| Neues vom Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Termine des aktuellen Auszeichnungsverfahrens für Zertifizierung und Re-Zertifizierung. An den Audits für die erstmalige Zertifizierung nehmen in dieser Runde acht Schulen teil, für die Re-Zertifizierung sind ebenfalls acht im Schuljahr 2014/15 zertifizierten Schulen zugelassen. weiterlesen |
|
Aktuelle Schule Aktiv Veranstaltungen Professionelle Angebote für Lehrkräfte, von PSW und Partnern. Zusammen mit Schulen, Unternehmen, Betrieben oder Verbänden realisieren wir modulare Fortbildungen für Lehrkräfte. Hier eine Auswahl unserer aktuellen Angebote mit freien Plätzen: weiterlesen | |
|
| Förderpreis „Praktisches Lernen und Schule“: Neue Ausschreibungsrunde gestartet Das Motto des Preises: Verstehen fängt mit Selbermachen an. Bereits seit 1988 zeichnet der Berliner Förderverein „Praktisches Lernen und Schule e.V.“ (PLuS e.V.) Projekte aus, die den Lebensbezug des schulischen Lernens stärken. Das Motto des jährlich stattfindenden Wettbewerbs: „Verstehen fängt mit Selbermachen an.“ Bewerbungsschluss ist der 22. Juni 2019. weiterlesen |
|
Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) Mit Beginn des nächsten Schuljahres wird nur noch die IBA als berufsvorbereitender Bildungsgang angeboten. Im Dezember 2018 hat das Abgeordnetenhaus Schulgesetzänderungen zugestimmt. Damit wird der erfolgreiche Schulversuch „Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung“ (IBA) verstetigt. Ab dem Schuljahr 2019/20 wird alleine die IBA als berufsvorbereitenden Bildungsgang angeboten und löst somit die Einjährige Berufsfachschule und die berufsqualifizierenden Lehrgänge ab. weiterlesen | |
|
| Ein Truck voller Zukunftschancen Berliner Unternehmen laden zu Informationsveranstaltungen zum Thema Ausbildung ein. Wie und wo starte ich meine Karriere in der Metall- und Elektroindustrie? Diese und weitere Fragen rund um die Berufe, Bewerbungsverfahren und Karrierechancen beantworten der M+E-InfoTruck und verschiedene Ausbildungsbetriebe ab 6. März 2019 Schülerinnen und Schülern. weiterlesen |
|
Die Passgenaue Besetzung der IHK Berlin Die Passgenaue Besetzung der IHK Berlin unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von freien Ausbildungsplätzen sowie ausbildungsinteressierte Bewerberinnen und Bewerber auf dem Weg in die passende Ausbildung. weiterlesen | |
|
| Messen & Zukunftstage Unterschiedliche Formate bieten Interessierten wertvolle Informationen über berufliche Perspektiven. 16. Februar 2019 - Jobsnap 16. Februar 2019 - DIAKONIUM 19. bis 23. Februar 2019 - didacta 23. Februar 2019 - Stuzubi 23. Februar 2019 - Auf in die Welt 26. und 27. Februar 2019 - 9. Internationale Schülerfirmen-Messe 23. März 2019 - 3. Jobmesse im Olympiastadion 27. März 2019 - KICK & WORK an der „Alten Försterei“ 05. und 06. April 2019 - Gesundheit als Beruf weiterlesen |
|
Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin. Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10, die sich für ein Lehramtsstudium an einer der vier Berliner Universitäten interessieren, sind herzlich eingeladen, sich für den „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ anzumelden, der in diesem Jahr am Freitag, 15. März 2019, an der Freien Universität Berlin stattfindet. weiterlesen | EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen Jetzt bewerben für den Einstieg ab 1. September 2019. Für junge Frauen, die sich noch nicht für einen Berufsweg entschieden haben, bietet das Technische Jahr gleich mehrere Besonderheiten. In vier verschiedenen Praktika bei Berliner Technikunternehmen (z.B. Vattenfall, BSR, BVG) können die Teilnehmerinnen technische Berufe ausprobieren und entdecken, was ihnen Spaß macht, bevor sie eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen. weiterlesen |
|
28. 02.
2019 | Aktionstag Berufliche Gymnasien „MSA2GO“ In der Heeresbäckerei präsentierten sich rund 20 Oberstufenzentren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Über 20 Berliner Oberstufenzentren möchten sich an diesem Tag den Besucherinnen und Besuchern vorstellen und mit Beispielen aus der Theorie und Praxis über ihr spezielles Fachgebiet eine Schullaufbahnberatung anbieten. weiterlesen |
|
|
| Girlsatec: Tag der offenen Tür im ABB Ausbildungszentrum Berlin Interessierte können sich über Ausbildungs- und Jobperspektiven in der Metall- und Elektroindustrie informieren. Auf einem begleiteten Rundgang durch die Ausbildungsräume und -werkstätten können die vielfältigen Tätigkeiten und interessanten Möglichkeiten der gewerblich-technischen Ausbildung erkundet werden. weiterlesen | 14. 03.
2019 |
|
28. 03.
2019 | Girls'Day und Boys'Day Schwerpunkt des Treffens ist in diesem Jahr das Thema „Inklusion in der beruflichen Orientierung“. Eine grenzenlose Berufsorientierung ist das Ziel der Girls'Day und Boys'Day-Zukunftstage. „Der Tag setzt seit vielen Jahren ein Zeichen für Klischeefreiheit in der Berufswahl. weiterlesen |
|
|
| Talent Take Off – Einsteigen Der knapp einwöchige Workshop für MINT-begeisterte Jugendliche bietet Hilfe und Orientierung bei der Studienwahl. Durch Bearbeitung der Fragen „Was soll ich studieren?“ und „Welchen Beruf will ich später ausüben?“ werden sie auf dem Weg ins MINT-Studium begleitet. weiterlesen | 15 . 04. - 20. 04.
2019 |
|
15. 05.
2019 | Lange Nacht der Industrie Unternehmen wie BMW, Vattenfall oder Würth öffnen Ihre Türen und erlauben Interessierten ab 14 Jahren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Dies ist eine tolle Chance für Schülerinnen und Schüler, potentielle Ausbilderinnen und Ausbilder und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennenzulernen und vor Ort mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. weiterlesen |
|
|
| Ausbildungs-Allianz-Adlershof 2019 Unternehmen im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof präsentieren ihre Ausbildungsangebote. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-13 haben an diesem Tag die Möglichkeit, in verschiedenen Erkundungstouren Ausbildungsbetriebe und Berufsfelder direkt vor Ort kennenzulernen. weiterlesen | 12. 06.
2019 |
|
START-Stipendium Stipendienprogramm unterstützt Jugendliche im Rahmen ihrer Studien- und Berufsorientierung. Das Stipendienprogramm der Start-Stiftung gGmbH vergibt Stipendien an talentierte Jugendliche und begleitet sie auf ihrem Bildungsweg drei Jahre lang mit ideeller und materieller Förderung. weiterlesen | |
|
| Außerschulischer Lernort: Berufe im Tierpark Berufs- und Studienorientierung im Rahmen eines Besuchs im Tierpark Berlin. Mit mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die beiden Zoologischen Gärten Berlins ein vielgefragter Arbeitgeber. Zugleich ist der Tierpark Berlin ein beliebter außerschulischer Lernort, der in Anlehnung an den Berliner Rahmenlehrplan ein vielfältiges Angebot für einen praxisnahen Unterricht bietet. weiterlesen |
|
Elternstammtisch „Berufsorientierung“ in Berlin-Neukölln gestartet Eltern spielen nach wie vor eine große Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. So groß und vielfältig das Angebot der Berufsorientierung an den Schulen auch ist, so wenig erreichen diese die Eltern. Bei vielen Eltern herrscht noch immer eine große Unwissenheit über das deutsche Schulsystem, die duale Ausbildung sowie Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und die verschiedenen Bildungswege. weiterlesen | |
|
| Berufs- und Studienorientierung an der TU Berlin Große Auswahl an verschiedenen Angeboten sind über das ganze Jahr verteilt. So ist die Studienberatung der TU Berlin unter anderem auf der Berufs- und Studienorientierungsmesse „Stuzubi“, aber auch auf der Veranstaltung „Studieren in Berlin und Brandenburg“ sowie der „Vocatium I und II“ eingeplant. weiterlesen |
|
FRAUEN unternehmen Initiative will junge Frauen zur beruflichen Selbständigkeit ermutigen und für das Berufsbild Unternehmerin begeistern. Im Jahr 2014 rief das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben. Ziel der Initiative ist, Frauen für das Berufsbild Unternehmerin zu begeistern und zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen. weiterlesen | |
|
| Berufsorientierung: Besuch von Fachkräften des „Leonardo Hotels“ Unternehmen bietet Berufsinformationsveranstaltungen in Schulen an. Gäste empfangen und Veranstaltungen organisieren? Ein Hotel leiten oder für Sauberkeit und Ordnung sorgen? Es gibt viele Wege, in der Hotellerie Karriere zu machen. weiterlesen |
|
GemüseAckerdemie: Wertschätzung für Lebensmittel Schulklassen können ab März 2019 als GemüseKlasse des mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramms durchstarten. Kinder und Jugendliche verlieren zunehmend den Zugang zur natürlichen Lebensmittelproduktion und den ihr zugrundeliegenden Prozessen. Als Konsequenz daraus sinkt die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, gibt es die GemüseAckerdemie. weiterlesen | |
|
| physik.begreifen - DESY: Schülerforschungstag Faszination Teilchenphysik Gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berli und des DESY in Zeuthen. Die „Hands on Particle Physics Masterclasses“ sind internationale Schülerforschungstage der Teilchenphysik, an denen vom 07. März bis zum 17. April 2019 an vielen Instituten weltweit über 13.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die Gelegenheit haben selbst Hand an die Teilchenphysik zu legen und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen. weiterlesen |
|
Wettbewerbe für Schulen, Schülerinnen und Schüler Besonderes Engagement in der Schule wird mit attraktiven Preisen belohnt. YOUrope – es geht um dich! Schule statt Zukunft business@school weiterlesen | |
|
| Metallberufe mit Zukunft Bearbeitung des Werkstoffes Metall für Großserien oder Großprodukte steht im Fokus. Sägen, Bohren, Drehen, Fräsen oder Schleifen: Mechanikerinnen und Mechaniker beherrschen diese Techniken und fertigen mit diesen Kenntnissen Bauteile oder fügen sie zusammen. Im Gegensatz zum Handwerk geht es dabei um die Fertigung von Großserien oder Großprodukten, wie Flugzeugen, Schiffen oder Produktionsanlagen. In diesem Tätigkeitsfeld gibt es eine breite Auswahl an zukunftssicheren Ausbildungsberufen. weiterlesen |
|
DigiKomm: Digitale Kommunikation in der dualen Ausbildung Kostenfreie Lernplattform für Berufsschullehrkräfte und Auszubildende. In der Arbeitswelt kommt es immer wieder zu Konflikten. Über soziale Medien können diese zusätzlich befeuert werden. Dabei ist nicht immer eindeutig, ob es sich lediglich um eine Meinungsverschiedenheit handelt oder um Cyber-Mobbing. Beschäftigte bis zu einem Alter von 25 Jahren zählen zu den besonders gefährdeten Personengruppen – und damit auch viele Auszubildende. Wie geht man damit um, wenn im eigenen Ausbildungsbetrieb Cyber-Mobbing stattfindet? An wen können sich Betroffene wenden? Und ab wann spricht man von Cyber-Mobbing? weiterlesen | BIBB-Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund Besserer Übergang in Ausbildung mit ansteigender Zuwanderungsgeneration. Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der dritten Generation angehören, sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso erfolgreich wie Jugendliche ohne Migrationshintergrund, wenn sie nach der 9. oder 10. Klasse die allgemeinbildende Schule beenden und unmittelbar eine berufliche Ausbildung anstreben. Sie münden dann im Laufe von rund drei Jahren nach Schulbeendigung genauso oft und genauso schnell entweder in eine duale oder eine schulische Berufsausbildung ein. weiterlesen |
|
Unterricht & Materialien: Ganz schön heiß: Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Wärmeenergie Licht und Wärme sind in jeder Jahreszeit Balsam für die Seele und Feuer hat bis heute nichts an seiner Zauberkraft verloren. Schon in der Steinzeit und der Antike erkannten die Menschen die Bedeutung des Feuers für das Leben. Die ersten Ergebnisse der Wärmelehre, auch Thermodynamik genannt, stammen aus der Entwicklung und Verbesserung von Dampfmaschinen zu Zeiten der Industrialisierung. weiterlesen | Literaturtipp: nxt lvl - Der Reiseführer für deinen Berufsweg
Der neue Ratgeber der DGB-Jugend mit dem Titel „nxt lvl – Der Reiseführer für deinen Berufsweg“ soll junge Menschen auf ihrer Reise in die Berufswelt begleiten. Als Orientierungsmöglichkeit versucht der Reiseführer einen Überblick über unterschiedliche Angebote, mögliche Zwischenstationen und direkte und indirekte Wege ins Berufsleben zu geben. weiterlesen |
|
Linktipp: Gruene-arbeitswelt.de Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen am deutschen Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung. Fast alle Berufsbereiche suchen inzwischen nach Expertinnen und Experten, die sich mit Klima‐ und Umweltschutz auskennen. Nichtsdestotrotz wählen nach wie vor wenige Jugendliche einen Ausbildungsplatz oder Beruf in diesem Arbeitsgebiet. Dem Bereich fehlen die Arbeitskräfte von morgen. weiterlesen | Apptipp: Whats-App-Berufe-Checker Börse Im Team oder alleine? Indoor oder Outdoor? Technik oder Kunst? Mit dem WhatsApp-Berufe-Checker startet das Handwerk sein neues Informationsangebot. Der Berufe-Checker stellt den Jugendlichen fünf Fragen zu ihren Interessen und Vorlieben beim Arbeiten. Für jede Antwort, beispielsweise „Ich bin der nächste Picasso“ oder „Wind und Wetter? No problem“, steht eine Ziffer. weiterlesen |
|
Bildnachweis Titelbild: Quelle stm/photocase.de; Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) Foto: www.pixabay.de; M+E-InfoTruck Foto: Gesamtmetall; Ausbildungs-Allianz-Adlershof 2019 Foto: WISTA Management GmbH; Girls'Day und Boys'Day Foto: www.girls-day.de / Gordon Welters; START-Stipendium Foto: Smart-Stiftung gGmbH; Außerschulischer Lernort: Berufe im Tierpark Foto: 2019 Tierpark Berlin; Aktionstag Berufliche Gymnasien „MSA2GO“ Foto: Photo by Gerd Altmann from Pexels; Tag der offenen Tür im ABB Ausbildungszentrum Berlin Foto: girlsatec/ABB; Berufs- und Studienorientierung an der TU Berlin Foto: TU Berlin /Weiß; Besuch von Fachkräften des „Leonardo Hotels“ Foto: Leonardo Hotels; GemüseAckerdemie: Wertschätzung für Lebensmittel Foto: Ackerdemia e.V. / Katharina Kühnel; Messeangebote Foto: FEZ-Berlin; Wettbewerbe Foto: www.pixabay.de; Metallberufe mit Zukunft Foto: Photo by Ahsan S. on Unsplash; | Impressum Herausgeber: Partner Schule Wirtschaft Am Schillertheater 4 10625 Berlin Verantwortlich: Manfred Heuer Telefon: 030 54 71 09 96 Email: Manfred Heuer V.i.s.d.P.: Stefan Platzek Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10278 Berlin Email: Stefan Platzek Redaktion: Jens Bartels Telefon: 0171.360 03 98 Email: Jens Bartels |
|
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. |