Online-Version



OIIP

 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 

im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip 

möchte ich Sie an nachstehende Veranstaltung erinnern: 

 

Buchpräsentation und Diskussion 

 

Jenseits von Nostalgie und Verdammnis 

Was blieb vom Tito-Jugoslawien? 

 

"Partisan und Revolutionär, Staatspräsident Jugoslawiens, Diktator und Architekt eines alternativen sozialistischen Modells – bis heute entzieht sich Tito jeder politisch und historisch eindimensionalen Zuordnung". Dies sind die unter einem roten Stern prangenden ersten Zeilen am Buchumschlag der jüngst erschienen Biografie „Tito“. Der Autor, der bekannte slowenische Historiker Jože Pirjevec verweigert sich in seinem Meisterwerk einer eindeutigen und eindimensionalen Einschätzung von Josip Broz. Nach so vielen Jahren der intensiven Auseinandersetzung mit der Person Tito und politischen und gesellschaftlichen Umständen seiner Lebenszeit ist diese Weigerung nur verständlich. Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nachdem Titos Jugoslawien in Kriegen der 1990er Jahre blutig auseinanderfiel, ranken sich um Tito Legenden, prallen negative und positive Emotionen aufeinander, verehrt und verklärt man Tito oder verurteilt und verteufelt man ihn und sein Land. Nostalgie auf der einen Seite und Verdammnis auf der anderen sind die beiden Extrempole in der Debatte, die den Widersprüchen der Person und seiner Zeit nicht gerecht werden.  

 

Was blieb vom Tito-Jugoslawien? Die öffentliche Diskussionsveranstaltung wird sich den Widersprüchen Titos und seiner Zeit und den Hinterlassenschaften Jugoslawiens annähern. Sie möchte jenseits von Nostalgie und Verdammnis und jenseits des Balkan-Klischees als eines ewigen Pulverfasses dialogisch der komplexen Geschichte und der Gegenwart der Region des ehemaligen Jugoslawiens begegnen. Im Laufe des Abends soll ein aktuelles Bild der Region zwischen historischen Spannungen, Nostalgie und Verklärung entstehen, ein Kaleidoskop der Erinnerungen, der Narrative und jedenfalls auch der Widersprüche. 

 

Moderation

Vedran Dzihic 

Senior Researcher, oiip 

 

Einleitende Worte und Lesung: 

Hana Stojić 

Traduki 

Jože Pirjevec 

Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften  

Nikolaus Kinsky 

Schauspieler 

 

Diskussion: 

Jože Pirjevec  

Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften 

Tanja Malle 

ORF Journalistin/Ö1  

Florian Bieber 

Professor Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien 

Marija Ivanovic 

literarische Übersetzerin und Dolmetscherin 

 

Datum und Uhrzeit:  

23.05.2017 19.00 Uhr 

 

Ort:  

Hauptbücherei Wien, Urban-Loritz-Platz 2A, 1070 Wien 


zum Programm

Eintritt frei 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit KulturKontakt Austria und TRADUKI

 

Mit besten Grüßen 

 

Petra Podesser 

oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik 

Berggasse 7 

A-1090 Wien 

Tel. +43(0)1/581 11 06*12 

Email: [email protected]  

------------------ 

Website: http://www.oiip.ac.at 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Film- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu. 


© 2017 Österreichische Institut für internationale Politik - oiip
Falls dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie keine weiteren Mitteilungen von uns wünschen, schicken Sie bitte ein E-Mail an [email protected]. Zum Impressum

© 2017 Austrian Institute for International Affairs - oiip
If you do not want to receive our newsletter please send an e-mail to: [email protected]. Legal-notice