Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
07.12.2021
Liebe Leserinnen und Leser,
 
eigentlich stammt das Schlagwort „Pflegenotstand“ bereits aus den 1960er Jahren. Und schon lange vor der Corona-Pandemie waren die Arbeitsbedingungen für Pflegende in Deutschland schlecht. Überstunden, Wechselschichten, Personalnot - das alles hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch deutlich verschärft.
 
Wir haben deshalb auf Instagram, Facebook, Twitter und auf unserer Website in dieser Woche die Kampagne #RettetdiePflege gestartet. Damit möchten wir den Pflegenden eine Stimme geben, so dass nicht mehr nur für sie geklatscht, sondern wirklich etwas verändert wird.
 
Mein Kollege Ali Vahid Rodsari berichtet in seinem eindrücklichen Artikel über die Hintergründe des mehr als 30 Tage dauernden Pflegestreiks vom Herbst in Berlin. Schockiert hat mich diese Aussage einer Krankenpflegerin: „Manchmal liegen bei uns alte Menschen stundenlang in ihren Ausscheidungen. Es hat einfach keiner Zeit, sich sofort darum zu kümmern." Das möchte ich weder selbst noch bei meinen Angehörigen erleben.
 
In etwa 80 Prozent der Pflegebedürftigen leben aber zu Hause und werden von den Angehörigen selbst oder mit Unterstützung einer Pflegekraft versorgt. Peggy Elfmann hat recherchiert, weshalb sich die pflegenden Angehörigen oftmals im Stich gelassen fühlen, und wie gut Hilfsangebote für sie sind. Ein Ratgeber verrät außerdem, welche Fragen man klären sollte bei der Beschäftigung einer häuslichen Betreuungskraft aus dem Ausland.
 
Bleiben Sie stark und tapfer,
mit freundlichen Grüßen,

Ihr
Roland Mühlbauer
 
PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Schwerpunkt Pflege
 
„Keiner sollte bei uns in der Klinik landen“
 
  
Das Pflegepersonal in Berlin hat für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt – und triumphiert. Der Pflegenotstand ist aber noch lange nicht gelöst. Das hat Gründe
> Zum Artikel
 
 
 
 
Hilfsangebote für Pflegende
 
  
In der Theorie gibt es viele Angebote, um Pflege für zu Hause zu organisieren und sich Unterstützung zu holen. Doch in der Praxis zeigt sich, dass viele Pflegebedürftige und ihre Familien auf sich gestellt sind. Woran liegt das? Was braucht es?
> Zum Artikel
 
 
 
 
24-Stunden-Pflege: Fragen und Antworten
 
  
Eine Betreuungskraft, die bei dem Pflegebedürftigen wohnt und sich rund um die Uhr kümmert – so stellen sich viele die 24-Stunden-Pflege vor. Doch es lauern Fallstricke. Wie die Unterstützung funktionieren kann und was man wissen sollte
> Zum Artikel
 
 
 
 
#RettetDiePflege
 
  
Wir möchten den Pflegenden mit dieser Kampagne eine Stimme geben, damit nicht mehr nur für sie geklatscht, sondern wirklich etwas verändert wird.
> Zur Kampagne
 
 
 
 
Kommentar: Verhinderter Traumberuf
 
  
Geld für Pflege-Boni, Prämien für Rückkehrer in den Beruf: Mit solchen Vorschlägen zeigt die Politik, dass sie die Sorgen und Nöte der Pflegekräfte nicht verstanden hat. Ein Kommentar von Kai Klindt
> Zum Kommentar
Weitere Themen des Tages:
 
Lauterbach als Gesundheitsminister: Was das bedeutet
 
  
Angesicht der Corona-Krise ist die Personalie brisant: Karl Lauterbach wird Bundesgesundheitsminister und will das Land aus der Pandemie führen. Ein Hauptgewinn?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Psychotherapien: Welche es gibt, wann sie helfen
 
  
Depression, Schizophrenie, Angststörung oder nach einem Unfall ein Trauma: Bei psychischen Problemen hilft eine Psychotherapie. Was Psychoanalyse und Verhaltenstherapie unterscheidet, wie Patienten einen Therapieplatz bekommen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Abnehmen: Was bringt Trennkost wirklich?
 
  
Einst galt Trennkost als Wundermittel zum Gewichtsverlust. Wie beurteilen Fachleute die Ernährungsform heute?
> Zum Artikel
ANZEIGE
Meldungen zur Pandemie
 
Studie: Hoher Corona-Schutz durch FFP2-Masken
 
  
Wer eine FFP2-Maske korrekt trägt, schützt sich und andere vor einer Corona- Infektion. Wie sehr die Masken schützen, haben nun Göttinger Forscher berechnet
> Zum Artikel
 
 
 
 
Neue benachbarte Corona-Hochrisikogebiete
 
  
Deutschland stuft nun auch Polen und Schweiz als Hochrisikogebiete ein. Das bedeutet für Ungeimpfte die Pflicht zur Quarantäne nach der Rückkehr
> Zum Artikel
 
 
 
 
Interview: Wie solidarisch sind wir in der Pandemie?
 
  
Im Interview spricht die Sozialwissenschaftlerin Professorin Marianne Kneuer von der TU Dresden darüber, wie es um den Gemeinschaftssinn während der Corona-Krise steht
> Zum Interview
ANZEIGE
Coronaticker:
 
1. Corona-Forschung. Ausgebremst – Klinische Studien in Deutschland: Laut Berichten aus dem Ausland hat Deutschland mit seiner Beteiligung an klinischen Studien zum Coronavirus nicht überzeugt. Im Deutschlandfunk wird unter anderem der langwierige bürokratische Prozess und der Mangel an Zeit im Klinikalltag dafür verantwortlich gemacht

2. Der rätselhafte Ursprung von Omikron: Wie es zur neuen Omikron-Variante mit einer hohen Anzahl an Mutationen gekommen ist, kann nicht sicher gesagt werden. Im Spektrum werden verschiedene Möglichkeiten, manche wahrscheinlicher als andere, diskutiert

3. COVID: Wie die Pandemie Europas Gefängnisse trifft: Aus den Gefängnissen gibt es nicht allzu viele Zahlen, dennoch hat das Virus auch dort gewütet. Wie sich die Pandemie dort bemerkbar gemacht hat, berichtet die Deutsche Welle
 
Thema der Woche: Stress
 
Fit im Job: Stressoren abschalten
 
  
Ob im Büro oder auf der Baustelle: Körper und Psyche werden gefordert. So gelingt der Ausgleich
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie schütze ich mich vor Burnout?
 
  
Burnout-Coach Helen Heinemann aus Hamburg erklärt in unseren Videos, wie Eltern einem Burnout vorbeugen und erste Anzeichen erkennen können. Außerdem verrät sie, was bei akutem Stress hilft
> Zum Artikel von Baby und Familie
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Zufriedener Leben +++ Was tun bei entzündeten Nebenhöhlen? +++ Gesundheit to go: Digitale Helfer +++ Promi-Interview mit Elena Uhlig+++ So bleiben sie gelassener +++ So geht Powernapping +++ Ekel vor Geräuschen: Misophonie +++ Coaching: Ist das was für mich? +++ Hausstaubmilben: Tipps für Allergiker +++ Das bedeutet HIV in Deutschland und Südafrika +++ Ist meine Arznei vegan? +++ Wieviel Alkohol ist zu viel? +++ Reise: Radebeul, Dresdens schönster Vorort +++ Bioresonanztherapie bei Tieren kritisch hinterfragt
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"