Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
26.02.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

dass Raben schlau sind, ist nicht neu. Doch wussten Sie, dass die Tiere die Laute anderer Lebewesen nachahmen können, etwa das Wiehern eines Pferds oder das Quaken eines Froschs? Oder dass Raben ein so ausgeprägtes Sozialverhalten haben, dass sie sich vor einem Publikum anders streiten als wenn sie sich unbeobachtet fühlen? All diese spannenden Fakten präsentiert der Verhaltensbiologe Thomas Bugnyar in seinem Buch »Raben«, das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 gekürt wurde. Wie die Rezensentin Ilona Jerger schreibt, verleitet das Buch dazu, die anmutigen Vögel selbst zu erforschen. Vielleicht fällt Ihnen ja beim nächsten Spaziergang auch eine interessante Verhaltensweise von Raben auf.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Kat Menschiks & des Psychiaters...

Farbenfroher Pflanzenrausch

Das »Kompendium der psychoaktiven Pflanzen« ist ein farbenprächtiger Trip in die Welt der psychoaktiven Pflanzen.

Wissenschaft schmackhaft serviert

Das Wissensmenü: Vorspeise, Hauptgang, Dessert und Geplapper zum Schluss. Eine Rezension

Wissenschaft ist das, was auch...
Von schrumpfenden Tintenfischen...

Wandern, anpassen oder aussterben?

Der Naturschutzbiologie Thor Hanson beschreibt anschaulich, wie Tiere auf den Klimawandel reagieren und was wir daraus lernen können.

Clevere Sprechvögel

Raben faszinieren durch ihre Intelligenz. Dieses Buch gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und animiert dabei zu eigenen Beobachtungen.

Ein wertvolles Buch über das Miteinander in der Natur

Neben den spannenden Texten machen vor allem die wunderbaren Illustrationen dieses Buch zu einem besonderen Vergnügen – auch für Kinder.

Die Evolution von Viren und die Pandemien

Ein detailreiches Sachbuch zum Thema Pandemie – von früheren Seuchen bis zur aktuellen Diskussion über den Schutz der Artenvielfalt

Armin Falk: Warum es so schwer...

Moralforschung im Fokus

Warum wir uns bisweilen unethisch verhalten. Eine Rezension.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Elagabal

1/2023 Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die ...

Altern

7/2023 Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

1/2023 Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der ...

3/2023 Physikalische Tarnkappen

In »Physikalische Tarnkappen« berichten wir über Metamaterialien mit ihren speziellen Effekten in Bezug auf die Licht- und Schallausbreitung. Daneben: Naturstoffe: Medizin aus dem Ozean, neue Einblicke durch das James ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Ein Wissenschaftler balanciert...

»Genitale Unzulänglichkeit«

... direkt von der Abbruchkante der Wissenschaft.

Die chemische Formel für...

Was ist der Antrieb der Zukunft?

Ab 2035 sollen laut EU-Klimaplan nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Doch welche Alternativen gibt es eigentlich zum Verbrenner? Und sind die wirklich Klimafreundlich?


Videos

Das schwarze Rechteck sieht aus...
Urknall, Weltall und das Leben

Meteoritenkrater auf der Erde

Was genau passiert beim Einschlag großer Brocken auf die Erdoberfläche? Die Prozesse bei der Entstehung von Meteoritenkratern werden im Videovortrag erläutert.

Deutsche Welle

Science Fiction made by KI

Kann Künstliche Intelligenz Filme drehen? Ein Video.

3D Druck auf der Mikrometer- und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

3D Druck auf der Mikrometer- und Nanometerskala

Das Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.

Antje Boetius Forschung und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Klimaforschung hautnah in der Polarregion

Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np