Wird der Newsletter nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do,
welches Tier trägt welches Fell und aus welcher Pflanzenfaser entsteht Papier? An 41 Aktivstationen konnten am vergangenen Samstag beim 3. BoGeTi-Tag im Zoo Osnabrück kleine und große Teilnehmer ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit in den Bereichen Botanik, Gesundheit und Tiere unter Beweis stellen. Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte unterstützte den besonderen Familientag mit 4.500 Euro. Veranstalter und Teilnehmer freuten sich ber den 3. BoGeTi-Tag am vergangen Samstag im Zoo Osnabrck: v.l.n.r.: 1. Reihe: Liam Sprehe, Hanna Klein, Samuel und Anouk Bojara (Teilnehmer) v.l.n.r.: 2. Reihe: Frank Sprehe (Teilnehmer), Claudia Grabowski-Hsing (Grne Schule vom Botanischen Garten der Universitt Osnabrck), Heike Siebert (Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhtte), Silke Tegeder-Perwas (Gesunde Stunde) v.l.n.r.: 3. Reihe: Kerstin Sprehe (Teilnehmerin), Jan Tnnies (Museum Industriekultur), Andrea Hein (Museum am Schlerberg), Nicole Hess (Kubikus), Dr. Gerhard Bojara, Prof. Norbert Albers, Landrat Dr. Michael Lbbersmann (alle Gesunde Stunde), Bastian Burghardt (BKKfirmus), Ernst Schwanhold (Vorstandsvorsitzender Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhtte), Zooprsident Reinhard Sliwka
Insgesamt rund 1.700 Kinder und Erwachsene begaben sich am vergangenen Samstag bei schönem Herbstwetter auf eine spannende Rallye quer durch den Zoo Osnabrück. Nachdem die ursprünglichen Projektpartner die Grüne Schule (Botanischer Garten der Universität Osnabrück), die Gesunde Stunde und der Zoo Osnabrück beim 2. BoGeTi-Tag vor zwei Jahren bereits durch das Museum Industriekultur Osnabrück und Kubikus verstärkt wurden, kam dieses Jahr mit dem Museum am Schölerberg ein sechster Kooperationspartner hinzu. An insgesamt 41 Stationen konnten die Besucher neben ihrem Wissen und Können auch ihre Geschicklichkeit und Sinne rund um die Themen Botanik, Gesundheit, Geologie und Tiere testen.
Wie schnell schwimmt ein Pinguin? Zoopdagogen gingen den Fragen aus dem Tierreich auf den Grund.
Der BoGeTi-Tag findet seit der Premiere 2013 alle zwei Jahre statt und wird von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte unterstützt. Ziel ist es, Familien zu einem gemeinsamen Tag zu motivieren, ihr Interesse für Umwelt und Bewegung zu wecken und ihnen die vielfältigen Themen der Partner näher zu bringen. Den Impuls hierfür gab die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte vor fünf Jahren: Wir wollten die Kompetenzen der drei ursprünglichen Partner in einer gemeinsamen Veranstaltung bündeln und freuen uns sehr, dass sich immer weitere Institutionen anschließen. Dadurch wird den Familien eine noch größere Vielfalt an Themen und Aktionsstationen angeboten, erklärt Ernst Schwanhold, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte setzt sich für die Förderung junger Menschen für einen guten Start ins Leben ein und unterstütze den dritten BoGeTi-Tag wieder mit 4.500 Euro.
In Fhlkisten konnten die Kinder ihre Umwelt blind ertasten.
Vom Waldquiz über Federkunde bis zur SlacklineDie Eintrittskarten für den besonderen Aktionstag wurden über die Kooperationsschulen der Gesunden Stunde vergeben. An insgesamt 41 Stationen testeten sich die Schüler und ihre Eltern quer durch den Zoo: An den Stationen der Grünen Schule (Botanischer Garten der Universität Osnabrück) lernten sie zum Beispiel, wie man das Alter eines Baumes bestimmt, oder wie sich unterschiedliche Pflanzen anfühlen. Rund um das Thema Gesundheit ging es an den Stationen der Gesunden Stunde: Hier bewiesen Wagemutige ihren Gleichgewichtssinn auf einer wackeligen Slackline oder schaukelten bis zum Himmel. An den fünf Stationen von Kubikus, ein Umweltbildungsstandort aus Bad Essen, wurde außerdem der Hör-und Geruchssinn getestet. Parallel fragten die Zoopädagogen allerlei Wissenswertes über die Tierwelt ab: Welches Fell gehört zu welchem Tier und wie schnell schwimmen eigentlich Pinguine? Das Museum Industriekultur Osnabrück ging unter anderem der Frage nach, was Pferdestärke eigentlich bedeutet und das Museum am Schölerberg nahm zum Beispiel kleine Bodentiere unter die Lupe.
Wissens-Rallye in tierischer UmgebungAn jeder der 41 Stationen im Zoo können sich die Familien einen Stempel für ihren Rallye-Pass abholen. Wer mindestens zwölf Stempel gesammelt hatte, konnte an einer Verlosung teilnehmen, erklärt Silke Tegeder-Perwas, Koordinatorin der Gesunden Stunde und Hauptkoordinatorin des BoGeTi-Tages. Die Preisverleihung vom BoGeTi-Tag findet am 23. September im Botanischen Garten statt. Zu gewinnen gibt es unter anderem Kindergeburtstage bei den Institutionen, Freikarten für das Nettebad, Bücher oder Bewegungs- und Gesellschaftsspiele.
Wackelige Angelegenheit: Auf der Slackline konnten mutige Kinder ihren Gleichgewichtssinn testen.
Durch sein weitläufiges Gelände sowie die interessante Tierwelt eignet sich der Zoo Osnabrück besonders gut als Veranstaltungsort für den BoGeTi-Tag: Und eine der Aufgaben von Zoos ist schließlich die Vermittlung von Wissen. Das funktioniert mit der Hilfe unserer Tiere natürlich besonders gut, denn sie machen neugierig auf neues Wissen, erklärt Zoopräsident Reinhard Sliwka Deshalb war es für uns Ehrensache den Zoo auch als Veranstaltungsort für den dritten BoGeTi-Tag zur Verfügung zu stellen.
Zum Abschluss des spannenden und aktiven BoGeTi-Tages konnten sich die Rallye-Teilnehmer am Affentempel im Herzen des Zoos noch bei einem gemeinsamen Abendessen mit Kartoffeln mit Kräuterquark und einer Gemüse-Reis-Pfanne stärken.
Wissenswertes zu den Kooperationspartnern des BoGeTi-Tages Die
Gesunde Stunde ist ein Familienprojekt. Das Ziel der Gesunden Stunde ist es, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu fördern. Dazu gehört eine tägliche gesunde Stunde ohne Fernseh- und Computerkonsum. Stattdessen heißt die Devise: Sport und Spiel, Bewegung, Entspannung, gesunde Ernährung sowie Beschäftigung mit der Familie. Die Gesunde Stunde gibt Familien kostenlos Tipps und Anregungen und führt Aktionen an den teilnehmenden Schulen durch. Seit Anfang 2015 ist die Gesunde Stunde ein Verein, der wesentlich vom Landkreis Osnabrück, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, der Sparkassenstiftung im Landkreis Osnabrück, der AudiBKK, der PronovaBKK, der BKKfirmus, der VGH und vom Christlichen Kinderhospital getragen wird.
Die Gründung der
"Grünen Schule Osnabrück" erfolgte im Jahre 1993. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit übernimmt sie die Aufgabe, den unterschiedlichen Besuchergruppen des Botanischen Gartens der Universität die enorme Pflanzenvielfalt zu veranschaulichen und biologische Zusammenhänge lebendig zu vermitteln. Damit möchte die Grüne Schule ihren Beitrag zur Bewusstseinsbildung über die Bedeutung der biologischen Vielfalt, deren Erhaltung und nachhaltige Nutzung leisten. Einen wichtigen Impuls erhielt sie in den letzten Jahren durch die beiden Förderprojekte Botanik für alle und Botanik in aller Munde.
Das Projekt
Deutsch lernen im Zoo im Zoo Osnabrück ermöglicht Grundschülern kostenlose Zoobesuche zur Sprachförderung. Die Kinder können an Zooführungen mit dem besonderen Fokus auf Sprache teilnehmen, deren Inhalte in Form von Aufsätzen oder Referaten in den Deutschunterricht einfließen. Ziel ist es, den Wortschatz und die Sprachkompetenz der Schüler auf spielerische Weise zu verbessern.
Die drei Förderprojekte wurden von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte in den letzten Jahren finanziell unterstützt. Seit über zehn Jahren unterstützt die Stiftung Projekte, die insbesondere die Vernachlässigung junger Menschen verhindern, deren Bildung fördern und die soziale Integration stärken. Sie setzt sich für Initiativen ein, die nachhaltige regionale und überregionale Beiträge für ein gelingendes Zusammenleben leisten.
Kubikus steht für kreative Umweltbildung für alle Generationen im Wittlager Land. Unter Trägerschaft des Vereins Weg der Sinne können alle Altersstufen bei Kubikus spielerisch und kreativ mit Umwelt und Natur in Kontakt treten. Einerseits gibt es feste Unterrichtseinheiten, die nach dem Motto Forschen, staunen und ausprobieren Interesse an Naturwissenschaften wecken sollen, andererseits kann auch ein freies Angebot gewählt werden, bei dem kreativ und spontan gearbeitet wird. In diesem Sinne gibt es ganz neu im Programm und einmalig im Osnabrücker Land das Waldtheater, bei dem alle Besucher zu Schauspielern und der Wald zur Bühne wird.
Das
Museum Industriekultur Osnabrück ist in Gebäuden der ehemaligen Steinkohlezeche am Piesberg untergebracht. In verschiedenen Ausstellungen wird die Entwicklung Osnabrücks von der Ackerbürgerstadt des 18. Jahrhunderts bis zum modernen Industrie- und Wirtschaftsstandort der Gegenwart gezeigt. Interaktive Stationen, Spielfelder und neue, speziell für junge Menschen konzipierte Ausstellungsmodule behandeln wichtige Aspekte von Arbeit und Leben im Industriezeitalter.
Direkt neben dem Zoo befindet sich das
Museum am Schölerberg". Das 1988 eröffnete, städtische Museum beschäftigt sich mit den Themen Natur und Umwelt und ist seit 1997 als regionales Umweltbildungszentrum anerkannt. Neben naturwissenschaftlichen Sammlungen, Dauer- und Sonderausstellungen beherbergt das Museum außerdem ein Planetarium. Ebenfalls zum Museum am Schölerberg gehört ein großes Außengelände mit Museumsgarten und Hühnerhaltung. Das Museum bietet ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm für Schulen, Kindergärten sowie Privatpersonen.
----------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail:
[email protected] +++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an:
[email protected] Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann