Artikel-Download Resilienz Das Geheimnis der inneren Stärke Woran liegt es, dass der eine an schwierigen Lebenssituationen zerbricht, während ein anderer sich nicht unterkriegen lässt und sogar gestärkt aus einer Krise hervorgeht? Warum haben einige die Fähigkeit, mit kritischen Situationen, Niederlagen oder traumatischen Ereignissen besser umzugehen als andere. Artikel: Resilienz » herunterladen Gesundheit wird in jedem Augenblick immer wieder neu erzeugt Interview mit Stephan Görtzen, Physiotherapeut, und Markus Köhl, Promotionsassistent an der Uni Witten-Herdecke Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, für das es lohnt, sich Zeit zu nehmen. Seit dem Jahre 2003 läuft eine Forschungsreihe an der Universität Witten-Herdecke über bewusste Entspannung und deren Wirkung auf die Gesundheit. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass Gesundheit nicht als fester Zustand, sondern als kreativer Prozess zu betrachten ist, der sich von Augenblick zu Augenblick neu gestalten lässt – mit der nötigen Aufmerksamkeit. Artikel: Gesundheit wird in jedem Augenblick immer wieder neu erzeugt » herunterladen Beratungsservice Gedächtnis verbessern: Tinktur aus Griechischem Bergtee Es gibt immer noch keinen Extrakt aus der Sideritis-Pflanze zu kaufen, sondern nur den Tee. Könnten Sie mir erklären, wie ich eine Tinktur herstellen kann, um der Gedächtnisleistung nachzuhelfen? Tatsächlich kann es sinnvoll zu sein, eine Tinktur zu verwenden, da man eine große Menge Sideritis-Tee im Laufe des Tages zu sich nehmen muss, um die gewünschte Wirkung auf das Gehirn und die Gedächtnisleistung zu erzielen. Die im Handel erhältlichen Sorten ... » weiterlesen Austernkalk – für Stabilität und Zuversicht Können Sie mir bitte sagen, wie ich Austernkalk für mich nutzen kann? In welchen Darreichungsformen gibt es ihn? Austernkalk, Calcium carbonicum, ist in der Homöopathie eines der großen Konstitutionsmittel, als solches wird es immer schon in potenzierter Form angeboten. Reiner Austernkalk ist aber auch als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, fragen Sie am besten in einer Apotheke nach einem entsprechenden Produkt. In dieser Form sorgt der Austernkalk für ... » weiterlesen Kurzmeldung Gefühle wahrnehmen: Schutzfaktor, der Resilienz im Leben fördert Von Kindesbeinen an gilt: Wenn ich meine Gefühle wahrnehme, sie ganz bewusst registriere, wenn ich weiß, was mir guttut und was nicht, ist das eine Ausgangsposition, um widerstandskräftig den Hindernissen im Leben entgegenzutreten. Daher sollte es selbstverständlich sein, dass Kinder die Gefühle, die sie wahrnehmen, äußern dürfen: Wann bin ich traurig, wann froh, wann bin ich sanft, wann sauer oder gar wütend. Wann ist mir warm ums Herz, wann erlebe ich den Alltag trist, grau und langweilig. Denn die Erforschung der eigenen Emotionen öffnet die Perspektive, Änderung herbeizuführen. Ist es für Kinder zu Hause nicht möglich, die Wahrnehmung des eigenen inneren Erlebens zu schärfen, wäre es günstig, wenn dies über Geschichten und Spiele in den Kitas geschehen würde. Die geschärfte Wahrnehmung und das nachfolgende Äußern des eigenen inneren Erlebens lassen uns nicht ohnmächtig und zerbrochen zurück. Es öffnet vielmehr einen Handlungsspielraum, wenn man früh lernt, dass frohe, aber auch negative Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Frust zu bestimmten Zeitpunkten in unserem Leben dazugehören, dass man sie durch sich hindurchfließen lassen kann – und dass sie irgendwann auch wieder vergehen. |