| PSW-Jahrestagung am 01. Oktober 2019 Thema: Die ersten Schritte ins Berufsleben jugendgerecht kommunizieren. Die Angebote für Jugendliche am Übergang von der Schule ins Berufsleben sind sehr vielfältig. Trotzdem entscheidet sich ein großer Teil für die Fortführung einer schulischen Laufbahn, obwohl die Chancen für eine betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium noch nie so gut waren. weiterlesen |
|
PSW: Ausbau des Angebotes Noch mehr aktuelle Informationen über Themen an den Schnittstellen zwischen Schulen, Hochschulen und Wirtschaft. Auf der Suche nach Neuigkeiten, Veranstaltungen, Tipps und Serviceangeboten rund um eine praxisnahe und ganzheitliche Berufs- und Studienorientierung in der Hauptstadtregion ist Partner Schule Wirtschaft seit Jahren eine verlässliche Quelle. weiterlesen | |
|
| Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung In diesem Schuljahr startet erneut eine Runde im Auszeichnungsverfahren für Zertifizierung und Re-Zertifizierung. Im Schuljahr 2018/19 erhalten sechs Schulen auf Empfehlung des jeweiligen Auditteams zum ersten Mal das Qualitätssiegel: Die Anna-Seghers-Schule, die Bettina-von-Arnim-Schule, die Fritz-Reuter-Schule, das Hans-Carossa-Gymnasium, die Katholische Schule Sankt Marien und die Schule an der Jungfernheide. Zudem können sich sieben aus dem Schuljahr 2013/14 zertifizierte Schulen über eine erfolgreiche Re-Zertifizierung freuen. weiterlesen |
|
Aktuelle Schule Aktiv Veranstaltungen Professionelle Angebote für Lehrkräfte, von PSW und Partnern. Zusammen mit Schulen, Unternehmen, Betrieben oder Verbänden realisieren wir modulare Fortbildungen für Lehrkräfte. Hier eine Auswahl unserer aktuellen Angebote mit freien Plätzen: weiterlesen | |
|
| Markt der Möglichkeiten – Die OSZ stellen sich vor Info- und Aktionstag der Berliner Oberstufenzentren auf dem Alexanderplatz. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich die Oberstufenzentren Berlins mit verschiedenen Aktionen. Anlass des Marktes der Möglichkeiten ist das 40-jährige Jubiläum der Oberstufenzentren in Berlin. weiterlesen |
|
Unternehmerpraxis im Unterricht Schule, Lehre, Studium... und dann? Auf diese Frage haben junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus Berlin eine Antwort: „Mach Dich selbstständig!". Durch der Initiative Ich mach mich selbstständig! (IMMS) konnten allein im vergangenen Schuljahr rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden. weiterlesen | |
|
| Vorbild-Unternehmerinnen machen Schule „FRAUEN unternehmen“ bringt Unternehmerinnen ehrenamtlich als Rollenvorbilder an Schulen um Unternehmergeist zu fördern. Immer mehr Frauen entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Bislang ist es allerdings so, dass viele junge Leute nur wenige Informationen darüber haben, was es bedeutet, Unternehmerin bzw. Unternehmer zu sein. weiterlesen |
|
mach Grün! Zukunft in deiner Hand Ein sechstägiges Feriencamp im wannseeFORUM Berlin unter dem Motto: Mobilität in deiner grünen Zukunft. Das Camp findet in den Herbstferien vom 07.10. – 12.10.2019 statt. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Es ist für alles gesorgt: Unterkunft, Verpflegung, Freizeitprogramm und Exkursionen. Die Teilnahme ist kostenfrei! weiterlesen | |
|
| Messen & Zukunftstage Unterschiedliche Formate bieten Interessierten wertvolle Informationen über berufliche Perspektiven. 17. August 2019 - ABI Zukunft Berlin 17. August 2019 - Auf in die Welt 27. August 2019 - Total Dual Berlin 09. und 10. September 2019 - Jobaktiv Berlin 11. und 12. September 2019 - LastMinuteBörse 12. September 2019 - Ausbildungstag Südost 19. September 2019 - Tag des Handwerks 25. September 2019 - Jobmesse Berlin 25. und 26. September 2019 - vocatium Berlin II 26. Oktober 2019 - Stuzubi 26. Oktober 2019 - JuBi Berlin Weitere Informationen und Termine finden Sie > |
|
Wettbewerbe für Schulen, Schülerinnen und Schüler Besonderes Engagement in der Schule wird mit attraktiven Preisen belohnt. Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an interessanten Wettbewerben für die Sie sich als Schule, Klasse, Schülerin und Schüler bwerben/anmelden können. Hier einige Beispiele: b@s videochallenge Deutscher Gründerpreis Informatik-Biber - Informatik für alle PLuS e.V. SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Wettbewerbe | |
|
| Außerschulischer Lernort: Grünes Klassenzimmer auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse Bildungsangebot fördert das Verständnis für Natur und Umwelt. Noch bis zum 06. Oktober 2019 ist die Stadt Wittstock/Dosse Gastgeberin der Landesgartenschau in Brandenburg und schafft mit dem Umweltbildungsangebot „Grünes Klassenzimmer“ einen besonderen Lernort im Grünen. weiterlesen |
|
24. 10.
2019 | Eltern auf Tour 2019 Erziehungsberechtigte entdecken Ausbildungsberufe in Unternehmen. Unter dem Motto „Eltern auf Tour – Unternehmen laden ein“ starten zum wiederholten Mal am 24. Oktober 2019 sieben Busse in unterschiedliche Berliner Bezirke zu verschiedenen Unternehmen. weiterlesen |
|
|
| Talent Take Off Einsteigen im Herbst 2019 Studienorientierungskurs „Talent Take Off – Einsteigen“ für alle MINT-begeisterten Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 – 13. Durch Bearbeitung der Fragen „Was soll ich studieren?“ und „Welchen Beruf will ich später ausüben?“ werden sie auf dem Weg ins MINT-Studium begleitet. Sie bekommen hier die nötige Zeit und Anregungen, den eigenen Interessen und Träumen auf den Grund zu gehen. weiterlesen | 28. 10. - 02. 11.
2019 |
|
European Code League Wettbewerb von „Science on Stage“ zum Thema „Coding“ für MINT-Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler. Programmieren zu können wird immer wichtiger: Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler. Es liegt an den Lehrkräften, dieses Thema in den Unterricht einzubinden, um so Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Deshalb hat „Science on Stage“ die European Code League ins Leben gerufen. weiterlesen | |
|
| MINT im Fokus: GenaU-Fortbildung für Lehrkräfte, eine Gedankenreise zum Mond und Experimente mit Herz Attraktive Angebote zur Unterstützung eines abwechslungsreichen naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts. 28. - 30. Oktober 2019 - DLR Raumfahrt Shows 18. November 2019 - Fortbildung für Lehrkräfte 20. bis zum 31. Januar 2020 - Experimente mit Herz weiterlesen |
|
BIBB: Sauberes Handwerk Neue Ausbildungsordnung für Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger. Ob in Bürogebäuden, Industrieanlagen, Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeeinrichtungen – für die Reinigung und Desinfektion von Räumen und Anlagen braucht man Profis. Für diese umfassenden Reinigungsarbeiten werden Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen ausgebildet. weiterlesen | |
|
| Duale Ausbildung: Deutliche Unterschiede je nach Schulabschluss und Geschlecht Hochschulreife zahlt sich bei Berufsauswahl und Gehalt aus. Die Berufswahl von Auszubildenden ist stark vom Schulabschluss und vom Geschlecht abhängig. Dies zeigt die Rangfolge der beliebtesten Berufe unter den Anfängerinnen und Anfängern in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2017. Mit höherem Schulabschluss verbessert sich der Zugang zum Angebot der dualen Berufsausbildung. weiterlesen |
|
Laufbahn des gehobenen Kriminaldienstes oder Berufsfeld Journalismus kennenlernen Die Bundesagentur für Arbeit informiert auf verschiedenen Veranstaltungen über interessante Karrierechancen. Das BKA bietet jungen Menschen ein interessantes Aufgabenportfolio. Im Rahmen eines Vortrages informiert ein Kriminalbeamter des BKA Schülerinnen und Schüler, welche die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Wer Interesse am Berufsfeld Journalismus hat und sich über Anforderungen des Journalismus-Studiums und -Volontariats schlau machen möchte, kann die Informationsveranstaltung zum Thema „Arbeitswelt Journalismus“ der Bundesagentur für Arbeit besuchen. weiterlesen | |
|
| Duale Ausbildungsberufe rund ums Wasser Entlang des Wasserkreislaufs gibt es im dualen Berufsbildungssystem spannende und vielseitige Möglichkeiten. Damit unser Trinkwasser in vorgegebener Qualität verfügbar ist, bereiten "Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik" das Wasser auf. Sie arbeiten in Betrieben der Wasserversorgung und bedienen, überwachen und warten dort die Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung. weiterlesen |
|
Unterricht & Materialien: Fit für die Wirtschaft
Im Herbst geht „Fit für die Wirtschaft“ in eine neue Runde. Dahinter verbirgt sich ein Wirtschaftstraining der 8. und 9. Schulklassen. Das Bildungsprojekt ist eine Initiative der TARGOBANK Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Angebot das grundlegende ABC der Finanzwelt kennen. weiterlesen | Literaturtipp: UVB-Broschüre Die betriebliche Ausbildung stärken Neu aufgelegte Broschüre der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) erschienen. Wie vielfältig sich Verbände und Innungen in Berlin und Brandenburg für Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung engagieren, zeigt die neu aufgelegte Broschüre “Die betriebliche Ausbildung stärken” der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). weiterlesen |
|
Linktipp: Jugendberufsagentur Berlin Mit einem neuen Webauftritt ist die Jugendberufsagentur Berlin online gegangen. Die zwölf bezirklichen Standorte der JBA Berlin präsentieren ihren Service nun moderner, direkt und in einfacher Sprache. Interessierten bietet das Update einen unkomplizierten Zugang zu allen Infos und Angeboten der JBA. weiterlesen | Apptipp: TalentHero Studien zeigen, dass viele Jugendliche sich bevorzugt online oder per E-Mail bewerben. Die altbekannte Bewerbungsmappe existiert kaum noch. Es gibt zahlreiche Apps auf dem Markt, die Ausbildungssuchende und Unternehmen zusammenzuführen. weiterlesen |
|
Bildnachweis Titelbild: Quelle stm/photocase.de; Talent Take Off - Einsteigen Foto: Femtec GmbH; MINT im Fokus Foto: GenaU; Messen & Zukunftstage Foto: Barlag; Wettbewerbe Foto: Kaja Gierschek auf Pixabay; Duale Ausbildung Foto: Mohamed Hassan auf Pixabay; Kriminaldienstes / Berufsfeld Journalismus Foto: Gerd Altmann auf Pixabay; Duale Ausbildungsberufe rund ums Wasser Foto: Rony Michaud auf Pixabay
| Impressum Herausgeber: Partner Schule Wirtschaft Am Schillertheater 4 10625 Berlin Verantwortlich: Manfred Heuer Telefon: 030 54 71 09 96 Email: Manfred Heuer V.i.s.d.P.: Stefan Platzek Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin Email: Stefan Platzek Redaktion: Jens Bartels Email: Jens Bartels |
|
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |