Die E-Mail wird nicht vollständig dargestellt? Klicken Sie hier, um sie im Browser zu öffnen
Einladung 
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
Logo
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Banner
Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
wir erinnern Sie gerne im Neuen Jahr an unsere Lesung
 
Wiener Naturgeschichten
 
am Mittwoch, den 12. Jänner 2022
um 18:30 Uhr
im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien
Maria-Theresien-Platz
1010 Wien.
 
Wir würden uns freuen, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, haben wir das selbstverständlich schon mit Freude registriert.
 
Es gilt 2G und FFP2-Maskenpflicht, sofern keine strengeren gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben werden.
 
 
Böhlau Verlag Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
[email protected]
 
Wiener Naturgeschichten
Wiener Naturgeschichten
Vom Museum in die Stratosphäre
 
36,00 € *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
 
 
Buttontext
 
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-21383-3
233 Seiten
Böhlau Verlag Wien
Programm
 
- Begrüßung durch Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Naturhistorischen Museums Wien
- Grußworte von Böhlau-Verlagsleiterin Mag. Waltraud Moritz
- Buchvorstellung in Doppel-Conference durch die beiden Autoren
 
Es gilt 2G und FFP2-Maskenpflicht, sofern am Veranstaltungstag nicht andere Regeln gelten.
 
Einlass ab 18:00 Uhr
 
Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected]
 
 
Über das Buch

Vorhang auf für das Panoptikum menschlicher und tierischer Akteure. Ein buntes Sammelsurium an Wiener Geschichten bringt zahlreiche neue und ungewöhnliche Facetten der Natur in der einstigen Reichs-, Haupt- und Residenzstadt ans Licht.
 
Die Lebensgeschichte eines Bürgermeisters, der als Schmetterlingsforscher Weltruhm erlangte, ein gestrandeter Wal als Attraktion im Prater, der schlussendlich im Museum landete. Im Juli 1876 gab es heftige Erdstöße, „dass wir von den Stühlen zu fallen befürchteten“ und eine „Aufforderung zur Beobachtung der periodischen Natur-Erscheinungen in der Vegetation“. Ein Universitätsprofessor, der auf den Weltuntergang wartete, ein Museumsdirektor, der 400.000 Fische sammelte, ein Polizist als passionierter Vogelkundler – die Zugänge zur Wiener Natur könnten kaum vielfältiger sein.
 
Ob im Museum, auf öffentlichen Plätzen, in Archiven oder beim Spaziergang durch die Wiener Innenstadt, die Autoren, beide profunde Kenner Wiens, fördern Ungeahntes zu Tage. Sie erstaunen und begeistern durch unkonventionelle Zugänge. Die Ergebnisse ihrer Recherchen, garniert mit Querverbindungen zur Kulturgeschichte der einstigen Reichshaupt- und Residenzstadt, erzählen sie in erstaunlichen Geschichten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 
Herzlich,
 
Sarah Stoffaneller
 
PS: Besuchen Sie auch unsere Website!
 
 
*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
Follow Us

Facebook
LinkedIn
Twitter
Xing
Instagram
Youtube
 
 
VERLAGE
Böhlau Verlag
V&R unipress
Vandenhoeck & Ruprecht
 
HILFE UND SERVICE
Digitale Produkte
Newsletter
Kontakt
Versand und Zahlungsbedingungen
 
INFORMATIONEN
Widerrufsrecht
Datenschutz
AGB
Impressum
 
 
 
Ihre Ansprechpartner   |   Unsere Verlage   |   Kontakt   |   Karriere   |   V&R eLibrary