Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von@janinefunke

#ReclaimYourFace

Amazon und das Gemüse
Wahrscheinlich gehöre ich zu den wenigen Menschen, die noch nie online Nahrungsmittel bestellt haben. Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass ich auf einem Dorf in Deutschland wohne und ich sowie keine Lieferung bekommen würde. Auch nicht von "Amazon fresh", die Lebensmittel nur an Haustüren in Berlin, Hamburg, Potsdam und München senden. Allerdings ohne die Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel zu erfüllen. Die würden im Online-Geschäft nämlich nicht funktionieren, so Amazon, vor allem weil Kunden ja bis zu 27 Tage im Voraus bestellen können. Zum Glück braucht eine Tomate länger zum wachsen und Amazon wahrscheinlich ein neues Geschäftsmodell für Gemüse. 
süddeutsche.de

Influencer-Marketing macht dick
Wir bleiben bei Lebensmitteln. Aber jetzt geht es um die Süßwarenindustrie. Die macht nämlich gern Werbung mit Influencern, was sich auf das Essverhalten von Social Media Nuter:innen auswirkt. Ist ja auch klar, mit einem Haribo-Goldbären lässt sich mehr Geld verdienen als mit einer Etepetete-Gemüsebox. Foodwarch will nun schärfere Regelungen für Influencer-Marketing in der Lebensmittelbranche. Kinder sollen keine Werbung für ungesunde Lebensmittel mehr erhalten.
spiegel.de
D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: 
Digitale Aufklärung
Der syrische Journalist Hadi Al Khatib sammelt digitale Quellen, die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschenrechte belegen und leistet damit einen zentralen Beitrag zu deren Aufklärung. Für seine Arbeit wurde er nun unter die Time100 Next gelistet. 

Digitale Souveränität 
Deutschland und Europa soll mehr in IT-Sicherheitstechnologien, Künstliche Intelligenz und 5G investieren, um nicht noch weiter in Abhängigkeiten zu rutschen. Das fordert der Digitalverband Bitkom und das wünschen sich deutsche Unternehmen, die in ihrer Abhängigkeit von ausländischen digitalen Infrastrukturen Gefahren sehen. 
tagespiegel.de
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!