Neuerscheinungen für die Straffälligenhilfe.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
der Übergang von der Haft in die Freiheit hat einen wesentlichen Einfluss auf eine gelingende Wiedereingliederung in die Gesellschaft und die Rückfallprävention. Wie dieser Übergang gelingt oder verbessert werden kann, ist Thema der Neuerscheinung Übergänge gestalten - Resozialisierung stärken. Das Buch fasst Beiträge und Konzepte aus dem Übergangsmanagement zusammen, die u. a. für die Fachwoche Straffälligenhilfe entstanden sind.

Gefangen bis der Tod uns scheidet befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Herausforderungen, vor denen Haftanstalten durch den demografischen Wandel stehen: Gesundheit im Alter, Pflege, Sterben. Die besonderen Bedingungen im Justizvollzug kommen hinzu, zumal dieser bisher auf junge Menschen ausgerichtet ist. Auch wird auf die Frage eingegangen, wie eine Resozialisierung nach langer Haftzeit im fortgeschrittenen Lebensalter gelingen kann.


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken
 
Gefangen bis der Tod uns scheidet
 
Wege aus der Radikalisierung
 
neue caritas Jahrbuch 2023 - Letzter Jahrgang -
 
Andrea Knoke, Heike Moerland, Heidi Ott
Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken
Beiträge aus der Straffälligenhilfe
978-3-7841-3614-1
1. Auflage, Oktober 2023, 120 Seiten
Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken
 
Nach der Haftentlassung stehen Menschen großen Herausforderungen gegenüber und es ist schwierig, in die Gesellschaft zurückzufinden. Umso wichtiger ist es, sie bereits am ersten Tag ihrer Inhaftierung auf ihre Entlassung aus dem Gefängnis vorzubereiten und sie im Anschluss gut zu begleiten und zu unterstützen. Der Übergang von der Haft in die Freiheit hat einen wesentlichen Einfluss auf eine gelingende Wiedereingliederung und die Rückfallprävention. Mittlerweile gibt es zahlreiche Konzepte und Ideen für einen erfolgreichen Übergang von der Haft in die Freiheit. Wie dieser gelingt oder verbessert werden kann, ist Inhalt dieses Buches.

Es fasst Beiträge aus dem Übergangsmanagement zusammen, die u. a. für die Fachwoche Straffälligenhilfe im November 2022 entstanden sind. Die einzelnen Beiträge haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und bilden damit zugleich die Vielfalt des Übergangsmanagements ab. Erstmals wurde die Perspektive eines hafterfahrenen Menschen aufgenommen. Seine Sichtweise gibt wertvolle Hinweise darauf, dass es auch darum geht, individuelle Bedarfe zu erkennen und Menschen bei ihrem Weg zurück in die Gesellschaft zu unterstützen.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Wolfgang Krell, Lydia Halbhuber-Gassner
Gefangen bis der Tod uns scheidet
978-3-7841-3567-0
1. Auflage, April 2023, 160 Seiten
Gefangen bis der Tod uns scheidet
 
Der demografische Wandel macht auch vor den Gefängnistoren nicht halt: Seit den 1990er-Jahren hat sich die Anzahl der über 60-Jährigen in Justizvollzugsanstalten nahezu vervierfacht, gleichzeitig ist die Anzahl der Inhaftierten seit Jahren rückläufig. Daraus ergeben sich Herausforderungen: Gesundheit im Alter, Pflege, Sterben. Die besonderen Bedingungen im Justizvollzug kommen hinzu, zumal dieser bisher auf junge Menschen ausgerichtet ist. Auch stellt sich die Frage, wie eine Resozialisierung nach langer Haftzeit im fortgeschrittenen Lebensalter gelingen kann.
Der Band befasst sich aus sozialwissenschaftlicher, politischer, ethisch-theologischer und sozialarbeiterischer Perspektive mit folgenden Fragen: Welche ethischen Probleme stellen sich bei Alter und Pflege in Haft? Wie ist die Gesundheitssituation älterer Inhaftierter? Welche Bedürfnisse haben sie? Welche Anforderungen stellen sich für den Vollzug? Welche Unterstützungsangebote sind erforderlich? Welche Herausforderungen stellen sich, wenn das Leben in Haft zu Ende geht? Wie kann das Leben nach langer Zeit im Vollzug außerhalb gelingen?
24,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg
Wege aus der Radikalisierung
Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe
978-3-7841-3239-6
1. Auflage, Februar 2020, 132 Seiten
Wege aus der Radikalisierung
 
Was ist Radikalisierung und wie wird sie begünstigt? Welche Rolle spielt das Gefängnis als möglicher Ort der Radikalisierung?

Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Radikalisierungsentwicklungen begünstigen. Die gesellschaftliche Entstehungsgeschichte ist notwendig, um Radikalisierung zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. In der Fachwoche Straffälligenhilfe 2018, auf der das Buch basiert, wurde auf eine Bandbreite von ideologischer, bis hin zu religiöser Radikalisierung eingegangen. Ebenso wurden die Herausforderungen und Erwartungshaltungen an die Soziale Arbeit im Feld der Radikalisierungsprävention beleuchtet und diskutiert. Beispielhaft werden unterschiedliche Präventionsprojekte mit ihren praktischen Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolgen vorgestellt. Um ein möglichst breites Spektrum um Thema zu bieten, wurden die Vorträge der Fachwoche wurden um weitere Beiträge ergänzt.

PraktikerInnen können sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und vielleicht auch die eigene Haltung reflektieren, um im beruflichen Alltag kultursensibel und kompetent zu handeln.
19,90 EUR
Jetzt bestellen
 
neue caritas Jahrbuch 2023 - Letzter Jahrgang -
 
Nutzen Sie die letzte Gelegenheit, das neue caritas-Jahrbuch zu bestellen. Es erscheint für das Jahr 2023 das letzte Mal in dieser Machart.
Das neue caritas-Jahrbuch zeigt die ganze Bandbreite der Caritas-Arbeit und enthält viele innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele. Mit frisch aktualisiertem Adressverzeichnis und inklusive E-Book.
 
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Phillipp Zürcher
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.