| | Fröhlich im Ernst der Sache |
|
Internetskepsis: Nach all dem Optimismus der Jahre 1974-2018 ist 2019 die Stimmung in Sachen Internet ja ziemlich gekippt. Alle finden's irgendwie shice, weil überall rumgehatet wird und Donald Trump nicht nur Präsident geworden, sondern obendrein immer noch im Amt ist. "Es liegt an uns allen", erschallt der ebenso richtige wie nutzlose Ruf. Was machen wir denn jetzt? Mal gucken, was die New York Times vorschlägt... nytimes.com
Wertewandel: Warum clashen die Generationen dieser Tage in nie dagewesener Heftigkeit? Weil sich die Werte, nach denen eine Lebensleistung Anerkennung oder Ablehnung erfährt, drastisch umkehren. Da kann man schon mal dünnhäutig werden. spiegel.de
Jobs:Werden eher gesuchter: Handwerker*in, Data Scientist und Erzieher*in. Sind eher vom Aussterben bedroht: Bankkauffrau (m/w/*), Schäfer*in und Kassierer*in. Prognostiziert die Süddeutsche. sueddeutsche.de |
|
 | Passwörter schützen statt rausgeben D64 lehnt die im Entwurf enthaltenen weitreichenden Befugnisse von Sicherheitsbehörden gegenüber digitalen Plattformen – u.a. die Speicherung und Herausgabe von IP-Adresse, Portnummer und Passwörtern – als völlig unverhältnismäßigen Eingriff in Grundrechte ab und fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs. |
|
Klimakatastrophe: Australien brennt, die Pole schmelzen, zwölf der zehn Jahre zwischen 2010-2020 waren die heißesten seit Abklingen des Feuriozän, also bitte ab jetzt alle nur noch kalt duschen! Reicht das? Wie ist es mit dem, was Arbeit um der Arbeit willen schafft? Ein Plädoyer für eine grundlegende Abkehr davon, wie unsere Wirtschaftssysteme aufgebaut sind. fr.de
Digitale Bildung: Jetzt fordern auch die Spitzenverbände der Wirtschaft mehr digitale Bildung. Eigentlich sind inzwischen nur noch dieser verwirrte Spitzer und einige Rest-Lehrer*innen dagegen, ich glaub, wir haben's also bald geschafft. heise.de
Tik Tok: Allein die Tatsache, dass Tik Tok aus China kommt macht die App verdächtig: Wahrscheinlich *dramatischeMusikAn* SPIONAGE-SOFTWARE! Die US Army spricht von einer "Cyberbedrohung" und verbietet ihren Angehörigen den Betrieb der App auf Army-eigenen Geräten. Damit folgt sie der US Navy, die so ein Verbot schon vor ein paar Wochen erhoben hat. derstandard.at |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|