Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Verbotene E-Zigaretten
Liebe Leserin, lieber Leser
In der Werbung werden E-Zigaretten als bessere Alternativen zu herkömmlichen Zigaretten für Raucher angepriesen, da sie der Gesundheit weniger schaden. Dass sie auch Nichtraucher zum Nikotinkonsum verführen, ist für die Tabakindustrie mehr als bloss ein netter Nebeneffekt – und für die Volksgesundheit ein grosses Übel.
Besonders unter Jugendlichen sind E-Zigaretten im Trend: Der Konsum in der Deutschschweiz stieg von 15 Prozent im Jahr 2021 auf 25 Prozent in 2023. Problematisch ist das auch deshalb, weil fast alle Einweg-E-Zigaretten zu viel Nikotin oder sogar unzulässige Giftstoffe enthalten. Gemäss EU-Recht wären sie verboten, wie eine Untersuchung der Tabakprävention zeigt.
Am Sonntag vor einem Jahr wurde das Schicksal der Credit Suisse besiegelt. Sie wurde von der UBS geschluckt. Doch was machen Urs Rohner, Axel Lehmann, Thomas Gottstein und die anderen Männer heute, die dafür verantwortlich waren, dass es so weit kam? Wir haben recherchiert.
Der Frühling kommt – und damit auch die Zugvögel. Doch können Sie eine Kohlmeise von einer Blaumeise unterscheiden? Wir zeigen auf was Sie achten müssen, und helfen Ihnen, Ihr ontologisches Wissen aus dem Biologieunterricht aufzufrischen.
Apropos Frühling: Zieht es Sie ins Tessin? Dann konsultieren Sie doch unser Stau-Tool, um lästige Wartezeiten zu vermeiden.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Akte Androsov
Von Moskau auf den Gütsch: Wie ein russischer Investor die Schweiz blendet
2021 kaufte Kirill Androsov das berühmte Schlosshotel Gütsch in Luzern. Nun deuten Recherchen darauf hin, dass seine Verbindungen zu Putin-Vertrauten enger sind als bisher angenommen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Schweiz und ihren Umgang mit ausländischen Geldern. Eine Rekonstruktion in fünf Akten.
 
1 Jahr danach
Urs Rohner «leidet wie ein Hund», Axel Lehmann doziert, Thomas Gottstein telefoniert: Was wurde aus den CS-Verantwortlichen?
 
Interview
Gerhard Pfister sagt, wie er die wichtigsten Probleme der Schweiz angehen will – dabei macht er einen brisanten Vorschlag
 
Gesundheit
Unzulässige Giftstoffe: Viele Einweg-E-Zigaretten sind in der Schweiz eigentlich verboten
 
Viktor Juschtschenko
Ex-Präsident der Ukraine in der Schweiz: «Als ich Putin traf, sah ich schrecklich aus von der Vergiftung – er wirkte zufrieden»
 
Fussball
«Uns gibt es nur im Doppelpack»: Wie ticken die Xhaka-Brüder?
 
Zensur
China kontrolliert die Programme der europäischen Orchester: Selbst Beethoven kann verdächtig sein
 
Drei Themen im Detail
1. Nicht anecken, immer hübsch freundlich bleiben und dafür sorgen, dass es allen anderen gut geht: Das sind für Autorin Sophia Fritz typische Verhaltensweisen von toxischer Weiblichkeit. Sie hat ein unbequemes Thema angepackt – und schont sich dabei selber nicht.
Verhalten
Toxische Weiblichkeit: Mit diesem Verhalten schaden Frauen sich selbst und anderen
 
2. Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert: Judith Butler. Doch seit sie das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik.
Nahostkonflikt
Judith Butler verstehen: Warum die queere jüdische US-Stardenkerin die Hamas verklärt und doch keine Antisemitin ist
 
3. Der bald 87-jährige Roberto Blanco gibt Einblick in seine Gedankenwelt. Im Interview spricht die Schlagerlegende über Fremdenangst, Intoleranz, seine Hautfarbe und sein Leben in der Schweiz.
Interview
Schlagerlegende Roberto Blanco: «Ich habe nie Rassismus erlebt»
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Fahndung
Polizei will Kamera-Überwachung schweizweit massiv ausbauen – im Aargau sind die Pläne vorerst blockiert
Die automatische Erfassung von Kennzeichen und der rasche Abgleich mit Fahndungs-Datenbanken könnten die Polizeiarbeit erleichtern. Kantons- und Regionalpolizei werden im Aargau aber ausgebremst: Sie möchten das System einsetzen und weitere Kameras kaufen, doch die gesetzliche Grundlage dafür fehlt.
 
Nachgefragt
Aargauer Staatsrechnung mit Plus statt Minus – das sagt Finanzdirektor Markus Dieth dazu
 
Interview
Deutliche Zunahme von Sterilisationen: Wie ein Aargauer Urologe Männern die Angst nimmt – und was gegen Erektionsstörungen hilft
 
Umstrittene Einheitspolizei
Andere Kantone haben längst eine Einheitspolizei: Welche Erfahrungen sie gemacht haben
 
Doppelinterview
Davide Giampà: «Wechseln? Da käme nur Aarau in Frage» – Marco Thaler: «Einen Stürmer mit dieser Qualität hat jeder Klub gerne»
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Clan-Report Teil 5
«Ungewöhnlich hohe Barzahlungen»: Wie dubiose Clans die AHV und Sozialversicherungen um Millionen betrügen
Ohne Eisenleger geht nichts auf dem Bau, und die grossen Baufirmen haben diese Arbeit ausgelagert. Das nützen dubiose Clans für systematischen Betrug in grossem Stil aus.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung