Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Read, read, read - der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin.

Read, read, read

Am heutigen Freitag hat der Ticker ein paar längere Texte im Gepäck - digitalpolitischer Lesestoff rechtzeitig zum Wochenende!

Grundrechte zuerst. E-Evidence second.
D64 fordert eine grundlegende Überarbeitung der aktuellen Vorschläge rund um die “E-Evidence-Verordnung”. Der diskutierte Entwurf sieht einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte von Millionen Bürgerinnen und Bürgern vor und schafft rechtsstaatliche Kontrolle über Strafverfahren faktisch ab.
D64 Blogbeitrag

Predictive Analytics I: Was machen mit der künstlichen Intelligenz?
Der britische Think Tank Nesta hat untersucht, wie der öffentliche Sektor Algorithmen einführen und nutzen kann. Algorithmen werden in verschiedenen Bereichen zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen eingesetzt. Die ethischen Aspekte dieses Einsatzes werden häufig diskutiert. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt dagegen auf der Interaktion zwischen Mensch und Algorithmus.
Nesta

Predictive Analytics II: Predictive Policing und die Ethik der Solution
Viele große Tech-Konzerne sind davon überzeugt, dass digitale Technologien die großen Probleme der Menschheit lösen kann. Doch ganz soweit ist es nicht, wie man am Beispiel Predictive Policing sehen kann.
Deutschlandfunk

Wikipedia gegen Hate Speech
Eine Studie des Berkman Klein Centers der Harvard Universität untersucht, inwieweit es Wikipedia gelingt, Hate speech zu moderieren. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Wikipedia Editoren und einer quantiativen Content-Analyse.
Berkman Klein Center

Open Research statt Mauerbau
Bill Gates spricht sich in einem Interview für Open Research und gegen den Protektionismus bei technologischen Forschungsthemen aus. Die aktuellen Spannungen zwischen den USA und China behindern die grenzübergreifende Zusammenarbeit und führen zu technologischen Silos. Offener Forschungsaustausch sei dagegen für alle Seiten von Vorteil.
Bloomberg

Videoaufzeichnung im Uber
In Texas wurden in einigen Uber-Fahrzeugen Fahrgäste werden der Fahrt auf Video aufgezeichnet. Die Aufnahmen sollen dazu dienen, Streitigkeiten zwischen Fahrer*innen und Fahrgästen zu schlichten, bei denen es sonst keine Zeug*innen gibt und Aussage gegen Aussage steht.
New York Times

Firefox for Future
Die Browserwelt sieht teilweise recht eintönig aus. Der werbefinanzierte Google Chrome ist mit Abstand Markführer. Mozillas Firefox setzt dagegen auf Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und sieht sich selbst damit als Vorkämpfer um die Zukunft des Internets.
The Guardian

Mein Alltagsroboter
Googles Mutterkonzern Alphabet arbeitet an Robotern, die intelligent im Alltag begleiten können. Als Beispiele wird genannt, dass sie Müll sortieren können. Klingt erstmal trivial, ist aber gar nicht so einfach.
Wired
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!