Artikel-Download Das unterschätzte Epstein-Barr-Virus Pfeiffersches Drüsenfieber – Müde, erschöpft und schwach? Wenn jugendliche Erwachsene über Müdigkeit, Abgeschlagenheit und starke Halsschmerzen klagen, ist Wachsamkeit geboten. Denn hinter diesen Beschwerden, die wie eine einfache Erkältung mit grippeähnlichen Symptomen aussehen, kann sich durchaus auch das Pfeiffersche Drüsenfieber verbergen. Der Altersgipfel der Erkrankung liegt zwischen 15 und 19 Jahren, ab 30 Jahren liegt die in der medizinischen Fachsprache sogenannte „Durchseuchung“ der Bevölkerung bei fast 100 Prozent ... Artikel: Das unterschätzte Epstein-Barr-Virus » herunterladen Mitochondriale Dysfunktion Wenn dem Körper der Treibstoff ausgeht Die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, versorgen unseren Organismus mit der Energie, die er für alle Prozesse wie Atmung, Herzschlag, Hirnfunktion, Verdauung oder die Nutzung der Muskulatur braucht. Können die Mitochondrien ihre wichtige Aufgabe als Energielieferanten durch störende Faktoren nicht mehr optimal ausführen, bildet sich schleichend ein Prozess, der mitochondriale Dysfunktion genannt wird und der das Auftreten von Krankheiten begünstigt. Doch die gute Nachricht ist: Unsere körpereigenen Energiefabriken können mit den richtigen Maßnahmen wieder funktionsfähig gemacht werden ... Artikel: Mitochondriale Dysfunktion » herunterladen Beratungsservice Verlorener Geruchs- und Geschmackssinn nach Grippe Vor zwei Monaten hatte ich eine schwere Grippe mit eingeklemmtem Halsnerv, seitdem habe ich keinen Geschmackssinn mehr. Ebenso kann ich nichts mehr riechen. Können Sie mir einen Rat geben? Der teilweise oder vollständige Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns ist als Komplikation einer Virusgrippe bekannt. Betroffen sind dabei die für das Geruchsvermögen zuständigen Strukturen der Riechschleimhaut im oberen Teil der Nase sowie die Geschmacksknospen im Mund und die Nerven, die die Impulse ins Gehirn leiten. Wie lange es dauert, bis eine ... » weiterlesen Wechselwirkungen bei Mineralstoffen beachten Ich mache gerade eine Ausleitung von Schwermetallen und Giften. Mir wurde zusätzlich die Einnahme von Zink und MSM (Schwefel) empfohlen. Inwiefern beeinflussen sich die Mineralstoffe gegenseitig? Für die Schwefel-Substanz MSM gilt, dass man sie gut mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln bzw. Mineralstoffen einnehmen kann. Eine Warnung wird allerdings bei gleichzeitiger Einnahme blutverdünnender Mittel wie Aspirin, Heparin oder Marcumar ausgesprochen. In diesem Falle sollte mit dem Arzt ... » weiterlesen Kurzmeldung Regeneration mit Spagyrik Spagyrische Heilmittel, die in einem aufwändigen Herstellungsverfahren entstehen, geben dem Körper die passenden Impulse, um nach einer Erkrankung wieder zu genesen. Will man die Krankheit wirklich ausheilen, ist es häufig notwendig, Schlacken und Medikamentenreste vollständig auszuleiten. Hierfür werden in der Therapie mit Spagyrik die entgiftenden Organe Leber/Darm, Niere und das Lymphsystem unterstützt, damit sie ihren Aufgaben besonders gut nachgehen können. Gleichzeitig sollte man aber auch Aufbau betreiben und dem Körper dazu verhelfen, seine Lebenskraft wieder zu stärken. Die spagyrischen Arzneien der Firma Soluna sind beispielsweise ideal geeignet, um in einer Schaukeltherapie abwechselnd während ein oder zwei Wochen die Funktion der Ausleitung zu unterstützen und in der nächsten Phase mit anderen Mitteln wieder Schwung und Kraft in den Körper zu bringen. Die Schaukeltherapie wird solange fortgeführt, bis sich wieder eine vollständige Erholung des Körper-Geist-Seele-Systems eingestellt hat. Therapeuten, die Solunate in ihrer Heilpraxis anwenden, finden Sie unter: www.soluna.de/therapeuten.php |