| PSW - Internetauftritt in neuem Gewand Neue Website bietet ein frisches Layout und deutlich mehr Benutzerfreundlichkeit. Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet. Unsere Website präsentiert sich nun in einer zeitgemäßen Optik und lässt sich auch auf mobilen Endgeräten optimal darstellen. weiterlesen |
|
PSW - Start in das Schuljahr 2020/21 Anmeldungen zu SchuleAktiv-Veranstaltungen sind wieder möglich, auch der Start einer neuen Runde des Qualitätssiegels ist geplant. Zwar beeinträchtigt die Corona-Pandemie nach wie vor die Arbeit von PSW. Dennoch planen wir im neuen Schuljahr unser Angebot an SchuleAktiv-Veranstaltungen wieder aufzunehmen. Sie können sich für diverse Veranstaltungen bereits anmelden. weiterlesen | |
|
| Kalender der Beruflichen Orientierung Das Angebot gibt es auch für das Schuljahr 2020/21 in ausfüllbarer Form als PDF-Datei zum Download. Damit Berliner Schulen ihre Aktivitäten rund um das Thema der Beruflichen Orientierung planen können, steht auch im neuen Schuljahr ein Kalender in digitaler und ausfüllbarer Form zum Download als PDF-Datei bereit. weiterlesen |
|
Aktuelle SchuleAktiv Veranstaltungen Professionelle Angebote für Lehrkräfte, von PSW und Partnern. Zusammen mit Schulen, Unternehmen, Betrieben oder Verbänden realisieren wir modulare Fortbildungen für Lehrkräfte. Eeine Auswahl unserer aktuellen Angebote mit freien Plätzen erhalten Sie unter folgendem Link: weiterlesen | |
|
| Inklusionsberatung im Handwerk Die Handwerkskammer Berlin unterstützt junge Menschen mit Handicap auf der Suche nach einem Handwerksbetrieb. Berliner Handwerksbetriebe bieten attraktive Jobchancen und suchen passenden Nachwuchs mit und ohne Behinderung. Klar dabei ist: Für Inklusion im Handwerk ist noch viel Spielraum nach oben. Deswegen hat die Handwerkskammer Berlin die Beratungsstelle Inklusion ins Leben gerufen. weiterlesen |
|
Perspektive Handwerk 2020 Berliner Aktionstage zur Berufsorientierung und Lehrstellenvermittlung. Jedes Jahr bringt die Handwerkskammer Berlin in vielfältigen Mitmachaktionen Jugendliche und Betriebe zusammen, vermittelt Praktika und Ausbildungsplätze. Termin: Freitag, 18. September 2020 weiterlesen | |
|
| M+E-InfoTruck Mit einem neuem Hygienekonzept kehrt das Angebot zurück an die Schulen. Im Zuge der Schulschließungen mussten auch sämtliche Einsätze der M+E-InfoTrucks an Schulen sowie in der Öffentlichkeit abgesagt werden. Doch die Vorbereitungen für die Wiederaufnahme der Einsätze laufen auf Hochtouren. weiterlesen |
|
#followfalk Comedian Falk Schug erklärt, worauf es bei der Wahl eines Ausbildungsberufes ankommt. In der M+E-Industrie gibt es mehr als 30 Ausbildungsberufe. Aber wie finden junge Menschen eine passgenaue Ausbildungsstelle. Diese Frage stellen sich viele Schüler*innen in der Berufswahlphase. Die Antwort darauf präsentiert im Auftrag von Gesamtmetall der Comedian Falk Schug. weiterlesen | |
|
| Messen & Zukunftstage - August 2020 - Oktober 2020 Unterschiedliche Formate bieten Interessierten wertvolle Informationen über berufliche Perspektiven. ABI Zukunft Berlin Auf in die Welt JuBI Berlin Shop a Job Tag des Handwerks Vocatium Berlin II Jobmesse Berlin Stuzubi – die Karrieremesse jobmesse Berlin weiterlesen |
|
Wettbewerbe für Schulen und Schüler*innen Besonderes Engagement in der Schule wird mit attraktiven Preisen belohnt. Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an interessanten Wettbewerben für die Sie sich als Schule, Klasse und Schüler*in bewerben/anmelden können. Hier einige Beispiele: Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ SCHULBANKER European Code League Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Verbraucherschule Smart Film Safari Jugend forscht weiterlesen | |
|
| Talent Take Off – Einsteigen@Home 2020 Online-Studienwahlkurs für Schüler*innen der Klassen 10 - 13 findet in diesen Herbstferien virtuell statt. Auch in diesem Jahr gibt es für MINT-begeisterte Schüler*innen ab der 10. Klasse einen Studienorientierungskurs. Allerdings findet „Talent Take Off – Einsteigen@Home 2020“ in den Herbstferien virtuell statt. Alle geplanten Formate werden also digital abgebildet. weiterlesen |
|
Modell morgen – Auf den Spuren deiner Zukunft Kostenfreie Feriencamp-Woche zu Nachhaltigkeit und den Berufen der Zukunft. „Modell morgen“ verbindet die Fragen der Zukunft mit einer Berufsorientierung der besonderen Art. In kostenfreien Feriencamps erkunden die Teilnehmenden ihre Stärken und Interessen. Informelle und erlebnisorientierte Lernmethoden regen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung an. weiterlesen | |
|
| #seiDUAL Seit 2018 unterstützt das Modellprojekt #seiDUAL Lehrkräfte bei der Vermittlung von berufsorientierungsrelevanten Informationen an ihre Klassen. Die erste Auflage des #seiDUAL-Lehrkräftehefts fasst alle wesentlichen Angebote des Projekts für Sie als Lehrkräfte zusammen. Das Heft können Sie sowohl digital herunterladen, als auch in Druckform über info(at)seidual.berlin kostenlos anfragen. weiterlesen |
|
Bildungsplattform KlimaMacher Bildungsangebot der großen Berliner Infrastruktur-Unternehmen zu Klimaschutz und -anpassung. Auf der Plattform finden Fach- und Lehrkräfte unterschiedliche Bildungsmodule, die schulspezifisch genutzt werden können. Den Schüler*innen wird Grundwissen über die Ver- und Entsorgungsleistungen vermittelt, die für das Funktionieren einer Stadt wichtig sind, sowie deren Klimarelevanz. weiterlesen | |
|
| Lab2Venture goes green Projektarbeit mit Schüler*innen geht auch in Corona-Zeiten weiter. Auch im Schuljahr 2020/21 bekommen Berliner Schüler*innen der 8. bis 12. Klasse wieder die Möglichkeit, im Rahmen von „Lab2Venture goes green“ an echten Projekten zu forschen und sich praktisch mit den nachhaltigen Entwicklungszielen auseinanderzusetzen. Geforscht wird in der Schule, zu Hause oder in einem der beteiligten Schülerlaboren. weiterlesen |
|
StudienberatungAtHome Digitale Informationsangebote zu einem Studium an der TU Berlin finden Interessierte auf der Website der Universität. Was zeichnet das Uni-Leben an der TU Berlin aus und wo sind Treffpunkte auf dem Campus? Wo und wie können sich Studierende engagieren und welche Freizeitaktivitäten gibt es an der Technischen Universität? weiterlesen | |
|
| Junior-Ingenieur-Akademie Angebot möchte junge Menschen für technisch-naturwissenschaftliche Berufsbilder begeistern. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein technikorientiertes Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe. Die auf zwei Schuljahre angelegte und fest im Lehrplan verankerte Akademie basiert auf der Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft. weiterlesen |
|
WWF-Schülerakademie 2°Campus Im Rahmen des Stipendienprogramms forschen junge Menschen für den Klimaschutz. Bereits seit 2012 veranstaltet der WWF Deutschland das bundesweite, außerschulische Bildungsformat „WWF Schülerakademie 2°Campus“. Das Stipendienprogramm verbindet aktuelle Forschung mit Klimaschutz und bietet jungen Menschen zwischen 15 und 19 Jahren die Gelegenheit, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen für eine klimafreundliche Zukunft zu forschen. weiterlesen | |
|
| Ausbildung: Berufe in der Pflanzenzüchtung Neue Videoreihe über die Vielfalt von Berufen in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Pflanzen werden schon lange nicht mehr lediglich zur Nahrungsgewinnung gezüchtet, denn sie liefern Sauerstoff und können als Energielieferanten eingesetzt werden. Um Nachwuchskräfte auf die Vielfalt der Branche aufmerksam zu machen, gibt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter in seiner neuen Videoreihe Einblick in verschiedene Berufe rund um die Pflanzenzüchtung. weiterlesen |
|
Studiengang: Bachelor Life Science Engineering Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Herstellung und Entwicklung von biotechnologischen Produkten. Als eine der ersten Hochschulen Deutschlands hat die HTW Berlin die Lebenswissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften gleichberechtigt vereint und bietet eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung an. Die Life Sciences oder Lebenswissenschaften beschäftigten sich mit den Prozessen in lebenden Zellen und mit den Grundlagen, die zur Erhaltung der Gesundheit notwendig sind. weiterlesen | |
|
| Unterricht & Materialien: Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen am deutschen Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung. Fast alle Berufsbereiche suchen inzwischen nach Expertinnen und Experten, die sich mit Klima‐ und Umweltschutz auskennen. Nichtsdestotrotz wählen nach wie vor wenige Jugendliche einen Ausbildungsplatz oder Beruf in diesem Arbeitsgebiet. weiterlesen |
|
Literaturtipp: Apps für den Chemieunterricht Digitaler Unterricht - App-Vergleich mit Empfehlung für Android, iOS und PC. Wer mit dem Smartphone oder dem Tablet zeitgemäß Chemie unterrichten möchte, sieht sich mit einer Vielzahl von potenziell geeigneten Apps konfrontiert und fühlt sich dabei nicht selten überfordert. Welche Inhalte bietet die App? Ist die App einfach und intuitiv zu nutzen? Läuft die App auf verschiedenen Systemen? Ist die App auch zuverlässig? Das sind nur einige Fragen, mit denen man sich als Lehrkraft zusätzlich zum Arbeitsalltag auseinandersetzen muss. weiterlesen | |
|
| Literaturtipp: Neue Berufswahlmagazine von planet-beruf.de erschienen. Informiert in die Berufswahl starten: Die aktuellen Ausgaben von "Schritt für Schritt zur Berufswahl" und "Berufsorientierung in der Schule" sind erschienen. Diese Produkte der Bundesagentur für Arbeit ergänzen perfekt den Berufswahlunterricht. Onlinetest zur Beruflichen Orientierung Praxisleitfaden Check-U für Lehrkräfte Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft Check-U, das Erkundungstool für berufliche Orientierung der Bundesagentur für Arbeit. weiterlesen |
|
Linktipp: abi.de abi.de ist das Berufsinformationsportal für junge Menschen mit oder auf dem Weg zur Hochschulreife („Abitur“). Im Portal „abi.de“ der Bundesagentur für Arbeit finden Interessierte eine große Themenvielfalt rund um alle Themen der Studien- und Berufswahl sowie zu Karrieremöglichkeiten und Arbeitsmarktperspektiven. weiterlesen | |
|
| Apptipp: Anton Kostenlose und werbefreie Lern-App für Schüler*innen der Klassen 1 bis 10. Anton ist in der Grundversion eine kostenlose und werbefreie Lern-App für Schüler*innen der Klassen 1 bis 10. Sie ist ein von der EU gefördertes Bildungsprojekt. Die App enthält grundlegende Übungen und interaktive Erklärungen zu verschiedenen Schulfächern, die sich an den Lehrplänen orientieren und jeweils in Klassenstufen sortiert sind. weiterlesen |
|
Bildnachweis Titelbild: Quelle stm/photocase.de; M+E-InfoTruck Foto: IW Medien; Inklusionsberatung im Handwerk Foto: Handwerkskammer Berlin; Messen & Zukunftstage Foto: Charlotte Muhs; Wettbewerbe Foto: Charlotte Muhs; #seiDUAL Foto: elsweyer-hoffmann; Bildungsplattform KlimaMacher Foto: Klimamacher; Lab2Venture goes green Foto: GenaU; StudienberatungAtHome Foto: TU Berlin/Pressestelle/Dahl; Berufe in der Pflanzenzüchtung Foto: Bianca Mentil auf Pixabay; Bachelor Life Science Engineering Foto: HTW Berlin; abi.de Foto: Bundesagentur für Arbeit;
| Impressum Herausgeber: Partner Schule Wirtschaft Am Schillertheater 4 10625 Berlin Verantwortlich: Manfred Heuer Telefon: 030 54 71 09 96 Email: Manfred Heuer V.i.s.d.P.: Stefan Platzek Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin Email: Stefan Platzek Redaktion: Jens Bartels Email: Jens Bartels |
|
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |