Das Team von PSW wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr! Passend hierzu senden wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters mit zahlreichenPraxis-Ideen und Anregungen für Lehrkräfte, Ausbildende, Eltern und Unternehmensfachkräften im Bereich der Beruflichen Oientierung.
Auch in diesem Schuljahr bieten wir Ihnen eine Vielzahl an SchuleAktiv-Veranstaltungen an. Sie können sich für diverse Veranstaltungen bereits anmelden. Im Rahmen der Anmeldung erfahren Sie auch, ob die Durchführung als Präsenzveranstaltung möglich sein wird oder der Termin online stattfindet.
Um über die wichtigsten Termine der Berufs- und Studienorientierung in Berlin informiert zu sein, steht auf der Website von PSW auch dieses Schuljahr wieder der (beschreibbare) Kalender für berufliche Orientierung zum Download bereit (Download mit Google Chrome oder neuestem Firefoxbrowser empfohlen).
SIEGEL-Schulen: Bekanntgabe der ausgezeichneten Schulen & Start der neuen Runde
Beim „Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung“ werden seit dem Schuljahr 2013/14 weiterführende allgemeinbildende Schulen in Berlin für ihre herausragenden Leistungen bei der Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet und zertifiziert. Im Schuljahr 2020/21 erhalten sechs Schulen auf Empfehlung des jeweiligen Auditteams zum ersten Mal das Qualitätssiegel: Die Hufeland-Schule und die SchuleEins in Pankow, das Primo-Levi-Gymnasium in Weißensee, die Hugo-Gaudig-Schule in Tempelhof-Schöneberg, die Georg-Klingenberg-Schule in Marzahn-Hellersdorf und der Campus-Hannah-Höch in Reinickendorf. Herzlichen Glückwunsch an alle Schulen!
Auch im Schuljahr 2021/22 gibt es wieder ein Auszeichnungsverfahren für eine Zertifizierung und Re-Zertifizierung. Die Informationsveranstaltung rund um das Zertifizierungsverfahren findet am 21.09.2021 statt, die Schule Aktiv-Veranstaltung zum Re-Zertifizierungsverfahren ist am 23.09.2021.
Ab September 2021 präsentiert sich "planet-beruf.de" mit wichtigen Neuerungen. Die Möglichkeiten zur Berufsorientierung werden für Jugendliche und deren Begleiter*innen damit noch umfassender.
Ebenfalls warten ab September 2021 das "abi» Portal" und die "abi» Print-Medien" mit neuen Services und verbesserten Angeboten auf.
Wer noch freie Ausbildungsplätze besetzen möchte oder auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, kann dafür die „LastMinuteBörse“ nutzen. Pandemiebedingt wird die Messe in diesem Jahr virtuell stattfinden und zwar am 18. und 19.08.2021.
Die GASAG AG und das Land Berlin lobt im neuen Schuljahr 2021/22 erneut den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Dieser fördert Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
Das überarbeitete Portal der Berliner Oberstufenzentren (OSZ) präsentiert sich in einem neuen Layout und mit zusätzlichen Inhalten. Interessierte können beispielsweise nun in einer neuen Kategorie auch nach Sprachkursen, Ferienschulen und anderen Unterstützungsangeboten suchen. Der Zugang zum internen Teil des Webportals bleibt weiterhin erhalten.
Allianz für Ausbildung: Sommer der Berufsausbildung
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es momentan nicht leicht, Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zusammenzubringen. Im „Sommer der Berufsausbildung“ wollen die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ bei jungen Menschen und Betrieben für das Modell der dualen Ausbildung werben. Auf der Website sind die Aktionen und Veranstaltungen bis Oktober 2021 abrufbar.
#AusbildungKlarmachen: Digitale Unterstützung der BA bei Ausbildungssuche
Für Schüler*innen, die sich für eine Ausbildung interessieren, gibt es eine neue Anlaufstelle im Netz: Unter dem Hashtag #AusbildungKlarmachen bündelt die Bundesagentur für Arbeit (BA) seit dem Frühjahr 2021 Wissenswertes für angehende Azubis.
Modernisierter M+E-InfoTruck kehrt mit Cobot & neuem Multimediaangebot zurück an Schulen
Der M+E InfoTruck des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie in Berlin- Brandenburg e.V. (VME) hat die coronabedingte Zwangspause zur Modernisierung genutzt. Wenn nach den Sommerferien wieder die Schulen zur Berufsinformation über die Metall- und Elektro-Industrie besucht werden, sind neue multimediale Inhalte und der kollaborative Robot „Cobot“ mit an Bord.
Information und Terminvereinbarung unter diesem Link.
Broschüre: Berufs- und Studienorientierung virtuell gestalten
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg hat gemeinsam mit ihren Partner*innen eine Broschüre zum Thema „Berufs- und Studienorientierung virtuell gestalten“ erstellt. Diese enthält neben organisatorischen Hinweisen, Tipps zur Gestaltung virtueller Berufsorientierungsformate, Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten sowie eine Sammlung erprobter Best-Practice-Beispiele.
AGRARaktiv: Online-Seminarreihe „Berufs-und Studienorientierung im Grünen Bereich“
Zahlreiche Angebote bietet das Kompetenzzentrum „AGRARaktiv“ zur Berufs- und Studienorientierung für Lehrkräfte, Eltern und weitere interessierte Personen an. Das erste Online-Seminar im neuen Schuljahr ("Ein Überblick über die 14 Grünen Berufe") startet im neuen Schuljahr am 18.08.2021.
KOFA-Studie: Berufsorientierung im Netz wird immer wichtiger
Digitale Berufsorientierungsangebote gewinnen an Bedeutung. Mehr als jede*r vierte Jugendliche nutzt dazu Social-Media-Kanäle. Dies geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) im Verbund mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
AUBIplus: Kostenfreie Webinare rund um das Thema Berufseinstieg
In den ca. 45-minütigen Webinaren werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt: von Online-Bewerbungen, neuen Formaten im Bewerbungsverfahren über Einbeziehung der Eltern in die Berufsfindungsphase bis zu „Schüler-Ausbilder-Talks“ und „Updates für Lehrkräfte“. Die Termine werden nach individueller Absprache festgesetzt.
FU Berlin: NATürlich Studium & NATürlich Ausbildung
Schülerinnen ab der 10. Klasse lernen in der Seminarreihe „NATürlich Studium: Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ verschiedene Forscherinnen kennen, die Einblicke in ihren Berufsweg und Arbeitsalltag geben. Für Schülerinnen ab der 9. Klasse besteht im Rahmen von „NATürlich Ausbildung“ die Möglichkeit zur Erkundung naturwissenschaftlicher Ausbildungsberufe.
Die Technische Universität Berlin bietet im August und September 2021 im Rahmen des „Wegweiser Studium“ drei Info-Vorträge über die Plattform Zoom an. Diese befassen sich mit den Themen „Was, wenn ich mich nicht entscheiden kann? Orientieren und MINTgrün“, „NC nicht gepackt - was jetzt?“ und „Studieren ab 16“.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Orientierungs- und Vernetzungsprogramm für MINT-begeisterte Jugendliche ab Jahrgangsstufe 10. Der Kurs wird entweder in Präsenz (in Berlin) oder online vom 18.-23.10.2021stattfinden
Stiftung Warentest: Neues Unterrichtsmaterial zum Thema Finanzen & Versicherungen
"Junge Leute fit machen, sodass sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können": Dieses Ziel setzt sich das neue Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen der Stiftung Warentest. Das Material ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.
IÖB-Studie: Drastischer Mangel an ökonomischer Bildung
Eine neue Studie des Instituts für Ökonomische Bildung Oldenburg“(IÖB) stellt der ökonomischen Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Demnach erfülle kein Bundesland die Anforderungen eines Nebenfaches „Wirtschaft“.
Klett/VDMA: Kostenfreie Matheaufgaben aus der praktischen Arbeitswelt
Der Verlag Klett MINT und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) haben kostenfreie Mathematik-Materialien erstellt, die auf konkreten Beispielen aus der beruflichen Praxis beruhen. Die Arbeitsblätter sind für die Sekundarstufe I konzipiert und für Lehrkräfte editierbar.
Die Code Week lädt auch in diesem Jahr vom 09.- 24.10.2021 Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In verschiedenen Workshops und Mitmachangeboten können sich alle Interessierten im spielerischen und kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben.
GestaltBar: Ausschreibung 2021 für den Aufbau einer digitalen Werkstatt
Mit dem Begriff „GestaltBars“ sind digitale Werkstätten gemeint, in denen Schüler*innen ihre digitalen Interessen entdecken und eigenständig weiterentwickeln können. Für den gemeinsamen Aufbau solcher Werkstätten sucht die Deutsche Telekom Stiftung derzeit Schulen, Bildungsträger und Jugendhilfeeinrichtungen.
Am 17.09. 2021 treffen sich MINT-Netzwerker*innen aus ganz Deutschland bereits zum siebten Mal, um sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Bildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Das Motto des aufgrund der Abstandsregeln erneut virtuell geplanten Barcamps lautet: „Jetzt erst recht – MINT-Bildung nach Corona“.
Start Your Digital Future - Dein digitales Ideenlabor
Das halbjährige Programm der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bietet Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren die Möglichkeit zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität. Start des Programms ist am 18.09. 2021.
"Studium & Beruf" im Home Schooling - Ideen für digitale Berufsorientierung
Als BSO-Koordinator*innen haben Anne Zeng und Konrad Schaller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Pankow in den Wochen der Schulschließung digitale Umsetzungen für die Inhalte des Kurses "Studium & Beruf" erdacht und aus dem ersten Lockdown im März 2020 weiterentwickelt.
Diese Formate werden im verlinkten Artikel näher erläutert und sind dabei auch für den Präsenzunterricht sinnvoll. Dabei gehen Frau Zeng und Herr Schaller von der Produktorientierung aus und entwerfen digitale Projekte. Als zentrales Kommunikationsinstrument wurde der schulweit genutzte Lernraum verwendet.
Dieses Mal stellen wir in unserer Rubrik einander ähnliche Ausbildungswege das Studium „Energie- und Ressourcenmanagement“ und den Ausbildungsberuf „Technische*r Assistent*in für regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ aus dem Themengebiet Energie- und Ressourcenwirtschaft vor.
Die Gruppe der handwerklichen elektro- und informationstechnischen Berufe ist seit dem 01.08.2021 neu definiert. Insbesondere Smart Home & Building, Smart Living & Work sowie die zunehmende Digitalisierung verändern Arbeitsprozesse und -aufgaben in den Gewerben Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau.
Rohrleitungsbauer*in sind gefragte und gut ausgebildete Fachkräfte, die unsere Grundversorgung mit Gas, Wasser, Fernwärme und Strom sichern. Die Ausbildung ist überdurchschnittlich vergütet, bietet sehr gute Jobperspektiven und Aufstiegschancen.
Titelbild: Partner Schule Wirtschaft Qualitätssiegel (Logo) Foto: Netzwerk Berufswahlsiegel Planet-Beruf.de & abi.de(Logo) Foto: Planet Beruf und abi.de Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin (Logo) Foto: Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin Berliner Klimaschulen (Logo) Foto: Berliner Klimaschulen OSZ & SenBJF (Logo) Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Allianz für Aus- und Weiterbildung & Ausbildung starten (Logos) Foto: Allianz für Aus- und Weiterbildung Ausbildung Klarmachen(Logo) Foto: Bundesagentur für Arbeit M+E-InfoTruck - App Foto: IW Medien GmbH/ Gesamtmetall Berufliche Orientierung Foto: DOC RABE Media – fotolia.com Ökonomische Bildung Foto: www.pixabay.com MINT-Bildung Foto: Jens Bartels Beispiele aus den Schulen Foto: Logo des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums (Berlin- Pankow) Energiemanagement Foto: www.pixabay.com Smarte Berufe für das Elektrohandwerk Foto: ArGe Medien im ZVEH Ausbildungsberuf: Rohrleitungsbauer Foto: www.pixabay.com
Impressum
Herausgeber: Partner Schule Wirtschaft Am Schillertheater 4 10625 Berlin
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Falls Sie keine weiteren E-Mails wünschen, senden Sie bitte eine Email mit dem Betreff „Unsubscribe“ an [email protected].