Ausgabe vom 08.01.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Renditen in den USA steigen immer weiter – Konkurrenz für Aktien!

Renditen in den USA steigen immer weiter – Konkurrenz für Aktien!
von Sven Weisenhaus

Während man über den Grund für die Kursgewinne vom Jahres- und Wochenbeginn streiten kann (siehe gestrige Börse-Intern), lässt sich für die gestrigen Kursverluste ein eindeutiger Zusammenhang feststellen: Der Kursrutsch begann, als in den USA wichtige Konjunkturdaten zur Arbeitsmarkt- und Preisentwicklung veröffentlicht wurden. Denn diese haben eine große Bedeutung für die Geldpolitik der Notenbank. Und sie ließen die Zinssenkungshoffnungen der Anleger schwinden.

Starker US-Arbeitsmarkt

Laut dem monatlichen JOLTS-Report (Job Openings and Labor Turnover Survey) ist die Nachfrage nach Personal in den USA überraschend deutlich gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen legte Ende November auf rund 8,1 Millionen zu, von 7,8 Millionen im Vormonat. Experten hatten dagegen mit einem Rückgang auf 7,7 Millionen gerechnet.


(Quelle: Stock3)

Eigentlich wünscht sich die US-Notenbank (Fed) keine deutliche Stärkung des Arbeitsmarktes, weil sie die Inflation weiter nach unten bekommen möchte. Denn eine höhere Nachfrage nach Arbeitskräften könnte zu Lohnanstiegen, einem höheren Konsum und dadurch steigender Inflation führen.

Hinweis auf stärker steigende Preise

Und diese zeichnet sich in den gestrigen Daten vom Institute for Supply Managament (ISM) auch schon ab. Der Einkaufsmanagerindex für den Service-Sektor der USA stieg auf 54,1 Punkte, von 52,1 im Vormonat. Experten hatten „nur“ einen Anstieg auf 53,5 Zähler erwartet.

Die Wirtschaft läuft in diesem wichtigen Bereich (Dienstleistungen machen etwa 70 % des BIP aus) also weiterhin rund, mit sogar wieder zunehmendem Tempo. Denn die Schwelle, die zwischen Expansion und Kontraktion unterscheidet, liegt bei ca. 50.

Dadurch haben die Anbieter offenbar die Möglichkeit, die Preise anzuheben – sogar kräftig. Der entsprechende Teilindex sprang von bereits hohen 58,2 Punkten im Vormonat auf 64,4 Zähler und erreichte damit das höchste Niveau seit Februar 2023.

Experten hatten dagegen mit einem leichten Rückgang auf 57,5 gerechnet, was immer noch deutlich oberhalb der 50er Wachstumsschwelle gewesen wäre und somit relativ stark steigende Preise bedeutet. Dadurch wurden die Anleger gestern auf dem falschen Fuß erwischt und mussten sich dadurch umpositionieren.

Steigende Zinsen werden eine zunehmende Konkurrenz für Aktien

Die Zinssenkungserwartungen wurden nach unten korrigiert, die Renditen am Anleihemarkt stiegen entsprechend weiter an. Die vom Markt vielbeachtete 10-jährige US-Staatsanleihe erreichten mit einem Kupon von aktuell 4,676 % (im Hoch sogar mehr als 4,7 %) beinahe das Hoch vom April 2024. Auf dem Weg dorthin ist die Rendite auch aus dem alternativen Abwärtstrendkanal (rot im folgenden Chart) nach oben ausgebrochen und in den alten Aufwärtstrendkanal (grün) zurückgekehrt (siehe grüner Pfeil).

Schon am 19. Dezember hatte ich die Befürchtung geäußert, dass es womöglich gar nicht zu einer moderaten Abwärtstendenz bei den Renditen kommt, sondern sie im Rahmen einer Seitwärtstendenz auf hohem Niveau verbleiben (siehe „Lieferte die Fed den Sargnagel für die diesjährige Rally?“). Und da steigende Zinsen eine zunehmende Konkurrenz für den Aktienmarkt darstellen, gaben die Aktienkurse gestern erneut kräftig nach.

Trump soll umfassende Zölle planen

Zusätzlich gedrückt wurden die Kurse heute von der Meldung, dass der künftige US-Präsident Donald Trump angeblich die Ausrufung einer nationalen Wirtschaftsnotlage erwägt, um eine rechtliche Grundlage für umfassende Zölle zu schaffen. 
Auch das widerspricht der These, dass die Kursgewinne vom Jahresbeginn von der Hoffnung auf moderatere Zollpläne getrieben waren. Jedenfalls sind diesbezügliche Berichte weiterhin fragwürdig.

Die Märkte preisen weniger Zinssenkungen ein

Kein Wunder, dass von den Märkten inzwischen nur noch eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte in diesem Jahr vollständig eingepreist ist. Diese wird aber sehr wahrscheinlich nicht auf der anstehenden Notenbank-Sitzung am 29. Januar erfolgen. Der Markt rechnet aktuell nur zu 4,8 % mit einem Zinsschritt, nachdem es am 19. Dezember mit 8,6 % immerhin noch fast doppelt so viel war.


(Quelle: CME Group)

Und eine Zinssenkung wird wohl auch nicht im 1. Quartal erfolgen. Denn für die Sitzung am 19. März hat sich die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte von 45 % auf 41 % verringert.


(Quelle: CME Group)

Selbst für den 7. Mai liegt die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schrittes nur bei 43,9 %. Und einer weiteren Zinssenkung im noch jungen Jahr 2025 messen die Investoren nur noch eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 % bei.

Das liegt unter den Erwartungen der Währungshüter, die mehrheitlich von Zinssenkungen um 50 Basispunkte ausgehen. Und solange die Märkte diese Tendenz beibehalten, dürften es Aktien schwer haben, an die Erfolge des vergangenen Jahres anzuknüpfen, ja sogar weitere deutliche Rücksetzer zu verhindern.

Bislang bewegen sich die Aktienmärkte seit Jahresbeginn relativ stabil und in den USA volatil seitwärts. Ein neuer Trend ist also noch nicht gefunden. Es bleibt also abzuwarten, in welche Richtung zum Beispiel der Dow Jones aus seiner möglichen Dreiecksformation ausbricht (siehe gestrige Börse-Intern).


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Starten Sie erfolgreich ins Börsenjahr 2025 mit der Stockstreet-Neujahrsaktion: „3 Monate zum Preis von einem“

Ein Vierteljahr lang können Sie fast alle unsere kostenpflichtigen Börsenbriefe für den Preis von nur einem Monat testen!

Dafür müssen Sie sich lediglich auf folgender Seite einen Börsenbrief aussuchen und bei der Bestellung, sofern vorhanden, „Neujahrsaktion“ auswählen. Hier geht es zur Neujahrsaktion …

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me