Versicherungen
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Zur Browseransicht
Versicherungen 05.06.2025
Elektrotransporter: Modelle für Finanzierung und Leasing im Check

© Markus J. Feger

 Streitfälle absichern
Rechtsschutz für Selbstständige: Die besten Tarife im Vergleich
Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – eine der vielen Folgen: Es wird schneller gestritten als zu normalen Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Gerade für Unternehmer kann das existenzbedrohend werden. Doch es gibt einen Ausweg: Rechtsschutz für Selbstständige schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen. Welche Firmen-Rechtsschutzversicherungen wirklich sinnvoll sind – und wie sie im Vergleich abschneiden.
» mehr
iomb_np
szmtag


© Jörg Brockstedt


 60 Prozent Sparpotenzial!
Betriebsstopp absichern: Betriebsausfall-, Betriebsunterbrechungs- und Betriebsschließungsversicherung im Check
Brand, Cyberattacke, Überschwemmung, ein erkrankter Unternehmer oder die Schließung durch den Staat – ein Betriebsstopp gefährdet die Existenz von Unternehmen. Helfen können die Betriebsschließungsversicherung (BSV), kleine und große Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) und die Betriebsausfallversicherung (BAUV). Wir haben geprüft, was guter Versicherungsschutz für diese Fälle kostet und dabei ein Prämien-Sparpotenzial von über 60 Prozent gefunden. Wer welchen Schutz benötigt und was er kostet. Von Uwe Schmidt-Kasparek
 
 » mehr
-ANZEIGE-
Cybercrime im Bausektor? Hauptsache vorbereitet!
Elektronischer Datenaustausch, BiM und Co. – die Baubranche ist digital aufgestellt und finanzstark. Das macht sie auch für Cyber- und Wirtschaftskriminelle attraktiv. Die R+V-Lösungen zur IT-Sicherheit kombinieren finanziellen Schutz und Assistanceleistungen. Damit Unternehmen handlungsfähig bleiben, wenn sie angegriffen werden.
 
 » Mehr erfahren!

© Tristan Vankann


 Liquiditäts- und Auftragssicherung
Kredit- und Bürgschaftsversicherung: Wichtige Helfer in der Krise
Wer als Unternehmer in unsicheren Zeiten ein Stück Sicherheit gut gebrauchen kann, sollte sich vor Forderungsausfällen schützen. Dabei helfen Bürgschaftsversicherung und Warenkreditversicherung. Und per Factoring lassen sich Forderungen sogar verkaufen. Wie Sie diese Instrumente nutzen können. Von Uwe Schmidt-Kasparek
 
 » mehr
-ANZEIGE-
Berufsunfähig: Wenn sich plötzlich alles ändert
Ein plötzlicher Unfall oder eine Krankheit – und auf einmal ist die bisherige Arbeitskraft für über 6 Monate Geschichte. Wie geht es weiter, wenn monatliche Kosten bleiben und staatliche Hilfe nicht ausreichend ist? Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihre Existenz, wenn es darauf ankommt!
 
 » Jetzt mehr erfahren

© Elnur - stock.adobe.com


Telefonbetrug
Unerlaubte Werbeanrufe: Mehr Beschwerden über Anrufe für Finanz- und Versicherungsprodukte
Die Bundesnetzagentur erhielt 2024 mehr schriftliche Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe im Bereich von Finanz- und Versicherungsprodukten als im Jahr davor: 3.200 gegenüber 3.000. Im Jahr 2022 waren es 5.400. Auf alle Branchen gesehen, beschwerten sich 2024 exakt 37.561 Verbraucher über unerbetene Werbeanrufe. Das sind acht Prozent mehr als 2023. Von Yvonne Döbler
 
 » mehr
-ANZEIGE-

© svetazi - stock.adobe.com


Versicherungsnehmer profitieren
Höchstrechnungszins: Höhere Leistungen für Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherte
Seit 1. Januar 2025 gilt der von 0,25 Prozent auf 1,0 Prozent gestiegene Höchstrechnungszins für Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherungen. Er greift nur bei Neuverträgen. Der Gesamtverband der Versicherungsbranche (GDV) hat nun nachgerechnet, was die Erhöhung den Versicherten bringt. Zentrales Ergebnis: Versicherungsnehmer profitieren deutlich – auch solche mit Altverträgen. Von Yvonne Döbler
 
 » mehr
-ANZEIGE-

© Julien Eichinger - stock.adobe.com


 Überblick und Tarifvergleich
Innovationen der Versicherer 2025: Für Handwerksunternehmer lohnt sich jetzt ein Marktvergleich
Die Versicherer kündigen ­Prämienanhebungen an – und haben für 2025 so manche Innovation für Unternehmer konzipiert. Wer von den Innovationen der Versicherer profitieren möchte, sollte jetzt einen Marktvergleich durchführen. Denn es gibt jetzt tatsächlich bessere ­Leistungen für weniger Geld. Allein bei der Betriebshaftpflicht ist eine ­Ersparnis von über 3.500 Euro pro Jahr möglich – zeigt unser neuester Tarifvergleich. Wie Handwerksunternehmer an die passenden Versicherungen kommen. Von Uwe Schmidt-Kasparek
 
 » mehr

© handwerk magazin


Arbeitshilfen & Rechner direkt aufs Handy
Bello, der Chatbot von handwerk magazin
Damit Sie uns auch mobil jederzeit dabei haben, können Sie sich jetzt bei Bello, dem Chatbot von handwerk magazin anmelden. Wie ein Suchhund unterstützt Bello Handwerksunternehmer und liefert Arbeitshilfen, Downloads, Rechner und News aus der Handwerkswelt direkt aufs Smartphone. Jetzt kostenlos anmelden! Von Ramón Kadel
 
 » mehr
Download-Tipp der Redaktion

Danke für Weiterempfehlung


  » alle Downloads

Werden Sie Teil von hm+
hm+
 
Erhalten Sie Zugriff auf zahlreiche Fachbeiträge, nutzwertige Downloads und Arbeitshilfen, Podcasts, Bildergalerien und vieles mehr.
 
 » Alle exklusiven hm+ Artikel
 
 » hm+ 4 Wochen für 1 € testen
Podcast
Podcast Abnahmeprotokoll
 
In unserem Podcast Abnahmeprotokoll nehmen wir monatlich einen Beitrag aus dem aktuellen Heft noch einmal genauer unter die Lupe: Welche Trends werden im Artikel aufgezeigt? Welchen Chancen und Herausforderungen muss sich das Handwerk laut dem Text stellen? Wo sind die kleinen, aber entscheidenden Details, die den Erfolg ausmachen können? Hören Sie selbst!
 
 » Aktuelle Folge anhören
 
handwerk magazin auf Facebook
handwerk magazin auf Instagram
handwerk magazin auf LinkedIn
handwerk magazin auf Xing
handwerk magazin auf YouTube
WEBSITE   |   NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN   |   ABO-SHOP   |   MEDIA SALES