Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Rekonstruktion eines «Skandals»: Über den Fall «Nathalie» berichteten 2020 fast sämtliche Medien der Schweiz. Einem Vater aus dem Schwarzbubenland wurde vorgeworfen, seine Tochter rituell zu missbrauchen. Von satanistischen Ritualen, Massenvergewaltigungen von Kindern, ja sogar von Kindsopferungen war die Rede. Vor kurzem stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen den Vater ein. Sie kam zum Schluss: An den Vorwürfen ist nichts dran. Der Vater wurde vollständig entlastet. Wie konnte es passieren, dass diese offensichtlichen Verschwörungstheorien so munter weiterverbreitet wurden? Und wie konnte es passieren, dass die Unschuldsvermutung mit Füssen getreten wurde? Raphael Karpf rekonstruiert einen vermeintlichen Skandal.
Geflüchtete Straftäter: Wenn ein Straftäter aus dem Gefängnis ausbüxt oder eine Verurteilte ihre Haftstrafe nicht antritt, standen den Justizbehörden bei einer Fahndung lange nicht alle Möglichkeiten zur Verfügung, die sie gerne genutzt hätten. Dies ist nun anders. Um entflohene Verurteilte aufzuspüren, kann die Polizei neue digitale Überwachungswerkzeuge nutzen. Im Kanton Solothurn hat sie diese ein erstes Mal eingesetzt – mit Erfolg? Dieser Frage sind wir nachgegangen.
Ernstfall auf dem Märet: Heute ist in Solothurn wieder Märet. Dann wird es eng in der Altstadt. Heikel ist dies auch für die Feuerwehr. Kommt sie mit ihren Fahrzeugen im Fall der Fälle noch durch die Stadt? «Der Märet gilt bei uns schon fast als heilige Kuh», bekennt Kommandant Boris Anderegg. Und doch hat die Feuerwehr letzten Samstag eine Probefahrt mitten durch das Märet-Gewühl gewagt – «quasi ein Erkundungstrip durch die Eingeweide der Kuh», wie unser Mitarbeiter Wolfgang Wagmann schreibt.
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende!
Sven Altermatt und die Redaktion von SZ, OT und GT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Serie: Revision im KKG
Kühlturm ohne Dampf: Der Chef vom Kernkraftwerk Gösgen über die «besonderen» Wochen einer Jahresrevision
 
Nach 13 Jahren
Das Oltner Stadtmagazin Kolt hat sein Leben ausgehaucht
Oltens privatwirtschaftlich lanciertes Blatt verschwindet nach 13-jähriger Geschichte: Das Stadtmagazin Kolt scheitert an der Wirtschaftlichkeit. Das sei traurig, aber auch eine Befreiung, sagt Verleger Yves Stuber.
 
Bauboom
In Balsthal wird viel gebaut – welche Auswirkungen hat das auf die Gemeinde?
 
Gemeinderat Selzach
Trotz Mehrkosten beim Bau für Feuerwehr und Werkhof in Selzach: «Wir wollen ein Leuchtturmprojekt»
 
Verschlossene Türen
Ein Wasserleitungsbruch war schuld: Das Freibad Solothurn blieb am Freitagmorgen geschlossen
 
Rüti bei Büren
«Töfflibuebe» gehen dem Rütiger Gemeindepräsidenten auf die Nerven
 
TOBS
«Ich möchte den Rahmen sprengen»: Regisseurin Isabelle Freymond über die neue Produktion «Poème du Seeland»
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Kaufkraft
Was, wenn die Inflation ausser Kontrolle gerät? So trifft die Teuerung die Schweiz und die Welt – 7 Fragen und Antworten
Neue Teuerungszahlen brachen diese Woche Rekorde um Rekorde. Nun müssen die Zentralbanken reagieren – das könnte turbulent werden.
 
Untersuchung
«Exorbitante Preise»: Bayern schiesst scharf gegen Schweizer Masken-Millionäre – und will diese zu Aussagen zwingen
 
Fifa-Affäre
Die Hofintrigen um die Fussball-Fürsten Infantino, Blatter und Platini – und wie die Schweizer Justiz willig mitmischte
 
Inflation
SP-Plan gegen hohe Preise: Jede Person soll 260 Franken geschenkt bekommen, falls …
 
100 Tage Krieg
Putins tödliche Wette: Diesen Fehler dürfen Europa und die USA jetzt nicht begehen
 
Triathlon
474 Minuten des Leidens für Träume und Ziele: Weshalb sich Olympiasiegerin Nicola Spirig zum Abschied dem Wahnsinn stellt
 
Lesetipps fürs Wochenende
Grosses Interview
Keith Richards hat alte Laster aufgegeben: «Im Vergleich mit Heroin sind Zigaretten echte Leichtgewichtsdrogen»
Die Rolling Stones sind erstmals seit 2018 wieder auf Europatournee. Überschattet wird die Tour vom Tod des Schlagzeugers Charlie Watts. Gitarrist Keith Richards, 78, erzählt, wie die Band den Schicksalsschlag verarbeitet hat, wie lange er noch weiter rocken will – und wie er ohne Zigarettenkonsum auskommt.
 
Rezept
Auf der Suche nach dem perfekten Kartoffelpüree: Eine Zutat ist besonders wichtig
 
Technologie
Steht die Luftfahrt vor der elektrischen Revolution? Besuch bei der erst zweiten Ladestation für E-Flugzeuge
 
Algorithmen im Krieg
Wie ausgerechnet eine russische Software einen eigenen Soldaten des Kriegsverbrechens überführte
 
Neue Studie
Rot vor Scham? Keine Sorge, das ist aus Sicht der Evolution etwas Gutes
 
Reisen
Menüs für Hunde, Sandstrände und Schweizer Auswanderer: Ein Besuch in Zentralflorida
 
70. Jubiläum
Ob Pop-Art oder Punkrock: Wie Queen Elizabeth II Künstler und Musikerinnen inspiriert
 
Neue Kolumne
Klassikerin des Monats: Kriegsreporterin Martha Gellhorn – eine weibliche Antwort auf Hemingway
 
Kunst
150 Jahre Mondrian: Eine Ausstellung in Basel zeigt den Künstler von einer unbekannten Seite
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung