Der Krieg in der Ukraine ist auch ein religiöser Konflikt. Das sei in der orthodoxen Welt allerdings nichts Neues, sagt der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer. Russland sei eine Theokratie, im Kommunismus wie auch unter Putin.
Im thüringischen Nordhausen wird am Sonntag der Oberbürgermeister gewählt. In die Stichwahl geht auch der AfD-Kandidat Jörg Prophet. Pfarrer Steffen Riechelmann erklärt die Motive von AfD-Wählern und rät der Kirche zu Neutralität.
Am Fuße des Kölner Domes fand an diesem Mittwoch ein "Segnungsgottesdienst für Liebende" statt. Für viele ist das ein Zeichen für Vielfalt in der katholischen Kirche; für das Erzbistum Köln ist das ein Verstoß gegen die Lehre.
Kardinal Reinhard Marx galt lange als konservativer Kirchenmann. Inzwischen hat er ein Image als Reformer und Missbrauchs-Aufklärer. Doch nach wie vor gibt es auch Kritik am heutigen Erzbischof von München und Freising.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Oktober 2011 keinen Grund gesehen, auf das Denkmal für Kardinal Franz Hengsbach am Dom zu verzichten. Entsprechend äußerte sich nun Bistumssprecher Ulrich Lota.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat gegen große deutsche Medien Unterlassungsansprüche durchgesetzt. Betroffen sind Äußerungen des Bischofs, die als vermeintliche Verharmlosung von sexuellem Missbrauch dargestellt wurden.
Auf dem Bahnhofsvorplatz vor dem Kölner Dom wollen Seelsorgerinnen und Seelsorger bei einem "Segnungsgottesdienst für Liebende" das tun, was Ihnen die Weltkirche eigentlich untersagt – einen Segen für queere Paare spenden.
DOMRADIO.DE überträgt den ökumenischen Gottesdienst zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung der Charta Oecumenica für Deutschland im Rahmen der Dreikönigswallfahrt 2023 aus dem Kölner Dom.