Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrte Frau Do,
 
die gedruckte Tageszeitung ist ein gefragtes Produkt. 37 Millionen Leserinnen und Leser greifen regelmäßig zur Printausgabe, um sich zu informieren. Mit ihren Print- und Digitalangeboten zusammen erreichen die Zeitungen 79,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland.
 
Das sind mehr als 56 Millionen Zeitungsnutzer - eine enorme Reichweite, die unterstreicht, wie wichtig den Menschen vertrauenswürdige Informationen sind. Dass dafür auch die Zahlungsbereitschaft im Digitalen steigt, dokumentieren die neuen "Zeitungsfacetten" von Score Media.
 
Zuverlässig informierte Bürgerinnen und Bürger sind unerlässlich für die Demokratie. Welche - auch politischen - Rahmenbedingungen es dafür braucht, ist Thema beim BDZV-Jahrestreffen der Digitalpublisher- und Zeitungsbranche am 26. September in Berlin.
 
Wir halten Sie gern auf dem Laufenden über die Entwicklungen der Branche.
 
Ihre Dr. Andrea Gourd
Leiterin Fachkommunikation
Studien
Regionale ReichweiteRegionale Reichweite der Zeitungen
 
37 Millionen regelmäßige Leserinnen und Leser der gedruckten Zeitungen sind ein Beleg, dass Print nach wie vor ein sehr gefragtes Produkt ist. Die mit Abstand größte Leserschaft haben die Regional- und Lokaltitel. Dass sie sich in den einzelnen Landkreisen aber durchaus unterscheidet, zeigt eine ZMG-Auswertung für Partnerverlage.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Zeitungsfacetten 2023Nutzung von Paid Content steigt deutlich
 
Die digitalen Bezahlinhalte der regionalen Tageszeitungen bekommen immer mehr Zulauf. So verzeichnet die Score-Media-Studie "Zeitungsfacetten 2023" ein Nutzungsplus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig werden die Paid-Online-Inhalte als besonders vertrauenswürdig und unabhängig bewertet.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
 
Zeitungsreichweite in ZielgruppenDie Zeitung - ein Generalist
 
Mit ihren Print- und Digitalangeboten erreichen die Zeitungen zwei Drittel der unter 30-Jährigen ebenso wie 84 Prozent der über 50-Jährigen und 80 Prozent der Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 2.500 Euro. Die durchgängig hohe Nutzung quer durch alle Zielgruppen zeigt: Ihr vielseitiges Themenspektrum macht die Zeitungen für alle Bevölkerungsgruppen interessant.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
E-Paper-AuflageE-Paper: Mehr als ein Nischenprodukt
 
Die digitalen Zeitungsexemplare legen auch im 2. Quartal 23 weiter zu, und zwar um gut 7 Prozent. Mit dem kontinuierlichen Zuwachs ist das E-Paper längst raus aus der Nische. Leserinnen und Leser mögen das abgeschlossene Produkt, den Zeitungen bringt es relevante Umsätze.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
Wissenswert
Nova Innovation AwardNova Innovation Award wird in Berlin verliehen
 
Am 26. September ist es soweit: Die besten Innovationen der Zeitungsbranche werden wieder mit dem Nova Innovation Award des BDZV ausgezeichnet. Von der Produktinnovation bis zum neuen Geschäftsfeld: Wir stellen Ihnen die acht nominierten Verlagsrojekte vor.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Wolfram KiwitVerlage zeigen kreativen Spirit
 
"Dieser Innovationspreis fühlt den Puls der Branche", sagt der Jury-Vorsitzende Wolfram Kiwit über den Nova Innovation Award. Im Interview stellt er das in der Kategorie Vermarktungsinnovation nominierte Start-up "rumble" vor.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
BDZV.Der Kongress 2023Politische Prominenz bei BDZV.Der Kongress 2023
 
Am 26. September trifft sich die Digitalpublisher- und Zeitungsbranche beim großen BDZV-Jahreskongress. Der Diskurs unter dem Motto "Für eine wehrhafte Demokratie - und welchen Beitrag leisten die Medien?" verspricht, spannend zu werden. Auch, weil mit Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Ricarda Lang gleich drei Parteivorsitzende auf der Bühne sind.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
BDZV-Jahresreport DigitalNeu: BDZV-Digitalreport 2023
 
"Change the Game" postuliert der neue BDZV-Jahresreport Digital. Wie der Wandel im Digitalgeschäft der Verlage voranschreitet, dokumentiert der umfangreiche Reader mit zahlreichen Fallbeispielen aus den Verlagen und einem Special zu Künstlicher Intelligenz. Für BDZV-Mitgliedsverlage steht das Werk zum kostenlosen Download bereit.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
WerbetrendWerbemarkt legt zu
 
Erstmals seit April sind die Werbespendings im Juni 2023 wieder gestiegen. Der positive Trend setzt sich fort: Auch im Juli verzeichnet der Werbemarkt in Deutschland Zuwächse. Dabei erwirtschafteten die Zeitungen laut Nielsen-Werbetrend ein deutliches Plus von 12,5 Prozent im Vergleich zum Juli 2022.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
Neues aus den Verlagen
FAZ-TestkompassFAZ-Institut launcht Testportal
 
Mit dem neuen Portal "Kaufkompass" möchte das FAZ-Institut Verbraucherinnen und Verbrauchern unabhängige Produkttests und -empfehlungen geben und sie so bei der Kaufentscheidung unterstützen.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Schwäbisches TagblattNeuer Besitzer für das Schwäbische Tagblatt
 
Die Neue Pressegesellschaft (NPG, u.a. Südwest Presse, Märkische Oderzeitung) übernimmt zum 1. Januar 2024 sämtliche Anteile des Verlags Schwäbisches Tagblatt GmbH.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Main-PostFokus auf den Leser
 
Die Main-Post aus Würzburg nimmt bei der Themenplanung die Bedürfnisse ihrer Leserinnen und Leser stärker in den Blick. Was es mit dem innovativen Projekt "User Needs" konkret auf sich hat, erläutert Tobias Köpplinger im Interview.
 
Hier geht's zum Interview. . . 
 
Deutscher WerberatVerantwortungsvolle Werber
 
Der deutsche Werberat sieht weniger Grund für Beanstandungen. Im ersten Halbjahr 2023 hat das Selbstkontrollorgan der deutschen Werbewirtschaft über 203 Fälle entschieden und fünf Rügen ausgesprochen. Das sind sieben Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
...und zu guter Letzt
FuturiumInformiert in die Zukunft
 
"Informiert zu sein, ist eine Voraussetzung, die in Demokratien erfüllt sein muss." Was eine Besucherin des Futuriums in Berlin äußert, betrifft im Kern das Verhältnis von Politik und Medien. Mit dem Futurium und dessen aktueller Ausstellung zur Demokratie der Zukunft hat der BDZV einen passenden Veranstaltungsort für seinen Jahreskongress am 26. September gewählt. Lassen Sie sich inspirieren!
 
Sehen Sie hier das Video zur Ausstellung. . . 
Impressum & Kontakt
Die Zeitungen
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Haus der Presse
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 72 62 98-0
 
» Kontakt
» Website
» Datenschutz
Inhaltlich verantwortlich:
Anja Pasquay
 
Redaktion:
Dr. Andrea Gourd
 
Registergericht:
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Registernummer:
Nr. 20504 B
Erhalten Sie den Newsletter derzeit nur weitergeleitet? Sie können ihn kostenlos hier bestellen:
Newsletter bestellen
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen: » Newsletter abbestellen