Schweizer Musikstars
 
Lüterkofen-Ichertswil
«Ich finde das Tanzen cool»: Schülerinnen und Schüler werden auf eine Reise durch die Welt der Tänze genommen
 
Parademusik
Regionalmusiktag Fulenbach: «E Gattig mache» – auch bei 34 Grad
 
Balsthal
Waldbrand auf dem Roggen – Löschhelikopter im Einsatz
 
Chilbibott
Wieder eine richtige Vorstädterchilbi: Auch Bruderschaft Sanctae Margarithae lässt die Pandemie hinter sich
 
Natur
Kieswerk Aebisholz Oensingen: Auszeichnung für einen sanften Kiesabbau
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
«Wer schlägt, geht»
Häusliche Gewalt: Warum die Schweiz ausgerechnet vom Kanton mit den meisten Straftaten lernen soll
Ein Mann, der seine Frau schlägt oder bedroht, muss die gemeinsame Wohnung verlassen. Diese Strategie der Waadt zur Bekämpfung häuslicher Gewalt soll in der Schweiz Schule machen, obwohl der Kanton bei den Straftaten obenauf schwingt. Das ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch.
 
Interview
Arbeitgeberpräsident erteilt Lohnforderungen eine Absage: «Wir können nicht für alles geradestehen»
 
Russland
Putins nächstes Schlachtfeld liegt zwischen Eisbergen: Warum das Gerangel um die Arktis so gross ist
 
Spanien
Schluss mit Machismus: Wie ausgerechnet das Land der Stierkämpfer zum neuen Vorreiter für Feminismus werden will
 
Parlamentswahl
Klatsche für Macron: Nun wird der französische Präsident von den Populisten in die Zange genommen
 
Energiepreise
Steigende Preise bei fossilen Energien: Jetzt wollen sogar die Grünen eine Entlastung
 
Bildung
In manchen Berufen fällt jeder vierte Lehrling durch die Abschlussprüfung – wie kann das sein?
 
Ukraine-Krieg
Kritik am ukrainischen Präsidenten Selenski wächst, auch aus Reihen des Militärs – ein Grund sticht dabei heraus
 
Jurafrage
Nach jahrzehntelangem Konflikt: Moutier feiert seine Freiheit – doch der Kantonswechsel hat seine Tücken
 
Bildungsbericht
Trend zur Teilzeitarbeit befeuert den Lehrermangel – sollen Pädagogen und Pädagoginnen zu Mindestpensen verpflichtet werden?
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung