 | 26.06.2025 | Was sind eigentlich die Grundlagen für dramafreie, gelingende Zusammenarbeit? Die Antwort lautet: Psychologische Sicherheit. Und die lässt sich wie herstellen? Durch innere Sicherheit. Sie ist das Fundament, auf dem alles aufbaut und gedeiht. Doch wie schafft man Konstellationen innerhalb eines Teams, einer Gruppe, in denen weder Drama, Stress noch defensive Reaktionen das Team belasten? Erstaunlich pragmatische Antworten liefert Dr. Joe Maier.
Übrigens: Noch mehr Content von unseren Autorinnen und Autoren wie Podcasts, Webinare, Events, Artikel findet ihr tagtäglich auf unserem LinkedIn-Kanal.
Und das erwartet euch heute:
- Psychologisch sichere Kreise sind Räume gelingender Zusammenarbeit
- Didaktische Reduktion im Business – weniger ist mehr!
- Emotionen meistern – sich selbst führen mit Körperintelligenz
Bleibt skeptisch.
Euer BusinessVillage-Team
|  |  |  | Innere Sicherheit ist das Fundament, auf dem psychologische Sicherheit und dramafreie Zusammenarbeit gedeihen. Sie ist das stabile Geländer, das uns Halt gibt, wenn der Teamalltag ins Wanken gerät – eine Ressource, die uns erlaubt, den Kontakt zu unseren Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Gegenübers zu halten. Es gilt: Wer innerlich sicher verankert ist, kann flexibel bleiben, Spannungen aushalten und trägt dazu bei, dass das Gruppenklima auch unter Stress tragfähig bleibt. | » Jetzt lesen! |  |  | Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider wird das in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft ignoriert. Experten referieren stundenlang, visuell overloaded, inhaltlich vollkommen überfrachtet und demonstrieren vor allem ihre eigene Expertise. Frontalunterricht pur. Doch nur wer einen Inhalt selbst erarbeitet, hinterfragt und Erkenntnisse andwendet, kann ein Thema durchdirgen. Wie das gelingt, erklärt Gerd Kalmbach. | » Jetzt lesen! |  |  | Emotionen gelten im Business-Kontext oft als Hindernis auf dem Weg zu rationalem, professionellem Handeln. Doch was, wenn nicht der Verstand, sondern unser Körper der bessere Ausgangspunkt für Selbstführung ist? Wer lernt, seine Emotionen körperlich zu lesen und zu regulieren, gewinnt einen bisher unterschätzten Hebel für Klarheit, Resilienz und Handlungssicherheit. Denn Selbstführung funktioniert dann besonders gut, wenn wir verstehen, wie der Mensch biologisch funktioniert – und wie Emotionen unser Denken und Handeln körperlich vorbereiten. | » Jetzt lesen! |  |
|