Werte Leserin, werter Leser,

wer hätte das Anfang des Jahres gedacht? Ein mutierter Virus löst in einer chinesischen Provinz eine Krankheitswelle aus, die zur Epidemie, schließlich zur weltweiten Pandemie wird. Die Länder reagieren mit Abschottung: Grenzkontrollen, Versammlungsverbot, Maskenpflicht, Beschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit, verordnete Isolation. Die Wirtschaft ist hart getroffen. Und die IT?

Der geht es vergleichsweise gut. Das, was in vielen Unternehmen anderer Branchen erst mühsam erlernt werden muss, ist in IT-Firmen längst Gang und Gäbe: Remote Work, digitale Prozesse, adaptives Handeln in komplexen Situationen. In Zeiten von Corona sind die Herausforderungen von Morgen noch unbekannt. Agilität ist gefragt.

Und dann ist da die Flut an Gesundheitsdaten, die von IT-Systemen verarbeitet werden. Corona-Statistiken und Prognosemodelle beherrschen momentan die gesamte Medienlandschaft. Carsten Sandtner hat sich die offenen Datenquellen zur Corona-Pandemie im Titelthema des neuen Entwickler Magazins einmal angeschaut. Er zeigt, wie sich mit Hilfe der Python-Projekte pandas und plotly Visualisierungen der Corona-Pandemie erzeugen lassen. 

Viele spannende Momente beim Nachvollziehen wünscht,

Hartmut Schlosser

Redakteur Entwickler Magazin


Ausgabe der Woche: Python ganz praktisch
 
Das neue Entwickler Magazin ist da!

In der neuen Ausgabe zeigt sich die Programmiersprache Python in praxisnahen Anwendungsfällen: Machine Learning, Data Science, Internet of Things. Im Titelthema demonstrieren wir, wie sich mithilfe der Python-Bibliotheken pandas und plotly Visualisierungen der Corona-Daten erzeugen lassen. 

Natürlich kommen wie immer auch andere Themen nicht zu kurz: C++ 20, Ruby Security, TypeScript, Vue.js, Google Go und vieles mehr!

Titelthemen der Ausgabe

Spannende TypeScript-Neuerungen im Überblick

TypeScript hat sich als Best Practice für die JavaScript-basierte Webentwicklung etabliert. Die Sprache liegt zurzeit in Version 3.8 vor. Dieser Artikel zeigt die Entwicklung ab Version 3.0 und stellt Neuerungen und Features vor. ... mehr
Advanced Vue: Datenfluss und Dependency Injection

Im ersten Teil unserer Serie über fortgeschrittene Themen rund um Vue geht es um die Frage der Kommunikation und des Datenflusses zwischen den Komponenten. Wie kann Dependency Injection hier sinnvoll eingesetzt werden? ... mehr
Wir visualisieren die Corona-Pandemie

Seit Februar werden wir in den Medien mit Diagrammen und Grafiken zur Ausbreitung des Coronavirus überschüttet. Die Daten kommen aus frei zugänglichen Quellen und sind für jeden nutzbar. Doch wie wird aus den Quelldaten ein Datensatz, mit dem beispielsweise ein Dashboard erstellt werden kann? Mit Python und Modulen wie pandas ist das keine Zauberei. ... mehr
C Plus Plus 20

Die Arbeit an der neuen Ausgabe des C++-Standards erwies sich als durchaus kritisch. Auch wenn ein Gutteil der Funktionen noch nicht in allen Compilern implementiert ist, ist nun ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Version von C++ zu werfen. ... mehr

Weitere Themen:

  • Python, preiswert: MicroPython auf der STM32-Plattform
  • Classic Games Reloaded: Neuronale Netzwerke spielen Tic Tac Toe
  • Rubinrote Sicherheit: Symmetrische Verschlüsselung

Editors' Picks: Kiosk-Highlights der Woche
CI/CD und Operations für Machine Learning

Data Science, Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence haben in den letzten Jahren einen wahren Hype ausgelöst. Allerdings beobachten wir zwei Arten von Problemen, die in der Praxis entstehen. ... mehr
Coronasicher zu Hause und im Web

Gleich steht eine Videokonferenz an. Später sind ein paar Videos aufzuzeichnen, die zum Editieren auf die andere Seite der Welt geschickt werden. Technik macht all das möglich, sogar einfach! Doch finden sich in den letzten Monaten viele in dieser Situation, für die das alles ganz neu ist. ... mehr
10 Gründe, warum Clojure besser als Java ist

Die Programmiersprache Clojure hat sich in der Welt der IT bewährt. Vielleicht ist das auch für Sie ein Grund, den Umstieg zu vollziehen? Wir haben zehn gute Gründe für Sie herausgearbeitet. ... mehr
Sortieren und Suchen mit PHP und JavaScript

Sortier- und Suchalgorithmen gehören zu den Basiskonzepten der Informatik. Nach dem allgemeinen Überblick über diese Algorithmen betrachten wir nun die Programmierung in PHP und JavaScript. Zur Auswahl stehen eigene Implementierungen oder fertige Funktionen der Programmiersprachen. ... mehr
Shortcut: Machine Learning

Im Shortcut "Einstieg ins Machine Learning" finden Sie vier ausführliche Fachartikel, die Sie mit den Grundlagen des maschinellen Lernens vertraut machen:
 
  • Mathematische Grundlagen
  • Text-Preprocessing für ML
  • Maschinelle Sprachverarbeitung für Einsteiger
  • Was mit TensorFlow.js möglich ist 
 ... mehr
 
Des Kaisers neue Kleider

Obwohl JavaFX 2.0 bereits 2011 erschienen ist, verfügen etliche Java-Anwendungen noch über eine Java-Swing-Oberfläche. Da Oracle JavaFX als Nachfolger von Swing betrachtet, zeigen wir, wie ein Umstieg auf JavaFX erfolgen kann. ... mehr
News der Woche


Mehr auf www.jaxenter.de
Video-Tipp

Wäre es nicht toll, wenn man Schiffsunfälle auf See vorhersagen könnte? Machine Learning macht genau das möglich: Wie man Daten verwenden kann, um Unglücke zu vermeiden, erklärt Dr. Yonit Hoffman in diesem Talk von der ML Conference.
Event-Kalender
 
entwickler.kiosk
entwickler.kiosk
Twitter
Twitter
Facebook
Facebook
Email
Email
Impressum

Software & Support Media GmbH
Schwedlerstraße 8
D-60314 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Dr. Pouya Kamali-Loibl
Handelsregister: Frankfurt am Main, HRB.-Nr.: 40312
Ust.-IdNr.: DE811889986
E-Mail: [email protected]

Newsletter abbestellen

Hinweis: Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und damit der Zusendung von Newslettern jederzeit widersprechen. Ihnen entstehen keinerlei Kosten, außer den Übermittlungskosten nach dem jeweiligen Basistarif Ihres Telefon-/Internetanbieters. Im Übrigen haben Sie die in der Datenschutzerklärung angegebenen Rechte im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten.