Hier gelangen Sie zur browseroptimierten Version     Icon Facebook Icon Twitter

 
 
 

Julie Andrews Sings A Round With Herself © Gregg Biermann

Rahmenprogramm zur Ausstellung "shaping democracy - the republic in 24 frames per century"

„shaping democracy“, kuratiert von Doris Bauer und Daniel Ebner vom Kurzfilm-Festival VIS Vienna Shorts, will Diskussionen zu Demokratie- und Wertvorstellungen sowie zur Verfasstheit der österreichischen Republik anregen und hat sich dabei ganz dem Vorhaben der Partizipation verschrieben. So wird die Ausstellung durch ein ausführliches Rahmenprogramm mit Workshops in Schulen, Vorträgen und Panels in der Ausstellung sowie einem eigens kuratierten Filmprogramm ergänzt, das sowohl in den Bundesländern als auch international auf Festivals die „res publica“ im wörtlichen Sinne zur öffentlichen Angelegenheit werden lässt.

 
  mehr
     
 

Maria Lassnig Kantate

Den Frauen das Stimmrecht! Wahlrecht für Alle!

Vor hundert Jahren erkämpften Frauen in Österreich ihr Wahlrecht. Mit welchen Mitteln und Methoden gelang ihnen dies, wer waren ihre Gegner, wer unterstützte sie in ihrem Ansinnen? Kann das historische Wissen um diese Kämpfe für die gegenwärtigen Bemühungen um ein Wahlrecht für Alle nutzbar gemacht werden? Wer darf aus welchen Gründen wählen, wer nicht, wie wird und wurde dies jeweils begründet? Welche Auseinandersetzungen und Konflikte gab und gibt es um das Wahlrecht?

Veronika Helfert, Historikerin, Universität Wien
Corinna Oesch, Historikerin, Universität Wien
Gerd Valchars, Politikwissenschafter, Universität Wien

Moderation: Anton Tantner, Historiker, Universität Wien

  mehr
 

Die ArbeiterInnen verlassen die Fabrik Katharina Gruzei

Res Publica

KuratorInnen-Rundgang für Erwachsene und Jugendliche von 14-18 Jahren

Termine:
Fr 20.04., 16–17.30h
Nur für Jugendliche von 14-18 Jahren: Do 10.05., 16–17.30h*
Anmeldung und Zusatztermine für Gruppen: vermittlung(at)viennashorts.com

Gemeinsam mit den KuratorInnen Doris Bauer und Daniel Ebner werden die Stationen durchwandert, in demokratischen Abstimmungen wird der treffendste Film pro Thema gewählt. Es gibt Raum für persönliche Wertvorstellungen, politische Diskussionen und Positionierungen. Jeder Rundgang wird so im wörtlichen Sinne zur „res publica“, zur öffentlichen Angelegenheit.

  mehr
 

Film & Demokratie: ein Gespräch mit Volker Schreiner

100 Jahre, 8 Themenfelder, 24 Kurzfilme: „shaping democracy – the republic in 24 frames per century“ ist ein partizipativer Rundgang durch die Geschichte der österreichischen Republik. Hinter dem Ausstellungs-Trailer steckt der Video-Künstler Volker Schreiner.
Der Trailer, der während seines Aufenthaltes als Artist-in-Residence im MQ entstanden ist, zeigt Ausschnitte aller Filme, die in der Ausstellung zu sehen sind.

  mehr
 
 

In erster Linie © Veronika Schubert

Mapping Democracy

Workshop und Ausstellungsrundgang für Erwachsene und Jugendliche von 14-18 Jahren

Termine:
Sa 26.05., 15–17h
Nur für Jugendliche von 14-18 Jahren:
So 15.04., 15-17h*
Anmeldung und Zusatztermine für Gruppen: vermittlung(at)viennashorts.com

Landkarten helfen dabei, sich in der Welt zurechtzufinden.
Sie bieten eine Übersicht und werden zur Planung eingesetzt. Nach einem Rundgang wollen wir eine persönliche „Landkarte der Demokratie“ zeichnen. Wir werden kritische Fragen stellen, Positionierungen finden, Grenzen ziehen, Spielräume ausloten, Widersprüche sichtbar machen und uns selbst einschreiben.

*Mit Unterstützung der Jungen Europäischen Föderalisten und Europe Direct Wien

  mehr
 

Stick Climbing © Daniel Zimmermann

Wir basteln uns die Welt, wie sie uns gefällt

Ausstellungsrundgang und Workshop für Jugendliche von 14–18 Jahren

Dauer:
3 Stunden, Termine für Gruppen nach Vereinbarung
Anmeldung: vermittlung(at)viennashorts.com

Kulturvermittlung und Demokratiereflexion als soziale und künstlerische Praxis stehen im Fokus des Workshops. Wir werden uns im Rundgang sowie in einer Diskussion und einer kreativen Übung mit den Themen der Ausstellung beschäftigen. Die zentrale Frage dabei: Welche Rolle spielt Demokratie im Leben und im Alltag von Jugendlichen?

Mit Unterstützung der Jungen Europäischen Föderalisten und Europe Direct Wien

  mehr
 

© Graphics and Design: Hammerschick.at | Boris Labbé

VIS Vienna Shorts Festival

Die 15. Ausgabe des Kurzfilmfestivals VIS Vienna Shorts wird ganz im Zeichen der politischen Debatte und des bewussten Widerspruchs stehen.

Wir sind permanent unterschiedlicher Ansichten: darüber, wie unsere Gesellschaft geformt werden soll, über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit, über die Grade an Individualität und Solidarität. Im politischen Diskurs überwiegen aktuell Polarisierung und Parteinahme statt Debatte und Engagement.
50 Jahre nach 1968 und dem einstigen Kampf für persönliche Freiheiten und freie Meinungsäußerung haben wir unsere gesellschaftlichen Standards und Werte dem Populismus sowie den Filterblasen der Sozialen Medien überlassen. Aber wir müssen widersprechen, wir müssen argumentieren: also zuhören, pausieren, überlegen, und dann sprechen - und zugleich das Ende progressiver Errungenschaften abwehren. Mit dem Fokus WE NEED TO DISAGREE werden bei VIS 2018 wieder eigens kuratierte Filmprogramme mit gesellschaftspolitischen Diskussionen verknüpft.

  mehr
 
 
     

 

© 2018 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Vienna

 

Weiterempfehlen
Abmelden